Verfügbare Ausgaben:
Zoom
Textansicht einblenden

Politik

Datenschutz verletzt: Bescheid bekämpft

Dienstliche Dokumente auf privatem, unverschlüsseltem USB-Stick der Justizanstaltsleiterin: Behörde stellte Datenschutzverletzung fest. Sie erhob dagegen Beschwerde.

International

Vorarlberg

Gleiche Chancen für Jugendliche schaffen

Verein Sindbad startet bald in Vorarlberg. Er hilft sozial benachteiligten Jugendlichen mit Mentoren. Wesentlich dabei ist die persönliche Beziehung zwischen Mentor und dem jungen Menschen.

Musik sprechen lassen für Integration

Musik vereint Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, Kultur und Sprache. Das zeigt der Vorarlberger Udo Felizeter mit dem ­sozialen Musikinstitut „DoReMi“ in Wien.

Eine emotionale Achterbahnfahrt

Unternehmer Ernst Seidl hat im vergangenen Jahr ein Megaprojekt abgeschlossen. Zugleich leidet die Catering- und Veranstaltungsbranche seit zwei Jahren unter den Auswirkungen der Pandemie.

Sporteln ohne Schwitzen

Bewegungscenter Feelgood jetzt auch in Vorarlberg. Geräte bewegen die Menschen. Aufbau und Start während Pandemie war nicht so einfach.

Feurige Steaks in Brand

Das Brandner Restaurant Alpensteakhaus lässt nicht nur die Herzen von Steakliebhabern höher schlagen. Auch Dessertbegeisterte sind dort am richtigen Ort.

Ständig im ­Krisenmodus

Interview. Die Dornbirner Bürgermeisterin Andrea Kaufmann musste in den vergangenen Jahren ihr Amt trotz, mit und gegen Corona ausüben. Das war eine intensive Zeit, in der trotzdem vieles funktioniert hat und in der auch von den Bürgern der Stadt erstaunlich viele positive Rückmeldungen kamen. Die Arbeit muss nämlich trotzdem getan werden – und sie bringt auch viel Schönes.

Große Kirche für wenige Menschen

Moderator Christian Stranz und Gemeinde­leiterin Nora Bösch sprechen über die Kirche St. Martin, wem sie Heimat bedeutet – und wem nicht. Corona ist auch hier ein Problem.

„Mein Laden ist, was ich bin“

Hannis Second Hand Shop im Dornbirner Fischbachareal ist einmalig. Er vereint getragene Markenmode mit Sport­artikeln. Die Nachfrage, gerade unter jungen ­Leuten, nimmt stetig zu.

Mit Expertise zum neuen Standort

Das Standort- und Gründerzentrum der Stadt Dornbirn verschafft Unternehmen Möglichkeiten zur Ansiedlung – und der Stadt damit Arbeitsplätze und Steuereinnahmen.

Anpacken für die Stadt

Wir stellen einen Maschinisten, einen Eismeister, einen Lehrling und zwei Müllsammler vor. Sie alle haben eines gemeinsam: Sie lieben ihren Job.

Leben

OP

Das Wintersechseck

Sternbilder – einprägsame Muster aus hellen Sternen – sind charakteristisch für jede Jahreszeit. Jetzt gerade dominiert das sogenannte Wintersechseck unseren Abendhimmel.

So ist sie, die Christine Scheyer

Die 27-jährige Götznerin Christine Scheyer hat sich für die Olympischen Spiele in Peking qualifziert. Hinter den Skirennläuferin liegt ein langer Weg mit vielen Rückschlägen und großen mentalen Herausforderungen.

Wirtschaft

„Izzi“ happy über Platz zwei

Mit einem zweiten Platz im Gepäck reist Alessandro Hämmerle am Mittwoch nach Peking. Der Montafoner musste sich gestern in Cortina (ITA) nur Martin Nörl geschlagen geben.

Unter Druck ist „Lubo“ am stärksten

Die Handballer Golub Doknic und Lukas Schweighofer vom Alpla HC Hard stellen sich in der NEUE am Sonntag „Dem Duell“. Sie fordern einander, wie die DEC-Spieler Häußle und Macierzynski, bei einem Langzeit-Wettkampf gegenseitig heraus. Den Auftakt machte ein emotionaler Triathlon.

Horoskop

Barty-Party mit Happy End

Nach 1978 siegt mit Ashleigh Barty wieder eine Australierin im Finale der Australian Open. Heute folgt das Herrenfinale zwischen Nadal und Medwedew.

Wissen

GLAUBEN

Ein Tag, der die Austria-DNA prägte

Serie. Im dritten Teil der Vorarlberger Sternstunden blicken wir auf ein Spiel, dessen Ergebnis enttäuschte. Dennoch bleiben viele schöne Erinnerungen an diesen Pokalabend.

Leserservice

Sport

Regierung lockert mit Zeitverzögerung

Ungeimpfte dürfen wieder ins Geschäft, zum Friseur, ins Gasthaus, auf die Skipiste – jedoch erst in zwei bzw. drei Wochen, wenn der Zenit von Omikron wohl überschritten ist.

Königlicher Besuch

Spaniens König Felipe VI. und seine Gemahlin Letizia besuchen zum ersten Mal Österreich. Die beiden versuchen, verlorene Glaubwürdigkeit des Königshauses zurückzugewinnen.

„Lieber Spritzwein als depperte Chats“

Interview. Wiens Alt-Bürgermeister Michael Häupl im Gespräch über Doskozils Querschüsse, falsche Corona-Argumente, „leiwande“ Selfies und warum er Sebastian Kurz nicht vermissen wird. Von Christina Traar

Wohnen

Österreich

Interview

Pro & Kontra

Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die NEUE in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.