Verfügbare Ausgaben:
Zoom
Textansicht einblenden

Politik

Tribuene

„Lohn-Preis-Spirale ist ein Schwachsinn“

Interview. Am 3. November soll Bernhard Heinzle zum neuen AK-Präsidenten gewählt werden. Ein Gespräch über erhöhten Druck, die Work-Life-Balance der Jungen und KV-Verhandlungsspielchen.

Ganz Europa kennt das Fluggebiet Andelsbuch

An starken Tagen fliegen bis zu 350 Paragleiter von der Niedere in Andelsbuch los. Warum das Gebiet so beliebt ist, wird nun in einem Themenweg erklärt. Er wurde auf Grundlage einer Diplomarbeit errichtet.

Vorarlberg

Wenn der Strom ausfällt

Frage & Antwort. Wie gut ist Vorarlberg für den Ernstfall vorbereitet und was kann die Bevölkerung vorab für Maßnahmen treffen?

Als Elektrizität noch ein Luxusgut war

Eine Kilowattstunde Strom kostete in Bregenz 1896 umgerechnet stolze 8,3 Euro. Obwohl die Elektrizität gutes Geld brachte, blieb manches Kraftwerksprojekt liegen.

„Größe ist nicht immer Trumpf“

Interview. Susanne Rauch-Zehetner, Sprecherin für Ein-Person-Unternehmen, erklärt, welche EPU am stärksten vertreten sind und warum die meisten der Unternehmer älter als 50 sind.

Sushi, Pekingente und Co.

Wer gerne Speisen aus dem asiatischen Raum genießt oder sie einmal probieren möchte, sollte unbedingt das Chen’s in Bregenz besuchen.

Green Walls sind Luftverbesserer

Den Großteil unserer Zeit verbringen wir in geschlossenen Räumen. Ob zu Hause oder im Büro, Pflanzen sind wahre Luftreiniger. Professionell angebracht, werden sie auch noch zum Hingucker.

Navi-Sterne für Apollo

Die große Zeit der bemannten Raumfahrt zum Mond dauerte nur wenige Jahre. Die Astronauten mussten sich am Sternenhimmel auskennen und erlaubten sich kleine Scherze bei der Navigation.

Leben

Garten

Wirtschaft

In 45 Minuten die Partie weggeworfen

Spielbericht. Austria Lustenau verliert am Inns­brucker Tivoli gegen die WSG Tirol mit 2:3. Eine schwache erste Halbzeit bringt die Elf von Trainer Markus Mader früh auf die Verliererstraße.

Bringt Altach die Fans zum Jubeln?

Nach der 2:3-Niederlage gegen den Meister aus Salzburg wartet heute daheim ab 14.30 Uhr ein Kellerduell auf den Cashpoint SCR Altach. Gegen Hartberg gilt es für die Unterländer, wichtige Punkte zu erkämpfen.

Wissen

Leserservice

GLAUBEN

Ein verlorener Lehrer?

Am 20. November beginnt die Weltmeisterschaft. Ab sofort stellt die NEUE täglich jeweils einen Spieler der 32 Teilnehmer-Nationen vor. Den Anfang macht Joshua Kimmich.

Harder bringen Kinder in Bewegung

In Hard bewegt sich was. Die vier ortsansässigen Vereine Alpla HC Hard, FC Hard, die Turnerschaft Hard und die Hard Bulls bringen unter der Dachmarke „Hard moves“ Kindergartenkinder zum Sport.

Sport

Ärger mit dem Quäntchen Glück

Es hat nicht sollen sein! Beim Heimspiel in Bregenz unterlag die U18 der Akademie Vorarlberg ihren Gäs­ten aus dem Burgenland mit 0:1.

Torreiches Wälderderby

Das Duell zwischen dem FC Alberschwende und dem FC Bizau in der 14. Runde der Vor­arlbergliga endet vor 550 Zuschauern mit einem 3:2- (3:2) Heimsieg der Hausherren.

Ein fast schon logischer Führender

Kruno Basic führt in der Hansesun Super Liga per Ende September die Gesamtwertung bei den Torhütern an. Die Monatswertungen gingen nach Sulzberg und Schlins.

Außen grün, innen flexibel

„Wohnen morgen“ hieß der Wettbewerb, an dem das Architektenehepaar Alda und Gerd Rainer vor 50 Jahren teilnahm. Aus dem Sieg wurde nichts – ihr Entwurf erwies sich trotzdem als zukunftsweisend.

„Ich bin kein Messias der Jungen“

Interview. Die Hofburg-Wahl hat Musiker Dominik Wlazny nicht gewonnen. Seine erfolgreiche Ansprache junger Wahlberechtigter lässt etablierte Parteien dennoch zittern. Ein Gespräch über seine politische Zukunft, ungefragte Beraterangebote und Erwartungsdruck. Von Christina Traar

Irreführende Studie zieht Kreise

FAKTENCHECK. Eine US-Studie soll belegen, dass es nach einer mRNA-Impfung vermehrt zu Todesfällen nach Herzproblemen kommt. Doch einer Analyse hält die Behauptung nicht stand. Von Martina Marx

Spieglein, Spieglein

Das neue Staatsbudget bildet nicht nur die eingetrübte Wirklichkeit ab. Es erzählt auch von Fehlstellungen im System Österreich und einem Mangel an Mut.

Wohnen

Interview

Ein Plan für das Ende der Schutzlosigkeit

Mit Investitionen von mehr als 16 Milliarden Euro soll das Bundesheer binnen zehn Jahren zur Landesverteidigung befähigt werden. Damit wird auch eine Wende vollzogen. Von Wilfried Rombold

Österreich

Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die NEUE in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.