Verfügbare Ausgaben:

Zoom
Textansicht einblenden

Thema

Vom hochgejazzten Pin-up-Girl der Opernwelt zur reifen Königin der Bühne: Anna Netrebko gab am Sonntag bei den Salzburger Festspielen ihr Rollendebüt in Giuseppe Verdis „Aida“.

International

Österreich

Lokal

Tage der Villa Freudeck sind gezählt

Pro-Freudeck-Aktivisten gaben privates Gutachten in Auftrag. Am Abrissbescheid rüttelt das nicht. Großteil der entstehenden Wohnungen sind schon verkauft.

Bulldogs vor Top-Transfer

Noch diese Woche will DEC-Manager Alexander Kutzer einen neuen Center präsentieren. Es wird sich um einen weiteren Kracher handeln, der die Offensive veredeln soll.

Sport

Ohne Punkt in der Fremde

Altach muss sich trotz nummerischer Überlegenheit dem WAC 0:1 geschlagen geben. Ist die Stürmer-Suche bald beendet?

Unschöne Szenen im Derby

Rapid und die Austria trennten sich mit einem 2:2. In der Schlussphase standen die „Fans“ im Mittelpunkt. Austria kritisiert außerdem die Aussagen der Rapid-Spieler.

Titel für die Niederlande

Die Gastgeberinnen kürten sich dank eines 4:2-Erfolgs über Dänemark zum Europameister. Premier Rutte zeigte sich begeistert.

Heute (18.30 Uhr) trifft Austria Lusten­au im Tivoli-Stadion auf Wacker Innsbruck. Die beiden Titelkandidaten sind derzeit wohl vor allem mit sich selbst be­schäftigt.

Kultur

Wirtschaft

Schatten der Vergangenheit

Gefühl- und rücksichtslos: Eine jetzt ausgestrahlte Dokumentation lässt Prinz Charles gar nicht gut aussehen.

Leserbriefe

Leute

Viva la Diva!

Vom hochgejazzten Pin-up-Girl der Opernwelt zur reifen Königin der Bühne: Anna Netrebko gibt heute bei den Salzburger Festspielen ihr Rollendebüt in Giuseppe Verdis „Aida“. Von Michael Tschida

Politik

Silber gewonnen, nicht Gold verloren

Clemens Doppler und Alexander Horst holten mit Silber die erste WM-Medaille der Geschichte für Österreich. Gold ging an die Brasilianer Evandro/Andre. Und auf der Wiener Donauinsel herrschte Ausnahmezustand.

Sonntag

Politik der Gummistiefel

Politiker stecken in einer Zwickmühle: Besuchen sie Katastrophengebiete, wirft man ihnen Wahlkampf vor, kommen sie nicht, Herzlosigkeit. Dabei arbeiten sie nur.

Tribuene

Elektroschock in der Autobranche

Die Dieseldebatte mündet nun in eine nicht minder hitzig geführte Diskussion, inwieweit verpflichtende Quoten für Elektroautos sinnvoll sein könnten. Brüssel dementiert Spekulationen über EU-Quote.
Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die NEUE in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.