Thema des Tages
ESSAY. Der Strudel der Beschleunigung in einer digitalisierten Welt führt dazu, dass wir uns selbst zum Objekt machen. Die Folge ist qualvolle Selbstentfremdung. Der Psychologe Michael Lehofer ruft zum Widerstand auf.
Politik
Die Lage in der Sahelzone ist brisant, weil die Pufferstaaten entlang der Mittelmeerküste immer stärker ins Wanken geraten.
Der Brexit kostete viele Nerven. Zum Abschied gibt es einen Liebesbrief.
Uncategorized
Westafrika sollten wir aufrichtiger begleiten.
Wenn sich die FPÖ tatsächlich von jedem Mief des Antisemitismus befreien will, dann wird sie sich wohl auch von ihrer bisherigen Lichtgestalt Franz Dinghofer trennen müssen.
Zustände auf den griechischen Flüchtlingsinseln werden immer schlimmer, die Stimmung explosiver. Kinder leiden am meisten.
Britische Studie zeigt die Auswirkungen.
International
Birdlife ruft zur bundesweiten Vogelzählung auf. Eine Stunde lang wird beobachtet und eifrig notiert. Mitmachen kann jeder.
Forderung des steirischen Ärztekammerpräsidenten.
Bibiana Fugger und Aline Schwabl gehören weltweit zu einer Handvoll Menschen, die das Staatsgeheimnis um die Kaiserserviette kennen. Ein Besuch bei den Geheimnishüterinnen. Von Barbara Kahr
Sonntag
Elisabeth Oswald, Expertin für Cybersecurity, warnt vor einer Flut von „IoT“-Anwendungen, der Nutzer schutzlos gegenüberstehen. Sie kritisiert die Naivität vieler und setzt zur Abwehr auf Kryptographie.
Unbekannte Anrufer lassen einmal läuten und hoffen auf den – teuren – Rückruf.
Wirtschaft
Cybercrime: 200.000 Euro an direktem Schaden.
Hochzeitsglocken zu Weihnachten: Die ehemalige Ski-Rennläuferin hat um die Hand ihres Freundes angehalten.
Leute
ÖSV-Sportdirektor Mario Stecher spricht vor dem Tournee-Auftakt über Erwartungen, Probleme beim Nachwuchs und den alarmierenden Anstieg von Knieverletzungen. Von Alexander Tagger
Lustenau hadert gegen Pustertal mit der Chancenverwertung und muss sich mit 2:3 nach Verlängerung geschlagen geben. ECB hat heute die VEU zu Gast.
Für den DEC setzte es in Innsbruck die siebte Pleite in Folge. Gegen den „Lieblingsgegner“ gehen die Bulldogs mit 1:6 unter.
Bei Debüt von Mikel Arteta rettet Arsenal immerhin noch einen Punkt. Ralph Hasenhüttl überrascht gegen Chelsea.
Sport
Freispruch für zuerst verurteilte Angeklagte in Berufungsverhandlung von falscher Zeugenaussage.
13 Strafverfahren viel zu langsam bearbeitet: Inzwischen von Amts wegen pensionierte Staatsanwältin in Disziplinarverfahren in erster Instanz zu 3400 Euro Strafe verurteilt.
Der aus Dresden stammende deutsche Sänger war ein häufiger und gern gesehener Gast bei der hiesigen Schubertiade.
In der Botschaft haben frühere Mitarbeiter und Minister des Ex-Präsidenten Evo Morales Schutz gesucht.
Lokal
Rund ums Wochenende wollen sich Türkise und Grüne auf einen Koalitionspakt einigen.
Bei der Rodel-WM sicherte sich Jonas Müller sensationell Gold im Sprint. Für Thomas Steu gab es zwei Mal Bronze und ein Mal Silber.
Weiters hat sich Franziskus gestern für die vielen Glückwünsche öffentlich bedankt und zu einem Geben für das von einem Wirbelsturm betroffene philippinische Volk aufgerufen.
Auf verkürzter Strecke erfolgt heute (11.30 Uhr) der Start der Bormio-Trilogie. Im Training fuhren drei Österreicher unter die besten Zehn.
Die Geschichtenerzählerin Hertha Glück spazierte vom Dorfplatz Scheidegg über den Höhenweg zum Fünf-Länder-Blick, zur Galluskapelle und wieder zurück.
Die Wahl von Leo McFall als Chefdirigent des Symphonieorchesters Vorarlberg wurde Ende März bekannt gegeben.
Aram Haus debütierte als neuer künstlerischer Leiter der Art Bodensee. Die Kauf-Freude der rund 4000 Besucher hielt sich dennoch in Grenzen.
Ohne die Kunden darüber zu informieren, wurden Lebensmittel mit neuen Mindesthaltbarkeitsdaten versehen.
Nach der Prüfung bei der Integra Vorarlberg ortet der Landes-Rechnungshof dringenden Handlungsbedarf im Finanz- und Personalbereich.
Tribuene
Österreich
In einem symbolischen Akt hat am 4. Juli der Vorarlberger Landtag
den Klimanotstand ausgerufen. Die FPÖ kritisiert „Panikmache“.
Leserbriefe
Die geschätzten Kosten für den Ausbau der Montafonerbahn liegen bei 280 Millionen Euro.
Kultur
Bei Projekten in fünf Gemeinden werden insgesamt über 1,4 Millionen investiert. Land, Bund und EU gewähren finanzielle Unterstützung.
Landesregierung wird in Landtagsantrag aufgefordert, ein Konzept für „Chancenräume“ zu erarbeiten.