Titel
Rotes Kreuz. Ohne die vielen ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeiter des Roten Kreuzes wäre das Corona-Jahr mit Sicherheit anders verlaufen. Oft unbedankt, sind sie die eigentlichen Helden der Krise. Seiten 22/23 Hartinger
Politik
Tribuene
Hobby-Eishockeyspieler Andreas Keckeis ist nach dem Zivildienst geblieben.
International
Seit März 2020 ist die Harderin Petra Gebhard im Covid-19-Dauereinsatz.
Sie helfen selbstlos in den unterschiedlichsten Lebenslagen. Sie testen, sie transportieren alte oder kranke Menschen. Sie geben am Telefon Auskunft. Ein Jahr Corona-Pandemie wäre ohne ihren unermüdlichen Einsatz kaum zu bewältigen gewesen. Stellvertretend holen wir heute vier Mitarbeiter des Roten Kreuzes vor den Vorhang.
Von Georg Widerin
Nadine Seifert ist gelernte Krankenschwester und geht gerne Skitouren.
Daniel Peter ist ein Familienmensch. Ein ganzer Tag zu Hause gibt ihm Kraft.
Weil ein 38-jähriger, in Vorarlberg aufgewachsener Türke keine schweren Straftaten begangen hat, hob der Verwaltungsgerichtshof das Aufenthaltsverbot auf.
Österreich
Das Streuen von Falschmeldungen hat Konjunktur, ist jedoch das Letzte, was wir brauchen.
Seit zwei Wochen dürfen Kinder und Jugendliche wieder in den Sportvereinen auch in der Halle trainieren. Fast alle sind nach der langen Pause zurückgekommen.
Vorarlberg
Was mit einem 14-tägigen Besuchsrecht begann, endete für eine Hörbranzerin (58) mit einem harten Gerichtsurteil. Eine Entscheidung im Sinne des Kindeswohls?
Interview. Am 9. April ist der letzte offizielle Arbeitstag von Florian Bachmayr-Heyda als Landesvolksanwalt. Drei Tage später beginnt er als Stadtamtsdirektor in Bregenz.
Florian Amann leitet nicht nur die Geschicke des Familienbetriebs mit, er ist auch ein Familienmensch.
Interview. Hubert Vetter tritt Ende des Monats seinen Ruhestand als Landesfeuerwehrinspektor an. Ein Rückblick eineinhalb Jahrzehnte im Amt.
Bereits die dritte Generation kredenzt im Gasthaus Dreiländerblick moderne Klassiker der Wirtshausküche. Ein Zusammenspiel aus Gemütlichkeit und Zeitgeist in bester Lage.
In wenigen Tagen begehen wir das Fest der Auferstehung. Dazu darf entsprechende Dekoration nicht fehlen. Diese darf dem Anlass entsprechend frühlingshaft bunt sein.
Österreichische Molkereivertreter ziehen nach dem Corona-Jahr Bilanz. Schließungen in Gastronomie und Tourismus trüben die Bilanz.
EU-Kommission stellte Bio-Aktionsplan vor. Österreich hat Ziel schon erreicht und fürchtet Überangebot.
Nach 15 Jahren müssen die Segler David Bargehr und Lukas Mähr getrennte Wege gehen. Mähr erklärt stellvertretend das Abschneiden bei der WM, eine mögliche Zukunft und das große Ziel.
Analyse. Die DEC-Saison endete am Dienstag mit der 2:4-Serienniederlage gegen Salzburg. NEUE-Sportchef Hannes Mayer mit einem subjektiven Leistungscheck samt Ranking der Spieler.
Leben
Interview. Am 3. März stimmten die Vereine der ICE Hockey League gegen eine Aufnahme der VEU Feldkirch. Im Sport-Talk sprechen die VEU-Geschäftsführer Michael Lampert und Christian Groß über die Konsequenzen daraus und ihre Optionen.
GLAUBEN
Dank überragendem Dominik Schmid kann der Auftakt in die Bonusrunde als gelungen bezeichnet werden. 100 Fans erleben 60 Minuten Kampf auf Augenhöhe. Nun wartet Margareten.
Garten
Wirtschaft
Interview. Tennis-Evergreen Julian Knowle (46) erzählt im Interview über die Herausforderungen auf der Tour und seine mittelfristigen Pläne.
Horoskop
Interview. Rotraud A. Perner ist Österreichs bekannteste Psychotherapeutin. Und seit 2016 evangelische Pfarrerin. Ein Gespräch über Ostern, Emanzipation und „das, was wir Gott nennen“. Von Ute Baumhackl
Leserservice
Erstmals leitet eine Frau ein Länderspiel der ÖFB-Nationalmannschaft.
Sport
Die Initiatoren des Bildungsvolksbegehrens und etliche weitere Bildungsexperten fordern eine flächendeckende Öffnung der Schulen in den Sommerferien, um einem drohenden Bildungsverfall entgegenzutreten.
Der Ölberg ist ein von Jesus stark geprägter Ort. Von hier zieht er nach Jerusalem ein, hier lehrt er seine Jünger das Vaterunser, von hier steigt er in den Himmel auf. Von Wolfgang Sotill
Nicht der Föderalismus ist das Problem in der Pandemie, sondern wie er sich gebärdet und sich zu einer populistischen Gegenmacht aufschwingt.
WIENER PARKETT. Augen zu und durch, lautet aktuell die Devise bei Corona. Dass es knapp wird auf den Intensivstationen, wussten Bund und Länder vor einem Monat. Wir haben das Protokoll der Sitzung. Von Michael Jungwirth
Christian Jäger ließ für sein privates Refugium ein rund 200 Jahre altes Bauernhaus von Osttirol nach Seefeld umsiedeln.
Die Elektromobilität nimmt heuer so richtig Fahrt auf: Wir haben eine elektrisierende Auswahl zusammengestellt – vom Preisbrecher über Designstücke bis zum heiß begehrten SUV.
Pro & Kontra
Ostern und Schlemmerei, das ist ein Paar, das zusammengehört. Mithilfe einiger Zutaten kann man die Völlerei ganz einfach gesünder gestalten.
Interview
Gesundheit
ANALYSE. Es begann mit dem Gang nach Canossa und kulminierte jüngst in Angela Merkels „Mea Culpa“: die Kunst der politischen Entschuldigung. Doch nicht jeder erwies sich dabei als Meister. Von Nina Koren
Heute soll die Skisprung-Saison mit Team- und Einzelbewerb zu Ende gehen.
Francesco Bagnaia (Ducati) drehte in Losail eine neue Rekordrunde. Und Johann Zarco pulverisierte die Geschwindigkeitsbestmarke.
Euro-Gegner Niederlande nur auf dem dritten Platz.
Luka Pavlovic ist Nachwuchstrainer beim SK Sturm und verfolgt heute das Spiel zwischen Österreich und den Färöern genau. Denn sein Bruder Deni ist Legionär in Klaksvik.
Thema des Tages
Wohnen
Mobilität
Max Verstappen und Red Bull Racing fordern Hamilton und Mercedes im WM-Kampf heraus. Der Niederländer holte die erste Pole.
Die kleinen Nationen machen den Großen das Leben im Fußball immer schwerer. Gegen Färöer kann aber auch ein hoher Sieg bedeutend sein.
David Alaba und Sasa Kalajdzic könnten gegen die Färöer pausieren. Sabitzer und Lazaro sind fit.