Titel
Von Schicksalsschlägen und Nächstenliebe: Anlässlich des morgigen Weltfrauentags erzählen Vorarlbergerinnen, was sie in ihrem Leben geprägt und stärker gemacht hat. Seiten 26/27 Hartinger, Streibert
Gesundheitslandesrätin Martina Rüscher spricht im Interview über ein Jahr Corona, Anfeindungen gegen ihre Person und Fehler im Krisenmanagement. Seiten 22/23
Obwohl sich Ariane Rädler zu Beginn des Winters nach ihrem vierten Kreuzbandriss noch nicht bereit fühlte, schaffte sie es zur WM. Die Geschichte hinter den Platzierungen. Seiten 66/67
Schriftstellerin Monika Helfer über die toxische Kombination von Frausein und Armsein sowie die Notwendigkeit, sich manchmal zu streiten. Seiten 4/5
Tribuene
Die dunklen Anzüge dominierten seit der Gründung im Jahr 1948. Neun Männer leiteten seither die...
Jacinda Ardern, Angela Merkel oder auch Sanna Marin. Sie alle werden für ihre sichere Steuerung durch die Pandemie gelobt. Aber führen Frauen tatsächlich besser als Männer?
Chinesische Hacker nützen Sicherheitslücke bei Microsoft. Angriff konzentrierte sich auf Diebstahl von E-Mails.
Papst Franziskus hält Gottesdienst im Irak und trifft sich zuvor mit dem höchsten schiitischen Geistlichen.
Am 15. März gibt es in Vorarlberg weitere Lockerungsschritte bei den Corona-Maßnahmen. Für Vorarlberger Pendler bleibt jedoch bei einem Grenzübertritt die Testpflicht, und die Ergebnisse werden auch weiterhin kontrolliert.
Österreich
Ein stark alkoholisierter 18-Jähriger wurde am Tatort aufgegriffen. Bei der Aussage verstrickte er sich in Widersprüche.
Prozess am 18. März um angeklagte versuchte Erpressung von privaten Gratisfahrten in Postbussen. Verfahren von 2017 um Verletzung eines Skilehrers endete mit Tatausgleich.
Der ÖVP-Bauernbund hat bei der Wahl zur Vorarlberger Landwirtschaftskammer 2021 seine dominante...
Vorarlberg
Landeshauptmann Wallner stellt in Wien Testsystem vor, welches die Öffnung ermöglichen soll.
Interview. Seit einem Jahr kämpft Vorarlberg gegen die Corona-Pandemie an. Im Mittelpunkt steht Gesundheitslandesrätin Martina Rüscher. Ein Gespräch über das Virus, Fehler der Vergangenheit und Anfeindungen gegen ihre Person.
Zwei Millionen Euro Spielschulden hatte ein Mann, der im vergangenen Jahr im Krankenhaus Maria Ebene behandelt wurde. Spielsucht hat in der Corona-Krise auch hierzulande zugenommen.
Statt neuer Ansätze liefert Arbeitsminister Martin Kocher Stehsätze und Bekanntes.
Sie war die Vorarlberger Nachwuchshoffnung im Skirennlauf, doch ihre Leidenschaft sollte...
Schon als Kind entdeckte Martina Le ihre Liebe zu Tieren, immerhin wuchs die Dornbirnerin auf...
Von Schicksalsschlägen und Nächstenliebe: Anlässlich des morgigen Weltfrauentags erzählen Vorarlbergerinnen, was sie zu wahren Powerfraue macht.
Auch die Sängerin Chantal Dorn hatte nicht immer nur die Sonnenseite des Lebens kennenlernen...
Das vergangene Jahr sollte kein leichtes für Maria Maksimovic und ihre Familie werden.
Ich bin eine Powerfrau, weil ich jede Hürde, die sich mir in den Weg stellte, überwunden...
Vorarlbergs zweiter Corona-Fall betraf einen Mitarbeiter der Prisma Holding in Dornbirn. Vorstand Bernhard Ölz erzählt, wie das Virus vor einem Jahr ins Unternehmen kam, welche Konsequenzen gezogen wurden und was das Krisenjahr noch so mit sich brachte.
Vor vier Jahren entdeckte Keith Schütz aus Feldkirch seine Leidenschaft für Cosplay.
Nachdem Katharina in Wien studiert, freut sich Cornelia Maier umso mehr über jede Minute, die sie...
Auch Riccardo Ceccon nutzte die neugewonnene Freizeit in Zeiten der Corona-Krise für seine...
Dass sie eines Tages ihre eigene CD in der Hand halten würde, hätte Heidi Michelon noch vor einem...
Zuhause an die Decke starren und auf bessere Zeiten warten? Das kommt für diese Vorarlberger nicht in Frage! Sie beweisen, dass der Lockdown auch positiv genutzt werden kann.
Alyssa Hanßke
Auch Hubert Boschetto war in Zeiten des Lockdowns nicht untätig: Neben der Reparatur von Gitarren...
In Zeiten des Lockdowns zog es die beiden Freunde Roman Felder und Marco Amann immer öfter in die...
