Thema
Viel Lob der Wirtschaft, heftiger Widerstand von AK und ÖGB. Freiheitliche mehrheitlich für Zwölf-Stunden-Tag.
Tribuene
94 U-Bahn-Garnituren der Londoner Picadilly-Linie werden ausgetauscht. Auftragsvolumen: 1,7 Milliarden Euro.
International
Die Sportwissenschaftlerin Julia Sagmeister organisiert und koordiniert Projekte des Sportverbandes ASVÖ. An ihrem Job schätzt sie besonders die Abwechslung.
26 Teams kämpften gestern beim Finale der Initiative „Fairness and Fun“ um den Landesmeistertitel – in zwei Kategorien.
Unterzeichnung des Kaufvertrags ist fix. Ölz backt auch weiterhin in Dornbirn und erweitert in den kommenden Jahren die Bäckerei.
Die Flora-Kategorie „Blumenschmuck
am Haus“ hat bis heute die meisten Teilnehmer, sagt Experte Harald Rammel.
2500 Volksschulkinder werden heuer über die Gefahren durch den „Toten Winkel“ aufgeklärt. Dazu wurde ein Schulfilm produziert.
Österreich
Experten kritisieren fehlende Sparmaßnahmen trotz jährlichen Verlusten. Auch Mängel bei Betrieb der Parkgaragen.
Die von der Regierung vorgesehene Mindestsicherungsregelung führt in vielen Fällen zu Kürzungen, sagt die Arge Wohnungslosenhilfe. Sie plant eine Aktionswoche.
Grünen-Vertreter wollen Wohlstandsindikator einführen. Ein dementsprechender Antrag wurde gestern eingereicht.
Evelyn Fink-Mennel ist schon lange dem Jodler im Bregenzerwald auf der Spur. Seit zehn Jahren gibt sie sogar Kurse, lehrt den „Schülern“ den ursprünglichen „Ruf“. Die Warteliste ist lang.
Aron Gunnarsson ist Kapitän und Antreiber der Isländer. Der 29-jährige Mittelfeldspieler lebt den „Viking-Spirit“ auf und neben dem Platz.
Lokal
Das komplette Vorarlberger Fußball-Unterhaus bestreitet heute seine letzte Meisterschaftsrunde. Gleich vier Titel, aber auch einige
Abstiegsplätze sind noch zu vergeben.
Der zweimalige Formel-1-Weltmeister Fernando Alonso greift bei seiner Premiere beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans nach dem Sieg.
Interview. Sind die politischen Beziehungen problematisch, können Wirtschaftstreibende als Brückenbauer fungieren, meint Harald Mahrer, Präsident der Wirtschaftskammer. In Bezug auf die Russlandkrise gelte es, neue Wege zu suchen.
Fortsetzung des Zivilprozesses am Landesgericht: Psychiater
entscheidet, ob 96-jähriger Grundstücksverkäufer geschäftsfähig war.
Über gefälschte E-Mail-Accounts werden Angestellte zu Transaktionen verleitet. 100.000 Euro Schaden im Oberland.
Teilbedingte Geldstrafe für unbescholtenen Pensionisten, der geschrieben hatte: „Gleich alle in eine Gaskammer“.
Kreativ-Werkstatt. Dass dieses schöne Dekostück aus Resten aus dem Keller entstanden ist, ist auf den ersten Blick nicht zu glauben. Das Einzelstück ist ein toller Hingucker auf jedem Esstisch und ebenso ein besonderes Geschenk. Gerade der alte Holzbalken mit den Wiesenblumen bringt den besonderen Charme.
Bei „Luaga & Losna“ sind kommende Woche verschiedene Stücke für Jung und Alt zu sehen.
Seit Montag laufen die Proben im Festspielhaus, ab nächster Woche gibt es Führungen auf der Seebühne zu Carmen.
Sein bekanntestes Werk ist das Kriegsdrama „Abbitte“, zuletzt erregte sein Roman „Kindeswohl“ Aufmerksamkeit: Der britische Autor Ian McEwan wird am 21. Juni 70.
Protestplattform sammelt Unterschriften bei Direktoren. Kritik an „restriktivem“ Leitfaden.
Sport
Die Koalition aus FPÖ und ÖVP will per Gesetz für flexiblere Arbeitszeiten sorgen. Das sorgt bei Arbeitnehmer-Vertretungen für einen riesigen Aufschrei. Was aber soll sich wirklich ändern? Ein Überblick. Von Uwe Sommersguter und Markus Zottler
Am Schauplatz. Russland besingt den ersten WM-Sieg, erhöht so nebenbei Pensionsalter und Mehrwertsteuer – und streitet sich über Sex mit Ausländern während des Turniers.
Wenn Rassismus Teil deines Alltags ist: Matt Ruff legt mit „Lovecraft Country“ eine Gruselgeschichte vor, die nicht nur unter die Haut, sondern in Serie geht.
Der Widerspenstigen Zähmung: Die Metal-Band Metallica hat in Schweden den renommierten Polarpreis bekommen.
Kultur
Österreichs BIP soll heuer um 3,1 Prozent wachsen. Die Inflation ist leicht gestiegen.
René Benkos Signa sowie Kika und Leiner werden einen Sanierungsplan erarbeiten. Möbelbranche ist über die Lösung erfreut.
Macron fordert Conte zu „europäischer Lösung“ auf.
Der innerdeutsche Streit um die Migrationspolitik fordert auch von der SPD eine deutliche Positionierung. Nun hängt alles vom CSU-Präsidium am Montag ab.
Lehrer und Direktoren gegen Deutschklassen.
Wirtschaft
Die CSU will Merkel zwingen, sich ihr zu unterwerfen, selbst wenn die Regierung dabei zu Fall kommt. Die CSU will im Herbst mit einer Trophäe in die Landtagswahl in Bayern ziehen.
Leute
Für Mindestgrößen von Käfigen wird gekämpft, aber Asylzentren sollen „nicht besonders attraktiv“ sein?
Thema des Tages
In Köln wurde ein Tunesier verhaftet, der mit dem hochpotenten Gift Rizin experimentierte. Sein Kaufverhalten machte die Polizei stutzig.
Politik
Der Portugiese trifft zum WM-Auftakt gleich drei Mal. Spanien untermauert beim äußerst sehenswerten 3:3 in Sotschi die Favoritenrolle.
Ein Eigentor im „Spiel der einzigen Chance“ lässt die Mannschaft des Iran weiterhin träumen.
Uruguay gewann ein vorentscheidendes Gruppenspiel gegen Ägypten durch spätes Tor 1:0.