Titel
Vorarlberg. In der Gemeindevertretung wurde Eva-Maria Mair (ÖVP) zur neuen Harder Bürgermeisterin gewählt. Die 62-Jährige ist die erste Frau an der Spitze der Marktgemeinde. Seiten 20/21 Hartinger
International
Die happigen Forderungen gegen den Bund liegen auf dem Tisch. Es könnte teuer werden für den Steuerzahler.
Einführung der Mautbefreiung durch den Nationalrat sorgte
für heftige Diskussionen im Landtag.
Eva-Maria Mair wurde von der Gemeindevertretung zur Nachfolgerin des zurückgetretenen Harald Köhlmeier gewählt. Mit Franz Bereuter stellt die ÖVP auch den Stellvertreter.
Eine anonyme Drohung gegen das Rathaus in Bregenz und öffentliche Einrichtungen in Dornbirn sorgte für Aufregung. Ein Verdächtiger wurde gefasst, das Motiv ist noch unklar.
Richter waren nicht von Richtigkeit der belastenden Aussagen der 23-jährigen Frau überzeugt. Sie gab an, 25-Jähriger habe ihr an Brust und Genitalbereich gegriffen.
Lokal
Angeklagte Bettlerin lockte laut Urteil mit vorgetäuschten Notlagen 91-jähriger Frau 7200 Euro heraus.
Alle Jahre wieder kommt es in der Weihnachtszeit zu Wohnungsbränden. Die Brandverhütungsstelle rät deshalb einmal mehr zur Vorsicht.
Die Weber-Schützlinge feiern vor 2000 Zuschauern einen klaren 9:1-Heimsieg gegen die Feldkircher und lösen damit das Final-Four-Ticket.
Auf den Dornbirner EC wartet heute und morgen ein Auswärtsdoppel mit Spielen gegen die Vienna Capitals und den HC Znojmo.
Interview. Yasar Al Haj ist 2014 aus Syrien geflüchtet. Zum Internationalen Tag der menschlichen Solidarität erzählt er seine Geschichte.
Im März wurde in Hard das Leitbild zur Hafen- und Ufergestaltung präsentiert. Im Dezember gab es dann eine Volksabstimmung über ein Detail daraus, in deren Folge der Bürgermeister weg war.
Nach den 2016 entdeckten vergrabenen Abfällen wurde im März Anklage gegen zehn Häusle-Mitarbeiter erhoben.
Im April wurden erstmals die Pläne für den neuen Bregenzer Bahnhof öffentlich bekannt. Ab 2021 soll gebaut werden.
Seit April gibt es eine „Taskforce Tiertransporte“ im Land. Was sie macht, ist unklar. Gehört hat man noch nichts von ihr.
Sport
Das musikalische Programm für die Feiertage, von der Orgelmusik bis zur Party.
Der neue allerArt-Kurator zeigt vor allem Gruppenausstellungen, zusammengesetzt aus internationalen Positionen.
Im Frühjahr wird Johannes Hefel die Bank nach über 20 Jahren im Vorstand verlassen. Ihm folgt Philipp Hämmerle.
Papst meinte, man könne das Migrationsproblem nicht mit der Politik geschlossener Häfen lösen.
Welser Bürgermeister Rabl über die FPÖ-Reform.
Das Christkind gibt’s wirklich. Und den Osterhasen auch.
Verfassungsgerichtshof erklärt sich unzuständig für eine Klage des Landes auf Rückzahlung von 500.000 Euro Förderung.
Die FPÖ will Skandale hinter sich lassen – während Berichte die Runde machen, dass ihr Ex-Chef Strache Parteifreunde bespitzeln ließ.
Der Trend der „Capsule Wardrobe“ setzt auf das Motto „Weniger ist mehr“ und trifft damit den Zeitgeist.
Tschetschene hatte im Gefängnis engen Kontakt mit Lorenz K. Dieser sitzt jetzt in Graz.
Klimabilanz 2019: Es war das drittwärmste Jahr in der 252-jährigen Messgeschichte. In Graz fiel erneut ein Rekord. Der nasseste Ort liegt in Kärnten.
Kultur
Menschen
Die SPÖ hält nur noch 20 von 61 Mandaten der Länderkammer des Parlaments.
Wirtschaft
Fritz Strobl über die Chancen der Abfahrer im Weltcup und das Ende einer großen Tradition.
Leserbriefe
Leute
Bei seiner früheren Konkurrenzshow ist Thomas Gottschalk morgen zu Gast.
In der Slowakei naht der Kuciak-Prozess, der Presserat rügt, Juan Moreno ist „Journalist des Jahres“.
ORF-Premiere für ein ungleiches Ermittlerduo im Wien der Jahrhundertwende. Sie ist zugleich Start für eine historische Krimireihe.
Politik
Matthias Mayer geht in Südtirol aufs Ganze: Er will alle vier Rennen fahren. Aber nicht wegen des Gesamtweltcups.
2020 wird keine Krise bringen, sagen die Ökonomen von Wifo und IHS. In einem „Brief ans Christkind“ fordern Christoph Badelt und Martin Kocher politische Reformen.
ÖSV-Damen beherrschen Training in Val d’Isere.
Die Queen hat bei der Eröffnung des Unterhauses mit uralten Traditionen gebrochen. Das sagt viel über ihr Vertrauen in Boris Johnsons Kurs hinein in ein goldenes Zeitalter aus.
Uncategorized
ÖFB-Kapitänin Viktoria Schnaderbeck erklärt, warum sie ihre Liebe zu einer Frau öffentlich gemacht hat.
Wer trägt Verantwortung, wenn man sich auf einem Flug mit einem Heißgetränk verbrüht? Der Europäische Gerichtshof sieht diese bei den Airlines. Ganz geklärt ist die Sache dennoch nicht.
Laut Geheimdienst wurde ein Angreifer „ausgeschaltet“.
Besser leben
Die Thronrede der Queen fiel schlicht aus. Umso voluminöser sind die Vorstellungen des Premierministers nach dem großen Wahlsieg.
Bei seiner traditionellen Jahrespressekonferenz spricht der Kreml-Chef eine Verfassungsreform an.
Medien
Die FPÖ sollte ihre Bücher ganz offenlegen.
Uiguren sind eine unterdrückte Minderheit in China. Kürzlich enthüllte Dokumente zeigen Misshandlungen. Der Fall Özil beweist wieder einmal, wie aus Kritik an Peking ein Politikum wird – weil damit Geschäfte in Gefahr geraten.
Nach Äußerungen zur Minderheit in China wird Özil aus einem Computerspiel gelöscht.