Wie für viele Vorarlberger steht auch bei Familie Svetina der Wintersport hoch im Kurs.
Bekanntlich ist geteiltes Leid ja halbes Leid.
Andrea Raffl fand vor 13 Jahren zum Hula Hoop. Seitdem stellt sie eigene Hula-Reifen her und gibt „Hoop Dance“-Kurse.
Im „Rankweiler Hof“ gibt es Wild aus dem eigenen Gehege und eine blinde Weinverkostung im Livestream.
Komet Pubertät ist mit voller Wucht im Haus Salmhofer eingeschlagen, und ich finde mich erstmals...
Für 4 Stück300 g glattes Mehl1...
Das Paschafest der Juden war nahe und Jesus zog nach Jerusalem hinauf. Im Tempel fand er die Verkäufer von Rindern, Schafen und Tauben und die Geldwechsler, die dort saßen. Er machte eine Geißel aus Stricken und trieb sie alle aus dem Tempel hinaus samt den Schafen und Rindern; das Geld der Wechsler schüttete er aus, ihre Tische stieß er um und zu den Taubenhändlern sagte er: Schafft das hier weg, macht das Haus meines Vaters nicht zu einer Markthalle! Seine Jünger erinnerten sich, dass geschrieben steht: Der Eifer für dein Haus wird mich verzehren. Da ergriffen die Juden das Wort und sagten zu ihm: Welches Zeichen lässt du uns sehen, dass du dies tun darfst? Jesus antwortete ihnen: Reißt diesen Tempel nieder und in drei Tagen werde ich ihn wieder aufrichten. Da sagten die Juden: Sechsundvierzig Jahre wurde an diesem Tempel gebaut und du willst ihn in drei Tagen wieder aufrichten? Er aber meinte den Tempel seines Leibes. Als er von den Toten auferweckt war, erinnerten sich seine Jünger, dass er dies gesagt hatte, und sie glaubten der Schrift und dem Wort, das Jesus gesprochen hatte. Während er zum Paschafest in Jerusalem war, kamen viele zum Glauben an seinen Namen, da sie die Zeichen sahen, die er tat. Jesus selbst aber vertraute sich ihnen nicht an, denn er kannte sie alle und brauchte von keinem ein Zeugnis über den Menschen; denn er wusste, was im Menschen war.Johannes 20, 19–31Die gewohnten NEUE-am-Sonntag-Leser werden merken, dass hier ein neues Gesicht den Kommentar...
Datenbasierte Geschäftsmodelle sollen Volkswagen für die Zukunft rüsten. Dabei will der Konzern die Technologien selbst entwickeln und somit die Konkurrenz ausstechen.
Leben
Momentan wünschen sich vielleicht einige von uns, aus Österreich wegzuziehen, zum Beispiel nach...
Dass gerade China, von wo die Pandemie ihren Ursprung nahm, gestärkt aus der Corona-Krise...
GLAUBEN
Als einziger heller Planet am Abendhimmel zeigt sich im März Mars.
Wirtschaft
Der junge Teddy sucht ein artgerechtes Zuhause mit einer neuer Partnerin.
Spielbericht. Bei der Rückkehr von Canadi ins Heimstadion unterliegt Altach dem LASK mit 0:1. Dabei hätte der Treffer niemals zählen dürfen.
Horoskop
Stefan Haudum
Leserservice
Liebe Leserinnen und Leser, mein Name ist Robert Wohlrab.
Sport
Der FC Dornbirn unterliegt gegen Austria Klagenfurt mit 2:3. Das knappe Ergebnis spiegelt aber nicht die Überlegenheit der Kärntner wider.
Freudestrahlend genoss Robert Lewandowski die zahlreichen Gratulationen und die Umarmung von...
Ariane Rädler hat es nach ihrem vierten Kreuzbandriss in ihrer neuerlichen Comebacksaison im Februar
zur Weltmeisterschaft in Cortina geschafft. Die Geschichte einer Kämpferin.
Alexander „Sascha“ Barinev prägte Anfang der 1980er-Jahre eine Ära bei der VEU Feldkirch. Der sympathische Russe führte die Feldkircher zu vier Meistertiteln. Am 27. Februar ist er verstorben. Ein Nachruf.
Mit Sascha Barinev ist eine Eishockey-Persönlichkeit von uns gegangen.
Analyse. Heute endet für die Bulldogs die reguläre Saison mit einem Heimspiel gegen Villach. Ein Rückblick auf Dornbirns bisherige Saison von NEUE-Sportchef Hannes Mayer.
NEUE-Redakteur Hannes Mayer und Puls-24-Kommentator Martin Pfanner nominieren im Wettstreit ihren Vorschlag für das DEC-Tor des Monats.
