Titel
Kultur. Er war Sänger, Bühnenbildner, Grafiker, Lehrender und in der bildenden Kunst wegweisender Vertreter der „Wiener Schule des Phantastischen Realismus“: Der Wiener Arik Brauer starb im Alter von 92 Jahren im Kreis der Familie. Seiten 30/31 APA
Politik
Der dritte Lockdown schränkt die Mobilität kaum noch ein. Unterschiede gibt es zwischen
Ost- und Westösterreich, zwischen ländlichem und urbanem Raum.
Kurz und Anschober sollen Bevölkerung bei
Impf-Lieferungen reinen Wein einschenken,
so die Landeshauptleute bei Krisensitzung.
Frage & Antwort. Mutationen und weiter zu hohe Neuinfektionszahlen ließen Bundesregierung erneut an der Maßnahmenschraube drehen: Es geht nicht mehr ohne FFP2-Maske.
Nach vorgezogener Impfung des Feldkircher Bürgermeisters sind für die Neos noch viele Fragen ungeklärt. Den von der Fraktion beantragten Ausschuss wird es allerdings wie erwartet nicht geben.
Neos sehen das Land gefordert. Handlungsbedarf gebe es etwa im Berichtswesen oder in der Verwaltung.
Der Geschäftsführer des Sozialzentrums in Hörbranz wurde suspendiert. Von Mitarbeitenden waren schwerwiegende Anschuldigungen erhoben worden. Die Polizei ermittelt.
Das Jugendinforamtionszentrum aha verzeichnet in seiner Bilanz 2020 auch eine Steigerung bei der aha card.
Die Internationale Bodensee-Hochschule schreibt für die kommenden vier Jahre weitere Innovationsprojekte aus.
Gewerkschafter fordert „kein Pardon“ für „schwarze Schafe“ und Verlängerung des Modells.
Rechnungshofvorschläge stießen bei Ländle Marketing auf offene Ohren. Kritik an Landwirtschaftsabteilung des Landes und an Kammer.
Bettina Burtscher, Besitzerin des gleichnamigen Kosmetikstudios, über die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Kosmetik-Branche.
Thema
In Bregenz wird heute über die weitere Planung für die Umgestaltung des Weiherviertels entschieden. Diese soll den Eigentümern und Investoren in die Hände gelegt werden. Grüne kritisieren die Vorgehensweise.
Bis in drei Wochen will Bürgermeister Ritsch die Bewerber sichten und dann eine Entscheidung treffen.
Vorarlberg
Hansesun expandiert über die Grenzen. Der Vorarlberger Marktführer gründete gemeinsam mit Partnern vor Ort Unternehmen in der Schweiz und in Deutschland.
Das Energieinstitut kontrolliert stichprobenartig die Energieausweise. Ab und an muss neu berechnet werden.
Mehr als fünf Millionen Euro investiert die Alpla Group am Standort Anagni in eine Recycling-Anlage.
Teilbedingte Gefängnisstrafe für unbescholtenen 22-Jährigen: Er hatte nach Ansicht der Richter mit 16-Jähriger in einer Nacht gegen ihren Willen zwei Mal Sex, als sie schlief.
Richter brach Strafprozess rasch ab, weil FFP2-Maske für längere Verhandlungen unzumutbar sei.
Groß als Künstler, groß als Mensch.
Arik Brauer ist mit 92 gegangen. Aber sein Geist, sein Witz, seine Kunst und seine Fantasie bleiben.
Trotz Corona soll Vorarlberger Literaturhaus 2023 eröffnet werden. Projekt „#fensterpoesie“ wird ausgebaut.
Die Bulldogs kassierten am Sonntag eine 3:5-Heimniederlage gegen Villach. Die Niederlage war schon nach 20 Minuten praktisch besiegelt.
Der ewige Tom Brady gegen Supertalent Patrick Mahomes - im 55. Super Bowl stehen sich am ersten Februar-Wochenende die Tampa Bay Buccaneers und die Kansas City Chiefs gegenüber.
Die Rheindörfler unterlagen am Sonntag zum Auftakt in die Frühjahrssaison Salzburg mit 0:2. Die Defensive war nur im ersten Durchgang organisiert, die Offensive hatte keine Ideen.
Nach seinem 13. Platz am Samstag hat Alessandro „Izzi“ Hämmerle am Sonntag in Valmalenco (ITA) eine der knappsten Entscheidungen der SBX-Geschichte für sich entschieden.
Großteil der weltweiten Standorte war betroffen.
Kultur
Licht am Ende des Tunnels? Eher die Ruhe vor dem Sturm. Berlins Chefvirologe Drosten macht Hoffnungen auf einen unbeschwerten Sommer zunichte.
Bill Kaulitz veröffentlicht seine Autobiografie und spricht über Alkohol, Liebe und Heidi Klum.
Sport
Wiederzulassung von Boeings Krisenjet soll noch in dieser Woche auch in Europa erfolgen. Herausforderungen bleiben aber groß.
„Genugtuung“ für Vincent Kriechmayr, der sich den Sieg im Super-G holt. Mayer zum dritten Mal auf dem Podest, Walder Fünfter.
Platz sieben als bestes Weltcupergebnis.
Fritz Strobl über das ereignisreiche Wochenende in Kitzbühel und Glücksgefühle für Vincent.
Nach den Protesten schlägt die Staatsmacht in Russland mit Rekordhärte zurück. Auch dem Oppositionellen droht neues Verfahren. Der Präsident äußert sich erstmals persönlich.
Chinas Staatspräsident plädiert für engere Zusammenarbeit in Welthandel und WHO.
Leute
Auf dem Westbalkan ist die Lage uneinheitlich. Während Belgrad Tempo beim Impfen macht, ist in drei Ländern noch nichts passiert.
„Wie in einem Bürgerkrieg“: Harte Corona-Maßnahmen führen in holländischen Städten zu schweren Unruhen.
Wirtschaft
ANALYSE. Spionage, Freundschaftsdienste, Spionage, Mandatskauf: Das Ansehen der Verfassungsschützer ist im Keller, die Reform des BVT lässt auf sich warten. Von Claudia Gigler, Georg Renner und Christiane Traar
Tribuene
Am nächsten Freitag erwartet Szekeres die Genehmigung des Astra-Zeneca-Vakzins.
International
Pro Klasse soll es zwei Förderstunden geben.
Österreichs Slalom-Team ist diese Saison wieder die beste Mannschaft der Welt. Das soll mit einem Sieg in Schladming wieder unter Beweis gestellt werden.
Thema des Tages
Der Grieche AJ Ginnis zeigte zuletzt mit Rang elf auf. Ein historischer Erfolg nach einer langen Reise.