Verfügbare Ausgaben:
Zoom
Textansicht einblenden

Titel

Jahreslichtblick

Über den Wolken scheint bekanntlich immer die Sonne: Wir nehmen Sie dorthin mit, wo man auch in diesem Jahr große und kleine Lichtblicke erhaschen konnte. Eine etwas andere Reise zum Jahresausklang.

Tribuene

Brexit: Der Handelspakt steht

Großbritannien und EU legen Handelspakt vor. Das 1250 Seiten starke Dokument ist online einsehbar. Der Vertrag wird nur vorläufig angewendet.

Politik

„Können die Pandemie in die Knie zwingen“

Interview. Landeshauptmann Markus Wallner blickt im Gespräch auf das „herausforderndste Jahr“ seiner politischen Laufbahn zurück und spricht über die Belastung für kommende Generationen. Die Impfbedenken möchte er Skeptikern nehmen, und auch zur Aufnahme von Flüchtlingen aus griechischen Lagern hat er eine klare Haltung.

Vorarlberg

Silvester-Schicht

Arbeiten, wenn andere feiern: Wer hält bei der Polizei, den Rettungsdiensten und in der Pflege die Stellung? Die NEUE am Sonntag hat sich umgehört.

Landtag: Ein Jahr im Zeichen der Pandemie

Ein großer Teil der Arbeit im Vorarlberger Landtag war dieses Jahr geprägt von der Corona-Pandemie. Die Klubobleute aller fünf Fraktionen werfen einen Blick zurück auf das zu Ende gehende Jahr.

Zeit des Lockdowns sinnvoll nützen

Die Freizeitaktivitäten sind im Lockdown stark eingeschränkt. Die NEUE-am- Sonntag-Redaktion verrät, welche Freizeitgestaltung trotz Ausgangsbeschränkung für Abwechslung sorgt.

Ein Lokal für jeden Geschmack

Sowohl Fleischesser als auch Vegetarier kommen im Freihof in Sulz auf ihre ­Kosten. Doch nicht nur Gastronomie findet im altehrwürdigen Gebäude Platz.

Leben

GLAUBEN

Wirtschaft

„Marlon Tschofen wird ein Tor erzielen“

Interview. In der Nacht ist in Edmonton (CAN) für Österreich die U20-Eishockey-A-WM losgegangen: mit drei Vorarlbergern und dem Spiel gegen die USA. Nationaltrainer Roger Bader, der Schweizer hat die U20 für Marco Pewal übernommen, mit einem Ausblick.

Horoskop

Leserservice

Sport

DEC gewinnt verrückte Partie

Spielbericht. Die Bulldogs gewinnen ein spektakuläres Match gegen Innsbruck mit 7:4 und klettern damit auf den fünften Tabellenrang. Mann des Abends war Emil Romig.

Wälder siegen in Feldkirchklar mit 5:1

Mit dem siebten Sieg in Folge festigen die Juurikkala-Schützlinge ihre aktuelle Nummer-eins-Position im Ländle. Die Lustenauer schießen sich mit einem 9:0 in Kitzbühel den Frust von der Seele.

Zwischen Rausch und Entzug

Da die Disco, dort die Hütte im Wald: Die Popsängerinnen Dua Lipa und Taylor Swift lieferten mit ihren Alben den Soundtrack für das Jahr 2020. Von Julian Melichar

Die mutige Mutter von Minsk

2020 war im Osten Europas das Jahr der starken Frauen: Swetlana Tichanowskaja wurde ungewollt zum Stachel im Fleisch des weißrussischen Langzeitpräsidenten Lukaschenko. Von Ulrich Krökel, Warschau

Leute

Robin Hood mit Spraydose

Ein Schiff für die Flüchtlingshilfe und Unterstützung für die Coronahelfer: Street-Art-Phantom Banksy war hochengagiert. Von Susanne Rakowitz

Sonntag

Roll on and on and on, Sir Tom!

