Thema
Schonungslose Verfolgung durch Internationalen Strafgerichtshof gefordert.
Politik
Unbesetzte Kinderarzt-Stelle in Feldkirch sorgt für Probleme. Einzige Vertragärztin steht unter enormer Arbeitsbelastung. Weil sie keine neuen Patienten mehr aufnehmen kann, wird sie laufend beschimpft.
Interview. Burkhard Walla, Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte, zum Kinderarzt-Mangel.
Alle werden noch vor den Sommerferien die erforderliche Zweitimpfung erhalten können, verspricht das Land.
Tribuene
67-Jähriger wollte sich im Zug von drei Mädchen mit 20 Euro Sex kaufen. Berufungsrichter erhöhten Strafe von acht auf zehn Monate.
Interview. Die mögliche Ansiedlung eines Amazon-Verteilzentrums in Dornbirn stößt auf Kritik des Vorarlberger Postgewerkschafters Franz Mähr.
Vorarlberg
Die Buchungsanfragen im heimischen Tourismus ziehen an. Im Montafon und Kleinwalsertal ist man schon auf Vorkrisenniveau. Allerdings fehlen Fachkräfte.
Nachdem vergangenes Jahr Reisen kaum möglich war, schwärmen die Vorarlberger heuer in die Welt hinaus.
Nahtlos in den Regelbetrieb eingefügt haben sich vier Elektro-Busse, die im Vorjahr angeschafft worden sind. Die Erwartungen wurden teilweise sogar übertroffen.
Die drei Vorarlberger Pflegeschulen haben erstmals ein einheitliches Bewerbungsverfahren durchgeführt.
Der Vorarlberger Chemieingeneur Robert Grass (41) speichert Daten in DNA und Glas. Dafür wurde er mit dem Europäischen Erfinderpreis ausgezeichnet. Derzeit hilft der Wissenschaftler auch bei der Produktion des Corona-Impfstoffs Moderna mit.
Matthias Neuhauser von Neuhauser Honigmanufaktur in Dornbirn ist fasziniert von der Welt der Bienen und Flip-Flops.
Das Gastgeber-Ehepaar Claudia und Werner Wäger vom Klosterkeller Mehrerau
in Bregenz zeigt, dass es sich lohnt, saisonal zu essen.
Mediterrane Kräuter nehmen uns mit auf eine Reise zum Mittelmeer, können aber auch in den heimischen Gärten angebaut werden. Kräuter-Kombinationen für Fisch, Gemüse und Fleisch.
Schreiben mit Tuschen, mit Bambus- oder Fasanenfedern, auf edlem Papier und mit dem richtigen Schwung: Kalligrafie ist vor allem Übungssache. Und eine Frage der guten Anleitung. Seit einiger Zeit nimmt die Kalligrafin Karin Felderer aus Hohenems nicht nur Aufträge an, sondern gibt auch eigene Kurse.
In Botswana wurde ein Diamant mit 1098 Karat gefunden. Im südlichen Afrika sind Edelsteine gerade wieder ein Top-Gesprächsthema.
Wie sind Gewinne aus Krypto-Assets im Privatbereich zu versteuern?
Horoskop
Leben
Garten
Spanien und Polen benötigen am letzten Spieltag jeweils einen Sieg für das Achtelfinale.
Karriere
Lewis Hamilton hatte Probleme mit seinem Wagen, woraufhin viele Änderungen vorgenommen wurden. Max Verstappen holte sich in Frankreich in sicherer Manier die vorderste Position.
Wirtschaft
Karl Schmidhofer wurde zum ÖSV-Präsidenten gewählt und übernahm damit das Amt von Peter Schröcksnadel
Thomas und Linus Weber sind nicht nur Vater und Sohn, sondern darüber hinaus auch Trainer und Spieler sowie Mitspieler in
einem. Nun beendet der Vater seine aktive Karriere im Handball
und übergibt damit an seinen familieninternen Nachfolger.
Snowboardcross-Dominator Alessandro Hämmerle bereitet sich längst intensiv auf die kommende Saison vor, in der „Izzi“ seine Karriere mit dem Olympiasieg krönen will. Ein Einblick in die schweißtreibende Mission des 27-jährigen Montafoners.