It‘s Hockeytime! Dass wir die Play-offs bereits am Dienstag erreichten, versetzte uns in eine bizarre Situation. Zwei sehr schwierigen Spiele standen für mich an. Im Sport gibst du in der Regel immer alles für den Sieg. Und jetzt waren wir gegen Linz und heute gegen Villach plötzlich in einer Situation, in der du zwar gewinnen möchtest, es jedoch keinerlei Konsequenz hat, wenn du verlierst. Das ist für mich eine sehr befremdende Situation. Deshalb blicken wir nach vorne. In den Play-offs kommt dieser angeborene „Winning Spirit“ zurück und du gibst bedingungslos alles, was es braucht. Jedes Jahr ist aufs Neue zu lesen, dass in den Play-offs alles anders sei und andere Gesetze gelten würden.Doch wie verändert sich ein Spiel innerhalb von ein paar Tagen? Auf diese Frage hat eigentlich niemand eine Antwort. Der einzige Unterschied besteht meiner Meinung nach vielleicht darin, dass jedes einzelne Spiel einfach eine derart große Bedeutung bekommt. Das Spiel bleibt jedoch gleich, und du brauchst dasselbe wie während der regulären Saison, um ein Spiel zu gewinnen. Als Bulldogs sind wir in der Rolle des Underdogs, was uns generell meist besser liegt. Nach dem Erreichen der Play-offs werden auch die Ziele neu gesetzt. Und das Ziel aller acht Teams kann nur heißen, die Meisterschaft gewinnen zu wollen. Jeder hat die Chance dazu. Vielleicht ist unsere Chance kleiner als die von anderen Teams, aber sie ist da. ask-the-coach@neue.at
Mit einem 2:1-Arbeitssieg gegen Cortina kehrt Feldkirch in die Erfolgsspur zurück. Auch die Wälder zeigen mit 3:1-Erfolg bei den Fassa Falcons auf.
Interview. Heute (13 Uhr) startet der FFC Vorderland in der Frauen-Bundesliga in die Rückrunde. Mit Jessica Thies (26) ist erstmals eine Dame als Trainerin hauptverantwortlich.
handballHeimerfolg für BW Feldkirch in letzter Minute gesichert
Die dritte Novelle der Corona-Schutzmaßnahmenverordnung sieht vor, dass ein schriftlicher...
SPÖ-Chefin Rendi-Wagner wirft Regierung eine falsche Öffnungspolitik vor. Zu Ostern steuere man auf 5000 Fälle zu. Es fehle der Mut, jetzt gegenzusteuern. Von Michael Jungwirth
Kundgebung lief trotz Auflösung weiter, Kickl wurde angezeigt.
Der Erlass des Gesundheitsministeriums, der Ausreisetests für Bezirke mit 7-Tage-Inzidenz von...
Teresa Stadlober kam über 30 Kilometer klassisch auf den tollen fünften Platz.
Der 40-Jährige hat sich in Saalbach verletzt.
Siebenhofer startet im „verschobenen“ RTL. Liensberger holte Platz vier im Slalom.
Nach einem Jahr Pandemie finden sich viele Frauen in alten Rollen und prekärer Beschäftigung wieder. Die Politik lässt wichtige Hebel, um das zu ändern, ungenutzt.
Eidgenossen stimmen am Sonntag über ein nationales Verhüllungsverbot ab.
Katalin Karikó machte die Impfung gegen das Coronavirus möglich.
Interview. Schriftstellerin Monika Helfer über die toxische Kombination von Frausein und Armsein und die Notwendigkeit, manchmal zu streiten. Von Manuela Tschida-Swoboda
Politik
In den letzten Tagen brach die Welt aus der Schale des Winters, taute auf, sonnte sich und...
Eleanor Roosevelt, ehemals First Lady in den USA und Menschenrechtsaktivistin, Indira Gandhi,...
Medien wird bei unliebsamer Berichterstattung gerne Unsachlichkeit unterstellt.
Hatte Wirecard bei ÖBB-Auftrag Insiderwissen?WIEN. Wirecard könnte 2015 bei einer Ausschreibung des ÖBB-Personenverkehrs mit Insiderwissen...
Vor der Pandemie zählte #MeToo zu den Themen, die global bewegten. Höchste Zeit, dass sich auch hier die nächste Welle ankündigt.
Beat Feuz steht vor dem Gewinn des Abfahrtsweltcups. Vincent Kriechmayr kann heute (10.30 Uhr) Super-G-Kristall holen.
ESSAY. Ministerinnen der Regierung werden von Kanzler Kurz geschickt vermarktet – eigene Agenden haben sie keine. Gleichberechtigung scheint für sie ein Luxusproblem zu sein.
Interview
Mit dem 50-Kilometer-Rennen der Männer biegt die 53. Nordische Weltmeisterschaft heute auf...
Sonntag
Johannes Lamparter und Lukas Greiderer holten souverän Österreichs erstes Gold beim Teamsprint der Nordischen Kombinierer.
Thema des Tages
FRAGE & ANTWORT. Österreich plant den Ausstieg aus fossilen Energieträgern wie Öl und Gas beim Heizen bis 2040. Das müssen Immobilienbesitzer dazu wissen. Von Karin Riess
Wohnen
Philipp Aschenwald, Stefan Kraft, Jan Hörl und Daniel Huber landeten im Teambewerb nur hinter Deutschland.
Laut Energieagentur gibt es in Österreich rund 3,9 Millionen Heizungen.