Er ist 100 Jahre alt und rollte mitten im britischen Lockdown schnurstracks in die Herzen der Menschen: Captain Tom Moore, Pardon: Sir Tom Moore sammelte als „Spaziergänger“ 40 Millionen Euro. Von Bernd Melichar

Der Kampf für eine faire Welt

Alicia Garza hat den Begriff „Black Lives Matter“ geprägt. Sie gilt als eine der Galionsfiguren der Bewegung gegen Rassismus und Polizeigewalt. Von Nina Koren

Ein Popstar wider Willen

Vom Labor direkt ins Rampenlicht: Der deutsche Virologe Christian Drosten ist eines der Gesichter der Pandemie. Ein Wissenschaftler, der sich nicht vor dem medialen Trommelfeuer fürchtet und mit seiner Sachlichkeit punkten kann. Von Susanne Rakowitz

Frieden gibt es nur mit vollem Bauch

Das Welternährungsprogramm der UNO arbeitet oft im Stillen. Dabei ist klar: Nur wo der Hunger besiegt ist, schweigen Waffen. Zur Erinnerung gab es den Nobelpreis. Von Ingo Hasewend

Gegangen, aber nicht vergessen

Sie haben auf verschiedenen Ebenen zu unseren Lebenslichtblicken gehört, obwohl wir den meisten von ihnen nie begegnet sind: Prominente, die dieses Jahr verstorben sind. Von Bernd Melichar

Tierisch gut waren nur sie drauf

Welche Magie diese Welt trotz aller Widrigkeiten bereithält, lässt sich vor allem bei einem Blick auf das Tierreich feststellen. Tiere geben Hoffnung, scheinbar selbstverständlich. Von Julian Melichar

Die Revolution nährt ihre Kinder

REPORTAGE. Der Klage des Belgiers Jean-Marc Bosman wurde vor 25 Jahren stattgegeben. Spieler mit abgelaufenen Verträgen waren fortan freie Kicker. Von Hubert Gigler

Sie greift nach denSternen

Patty Jenkins’ „Wonder Woman“ läutete eine Zeitenwende in Hollywood ein. Für Teil zwei müssen sich Fans hierzulande noch gedulden. Die Regisseurin erobert aber schon die nächste Männerdomäne: „Star Wars“. Von Julia Schafferhofer

Das Duo, das neue Hoffnung injizierte

Biontech-Gründer Uğur Şahin und Özlem Türeci forschten ab Jänner an einer Waffe gegen das Coronavirus. Nun wird das Vakzin in der ganzen Europäischen Union verabreicht. Von Thomas Golser

Musik, du Seelentröster, sei weiter für uns da

Ob nun beseelte Laien am Balkon zur Gitarre griffen, Startenöre am Fenster stehend ein „Ave Maria“ in die Welt hinausschickten, Orchestermusiker Bach-Partituren erklingen ließen oder Bands online ihre Konzerte gaben: Auch Musik führte uns durch pandemische Wirrnisse im restlos verpeilten Jahr 2020. Von Thomas Golser

Geboren aus der Jungfrau

ESSAY. Die Tugend der Jungfräulichkeit mag heute nicht mehr zeitgemäß sein. Trotzdem wirkt sie weiter. Das Weihnachtsfest ist wesentlich auch ein Fest der Unschuld.

„Alles Glück ist seinem Wesen nach religiös“

Er hat sich einst als Atheist bezeichnet, später dann als Agnostiker. Hier spricht das Enfant terrible der französischen Literatur, Michel Houellebecq, über Glauben und Nichtglauben und die Kraft der Religion. Von Agathe Novak-Lechevalier

Von der Rast- zur Ratlosigkeit

LOKALAUGENSCHEIN. Ischgl revisited: Acht Monate nach dem Ende seiner Quarantäne harrt ein Ort, der weltweit als Corona-Hotspot kritisiert wurde und wird, des Neustarts. Von Peter Plaikner

International

Thema des Tages

Das letzte Bad in der Menge

Matthias Mayer war immer schon ein Mann für den richtigen Augenblick, für die großen Siege. Dass sein Erfolg in Kitzbühel aber der letzte einer derzeit vergangenen Zeit war, das ahnte er im Jänner noch nicht. Von Michael Schuen

Österreich

Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die NEUE in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.