GLAUBEN
Der dritte Ausschnitt ist ein Textauszug von den Seiten 252 und 253, der beschreibt, wie sich der FC Vorarlberg 1973/74 in der Nationalliga schlug. Der Ausschnitt zeigt auch auf, wie und woran die Spielgemeinschaft von SW Bregenz und Rätia Bludenz letztlich scheiterte.
Interview. Im Talk zum dritten Teil der Auszüge aus der VFV-Chronik erzählt der einstige Torhüter Ralph Pezzey (59) von seiner Karriere und erinnert an seinen Bruder und Weltstar Bruno Pezzey.
Leserservice
Hörbranz und Meiningen lassen nichts anbrennen und steigen mit klaren Siegen in die Vorarlbergliga auf. Favoritensiege im VFV-Cup.
Sport
Mit dem kompakten Elektroauto Born liefert Seats Schwestermarke Cupra die sportliche Interpretation des VW ID.3 ab.
Bei Parlamentswahlen in Armenien droht dem Premier eine Niederlage.
Wenn der Beifang als Trophäe am Haken bleibt: Das Trommelfeuer der Kanzlerpartei gegen Teile der Justiz verhindert eine sachliche Diskussion über ein paar Fehlstellungen im System.
INTERVIEW. Der Bausachverständige Günther Nussbaum über das Bauen in der Pandemie, Ökologie, die sich auch rechnet und Planungsfehler, die man vermeiden kann. Von Daniela Bachal
Marko Arnautovic soll nach seiner Sperre im Spiel gegen die Ukraine am Montag Österreich zum Sieg und damit zum Einzug ins Achtelfinale der Europameisterschaft führen. Einiges spricht dafür, aber es gibt auch Gegenargumente. Von Hubert Gigler und Michael Lorber
Die ÖFB-Spieler werden auf drei Punkte gehen.
Vor vollem Haus in Budapest belohnte sich Ungarn gegen Frankreich mit einem Punkt und wahrt Aufstiegschance.
Deutschland siegte gegen Portugal verdient mit 4:2. Die Portugiesen erzielten zwei Eigentore, Ronaldo traf erstmals gegen den DFB.
Ein Eingeständnis von England-Teamchef Gareth Southgate nach der Nullnummer gegen Schottland: „Wir haben nicht genug getan.“
REPORTAGE. Kommt Rechtsaußen in Frankreich an die Macht? Die Regionalwahlen gelten als Testgang. In Südfrankreich wird sich zeigen, ob Le Pen Chancen hat, Präsidentin zu werden.
Die SPÖ will leichteren Zugang zur Staatsbürgerschaft – nach sechs Jahren Aufenthalt im Land soll ein Rechtsanspruch entstehen. Hier geborene Kinder sollen sie bekommen, wenn ein Elternteil fünf Jahre legal hier ist.
Interview. Budimir Lončar war der letzte Außenminister Jugoslawiens. Hier erinnert sich der heute 97-Jährige daran, wie das Ende des Vielvölkerstaats besiegelt wurde. Von Christian Wehrschütz, Zagreb
Mobilität
Wohnen
Er verspricht Reisefreiheit und ist zumindest für Genesene und Getestete schon verfügbar: die wichtigsten Eckpunkte zum Grünen Pass.
International
Fünfjährige aus der Steiermark kam bei Unfall im Lavanttal ums Leben. Fahrzeuge wurden sichergestellt.
Klare Mehrheit gegen leichtere Einbürgerung.
AM SCHAUPLATZ. Bei ihrem Parteitag demonstriert die FPÖ Einigkeit und wählt Herbert Kickl in den Chefsessel. Der versichert: „Ich bin nicht so böse.“ Von Christina Traar
Pro & Kontra
Interview
Thema des Tages
Italiens Nationalteam spielte sich mit zwei 3:0-Siegen zum EM-Start ins Achtelfinale und in die Herzen zahlreicher Fans. Trainer Roberto Mancini machte aus einer Krisen-Truppe einen Turnierfavoriten.
Österreich
ESSAY. 1918 aus Serbien, Montenegro und den Trümmern des Habsburgerreichs geformt, litt der Vielvölkerstaat unter einer Vielzahl innerer Widersprüche, die nach Titos Tod mit Wucht zutage traten. Von Norbert Mappes-Niediek