Österreich
Vier Angeklagte nutzten Gelegenheit zu Schlusswort – die Urteile waren zu Redaktionsschluss noch ausständig.
Vorarlberg
Eine Empfehlung für eine geänderte CP-Variante sieht Landesrat Marco Tittler bei der S-18-Evaluierung durch das Ministerium.
Zu Beginn der Landtagssitzung wurde am Mittwoch zweier Verstorbener gedacht.
Der Landtag hat sich für die Nachfolgelösung in Sachen...
Bildungsreferentin Barbara Schöbi-Fink kündigte Start eines neuen Prozesses an.
Angesichts der Debatte um die S 18 sowie die Straßeninfrastruktur im Land haben...
„Fairkocht“ verkauft nicht nur hochwertig produzierte Speisen im Glas, sondern bewirtet als Pop-up-Bistro zur Zeit die Wälder Metzge in Warth. Eine Ausweitung ist geplant.
Die Machbarkeitsstudie für „Bregenz Mitte“ liegt vor, wie das Land Vorarlberg gestern in einer...
Wegen eines nicht verlängerten Kreditvertrages musste ein Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt werden. Zimm in Lustenau ist nicht betroffen.
Erstmals sank die Zahl der sofort verfügbaren Stellen. AMS Vorarlberg meldet aber einen Rückgang der Arbeitslosigkeit.
Die Gemeinden verfügen über eine große Autonomie, zu groß, meinen manche.
Über die Firma H.I.F.M.A.K.
32-Jähriger Autolenker wollte vor Polizei flüchten, Verdacht auf Suchtmittelkonsum – Beamter setzte Warnschuss ab.
Teilbedingte Geldstrafe für unbescholtenen 27-Jährigen, der Gattin drei Jahre hinweg misshandelt und bedroht hat. Trotzdem leben sie inzwischen wieder miteinander.
Ein Reifenplatzer hat am Dienstagabend gegen 19.30 Uhr auf der Walgauautobahn A 14 in Richtung...
6250 Euro Geldstrafe für Autofahrer, der Unfall mit Leichtverletztem verursachte und davonfuhr.
Ein 38-jähriger Fahrer ist am Mittwochmorgen gegen 8.10 Uhr zunächst in den...
Kultur
Heute startet im Werkraum Bregenzerwald das Projekt „Handverlesen“ mit der Musiktheater Performance von Andreas Jähnerts Theater Mutante.
Das diesjährige Konzert der Militärmusik Vorarlberg wird gemeinsam mit der Band Krauthobel gestaltet.
Kino
Pilot Brodie Torrance (Gerard Butler) gelingt das Kunststück, die Passagiere...
Eltern und geistig jung Gebliebenen sind die Abenteuer von Hutträger Pettersson...
Das Anwerbeabkommen mit der Türkei 1961 brachte auch die Musik der Gastarbeiter...
„Die Schriftstellerin, ihr Film und ein glücklicher Zufall“: Junhee hat...
Dem zuckersüßen Hollywoodremake fehlt die nordische Herbheit des schwedischen Originals.
Giuseppe Tornatore widmet seinem Freund Ennio Morricone einen Dokumentarfilm. „Ennio Morricone – Der Maestro“ lässt den legendären Komponisten in berührenden Interviews auf sein unvergleichliches Lebenswerk zurückblicken, das über 500 Filmkompositionen umfasst.› FKC im Cinema 2000 Dornbirn, Mittwoch,18 Uhr, 9. Februar, 19.30 Uhr. filmladen Filmverleih
Walktanztheater: The Artist & The Pervert, heute, 19.30 Uhr.
„The Banshees of Inisherin“: Während in Irland 1923 Bürgerkrieg herrscht,...
Sport
Mit einem vollen Heimerfolg gegen den KAC II kann der EHC Lustenau den spielfreien EC Kitzbühel von der Spitze der Quali-Gruppe B verdrängen. Die Bregenzerwälder müssen in Meran ran.
SBX-Superstar Alessandro Hämmerle leidet an den Nachwirkungen einer Gehirnerschütterung und will nichts riskieren.
Am vergangenen Wochenende wurde in der Minigolfhalle Hohenems der Bundesländerkampf der...
Kardinal Schönborn segnete am Mittwoch in Wien zwölf gespendete Krankenwagen, die in die Ukraine geliefert werden.
D’ Pandemie hot üse zoagt, dass es meh Wissaschaft für d’ Schüaler...
FRAGE & ANTWORT. Bis Ende Juni sollen sämtliche Corona-Krisenmaßnahmen enden. Bereits Ende April fällt die Maskenpflicht in vulnerablen Bereichen. Was ab dann gilt und wie es weitergeht. Von Maximilian Miller
Der steirische Leiterplattenhersteller AT&S wird heute seine Quartalszahlen veröffentlichen.
Argentinischer Weltmeister wechselte für 121 Millionen Euro zum FC Chelsea.
34 Tage nach seinem Rücktritt spricht Matthias Mayer erstmals über seine Beweggründe, nimmt zu Gerüchten Stellung und schließt ein Comeback nicht aus. Von Michael Schuen
Während der Preisauftrieb in der gesamten Euro-Zone abnimmt, legt er in Österreich zu.
