Politik
EU-Experte Rainer Münz sieht Österreich trotz dessen Ablehnung einer Anhebung der Beiträge in einer Vermittlerrolle.
Mit 1. Juni tritt Andreas Pichler
die Nachfolge von Klaus Mathis als Geschäftsführer des Bifo an. Seit 29 Jahren dient dieses als Schnittstelle zwischen Schule und Beruf.
Harmonisierung der Jugendschutzbestimmungen im
Fokus. Änderungsvorschläge bis 13. Juni möglich.
International
Feldkirchs Bürgermeister Wilfried Berchtold legt Rechnungsabschluss 2017 vor. Positive Entwicklung, doch Klagen über Transferleistungen.
Lebensunterhalt und Wohnkosten können in Vorarlberg nicht gedeckt werden, heißt es vonseiten Armutskonferenz.
Lebensmittellogistiker
Bischof möchte in Feldkirch erweitern. Bis zu sieben
Millionen Euro sind budgetiert.
Verantwortliche der Koordinations- und Vernetzungsstelle in Bregenz blicken auf die Erfolge des vergangenen Jahres.
Österreich
Trotz Steigerung verliert der Alpla HC Hard in Margareten 24:26 (10:13). Die Wiener holen sich mit dem 3:1 in der Best-of-five-Serie verdient den dritten Meistertitel.
Interview. Werner Grabherr spricht über seine neue Aufgabe als Cheftrainer des SCR Altach, die Beziehung zu seinen Spielern und eine mögliche Anstellung als Platzwart.
Lokal
Der 32-jährige Riefensberger Werner Grabherr unter-
schreibt beim Bundesligisten einen Einjahresvertrag.
Deutsche Nummer eins gibt Samstag nach eineinhalb
Jahren sein Comeback – in Klagenfurt.
Konstantin Rausch (28) könnte heute gegen Österreich zum sechsten Mal für Russland spielen. Der ehemalige Kölner will unbedingt zur WM.
Heute Abend (Herrenried, 18.45 Uhr) stehen sich im Endspiel des 42. VFV-Cups der Dornbirner SV und der FC Höchst gegenüber. Es ist ein spannendes Duell auf Augenhöhe zu erwarten.
Der VFV stellt sich in Sachen Nachwuchsförderung
breiter auf. Andreas Kopf gibt Leitung der Akademie ab.
Dennoch hat Kaskoversicherung für Autoschaden aufzukommen,
entschieden Berufungsrichter am Oberlandesgericht Innsbruck.
14.000 Euro Schaden: Unterländer teilte Codes einer
Anruferin mit, die sich als Bankmitarbeiterin ausgab.
Wärmer, trockner und gewittriger als in den vergangenen Jahren war der heurige meteorologische Frühling.
Sport
Christoph Lugers Arbeiten bei Maximilian Hutz: sehenswerte Schau mit zwei neuen Büchern.
Im Rahmen der Dornbirner Kulturtage zeigen junge Tänzer der Musikschule ihr Stück „Zugvögel“. Thema ist Europa.
EU-Parlament beschloss mit Mehrheit die verschärfte Version der Entsenderichtlinie.
Klubobmann Peter Kolba stellte Steirerin Bißmann mit „Forderungen“ an den Pranger, weil sie nicht gehen will.
Konkurrenzkampf im Nationalteam belebt das Spiel. Nur wenige Auserwählte dürfen in der Mannschaft von Franco Foda mit Stammplatz rechnen.
Der Minister kündigte Reformen an, die BVT-Affäre zieht indes immer weitere Kreise. Kickl sei laut SPÖ ein „Sicherheitsrisiko für die Republik“.
Kultur
Ausfall des Bayern-Stars im Innsbrucker Test gegen Russland trotz Teilnahme am Abschlusstraining wahrscheinlich.
Wirtschaft
Das große Jubiläum: Am Samstag steigt in Wien der Life Ball und Charlize Theron wird für ihren Kampf gegen Aids geehrt.
Wieder kam es in Wien zu einer Bluttat. Das Motiv des 38-Jährigen ist noch unklar. 2018 wurden bereits 15 Leute Opfer von Tötungsdelikten.
Wer entscheidet sich für Trockenbrot für alle oder je nach Brieftasche für Butter, Lachs, Kaviar?
Wolfgang Sobotka lud zu „Gebetsfrühstück“ ein.
Leute
Oliver Marach steigt heute mit Mate Pavic als Mitfavorit in den Pariser Doppelbewerb ein. Dass er nicht die Nummer eins ist, stört den Steirer nicht. Auch Dominic Thiem ist heute dran.
Kickl macht Gridling zum Bringschuldigen.
Tribuene
Schneller als andere Parteien hat sich die Liste Pilz selbst erledigt: Nach den Machenschaften rund um das Mandat von Peter Pilz liegt die dritte Kontrollpartei am Boden.
Spaniens Ministerpräsident muss sich im Parlament einem Misstrauensantrag stellen. Seine Volkspartei ist in Skandale verstrickt.
In Lüttich wurden drei Menschen von einem Häftling auf Freigang erschossen. Der Angriff soll islamistisch motiviert gewesen sein.
Thema des Tages
Immer mehr Italiener haben das Gefühl, ihr Schicksal aus der Hand gegeben zu haben.
Könnte die Polit-Krise eine neue Euro-Krise auslösen? Nicht nur an den Finanzmärkten steigt die Nervosität.