Leserbriefe
Lockerung der Beihilferegeln, Rohstoffinitiativen, Bürokratieabbau – all das verknüpft mit dem Green Deal.
Leute
Die RBI geht wirtschaftlich gestärkt aus einem extremen Jahr. Der Russland-Ausstieg wäre jetzt verkraftbar.
Bei einem Hackerangriff durch eine russische Tätergruppe auf einen externen österreichischen...
Die US-Notenbank um Fed-Chef Jerome Powell (Bild) hat zur Bekämpfung der Inflation ihren Leitzins um 0,25 Prozentpunkte erhöht. Nun liegt der Leitzins in der Spanne von 4,5 bis 4,75 Prozent. Es ist die achte Anhebung in Folge und der kleinste Schritt seit vergangenem März. Die Europäische Zentralbank wird heute über eine weitere Zinserhöhung beraten. Erwartet wird eine Anhebung um 0,5 Prozentpunkte auf drei Prozent. AP
Titelverteidiger Leipzig steht im Viertelfinale des DFB-Pokals.
Wirbel vor OSZE-Treffen – Österreich erlaubt Einreise.
Thema des Tages
Bundespräsident Alexander Van der Bellen brachte der Ukraine bei seinem Solidaritätsbesuch Generatoren und Baumaterial mit.
Russland greift die Energieinfrastruktur an; die Menschen rücken zusammen.
Niederösterreichs Asyl-Landesrat Gottfried Waldhäusl (FPÖ) beleidigte auf Puls24 eine...
Politische Konsequenzen hat das Corona-Management bis heute.
Wirtschaft
Bei der Suche nach Geheimdokumenten hat die US-Bundespolizei FBI das Strandhaus von Präsident...
ANALYSE. Marcel Sabitzers Transfer zu Manchester United ist bemerkenswert. Es ist zwar ein Wechsel auf Leihbasis, aber er spielt in der besten Liga der Welt. Von Hubert Gigler
Quarterback-Superstar Tom Brady trat erneut zurück.
Am 24. Februar 2023 wird der Krieg in der Ukraine seit genau einem Jahr toben.
Die niederländische Kronprinzessin Amalia (19) ist derzeit mit ihren Eltern auf Staatsbesuch in der Karibik.
In der Nähe des Südseearchipels Vanuatu ist ein Unterseevulkan ausgebrochen.
Politik
Mehr Bäumen in Städten könnten durch Hitze ausgelösten Todesfälle um rund ein Drittel...
Radioaktiver Behälter bei Autobahn entdeckt.
Franziskus findet in der Republik Kongo klare Worte für das Leid Afrikas und tritt vehement für Frieden ein. Morgen geht es in den Sudan.
International
Mit dem größten Streik seit zehn Jahren hat der „Winter des Unmuts“ in Großbritannien...
Goethe, Schiller und Mozart gibt es bereits als Playmobil-Figur: Jetzt gesellt sich Peter Maffay (73) dazu.
Nach dem tödlichen Schuss auf Halyna Hutchins (1979–2021) muss sich Alec Baldwin (64) verantworten,...
Für die aktuelle Saison im Weltcup und die WM in Planica ist Skispringerin Daniela...
„Maroon 5“-Frontmann Adam Levine (43) und Model Behati Prinsloo (34) sind laut...
In Paris, der Stadt der Liebe (und bisweilen auch Diebe), ist Wohnraum teuer. Extraordinär teuer. So verlangt ein Immobilienbüro für eine (abzüglich Dachschräge und Stiege) 11,53 m² kleine Wohnung ungeniert sonnenkönigliche 168.000 Euro. Der Verkaufsclou: Das Inserat preist „gefühlte 16 Quadratmeter“ an, die diese Wohnung eigentlich habe. Ja, das mit dem Fühlen ist eine schöne Sache, die heute ohnehin zu kurz kommt – und unendlichen Spielraum bei der Preisgestaltung gibt. So etwa auch bei gebrauchten Fahrzeugen: „Golf II von 1992, sehr gut erhalten. Vom Gespür her ist es eher ein Golf IV, Baujahr 2001. Deshalb 1500 Euro teurer.“ Wer eine Kommode vom Möbeldiskonter loswerden will, könnte inserieren: „Habe dieses Schmuckstück bereits 19 Jahre in meiner Wohnung stehen. Hielt länger als jede meiner Beziehungen und fühlt sich eher wie eine Antiquität an. Daher: Nostalgiepreis-Aufschlag!“ Zu der eingangs erwähnten Wohnung in Paris regte sich Gegenwehr im Netz: „Ich wäre bereit, Miete von 100 Euro zu zahlen, also gefühlte 1000!“ Thomas
Tribuene
Die Coronamaßnahmen enden, ihre Folgen werden Österreich noch lange beschäftigen. Alle Parteien sollten sich daran machen, die Pandemiejahre umfassend aufzuarbeiten.
Was erzählen uns Kinder und Jugendliche an „blöden Geschichten“ aus der Schule?
Der 28-jährige Steirer ist der erste Österreicher bei Manchester United.
Das österreichische Team für die kommende Biathlon-Weltmeisterschaft im deutschen Oberhof...
Die Armutskonferenz wies auf Lücken in der neuen Sozialhilfe hin.