Politik
Einstimmig wurde Klubobmann Herbert Kickl als Chef der FPÖ nominiert – drei innerparteiliche Gegner blieben der Abstimmung fern.
Justizministerin Zadić bittet um Verzeihung für Kriminalisierung; Brandstetter-Rückzug früher als gedacht.
Großzügige Form der Kurzarbeit wird nur noch schwer getroffenen Betrieben gewährt. Dafür kommt zweites weniger attraktives Modell.
Agenda Austria moniert fehlende Arbeitsanreize.
Während des Bosnienkriegs galt Ratko Mladić als Herr über Leben und Tod. Nun wird über den bosnisch-serbischen Ex-General selbst gerichtet: Der Höchststrafe dürfte er bei der Verkündigung des rechtskräftigen Urteils heute kaum entrinnen.
Die Ministerin will den Aufbau des Mezzogiorno voranbringen.
Thema des Tages
Kickl muss als designierter FPÖ-Chef in die ungewohnte Rolle des Vermittlers schlüpfen. Ob er die selbst aufgerissenen Gräben zuschütten kann, zeigt sich schon am Parteitag.
Tribuene
In einem Sonderbericht geht der Rechnungshof der EU mit der Grenzschutzagentur hart ins Gericht. Es gebe Anlass zur Sorge.
International
Gut 30 Schafskadaver entfachen den Streit um Wölfe erneut. Der Schutz der Tiere ist derzeit in Stein gemeißelt. Geld und Vorbilder für besseren Herdenschutz wären vorhanden.
Experte entwarnt: nur die Sichtungen sind häufiger.
Der Chirurg soll seine Patienten nicht fachgerecht und nach dem Stand der Medizin behandelt haben. Der Anzeiger ist ein ehemaliger Kollege.
Der steirische LH Hermann Schützenhöfer appelliert, „das Pflänzchen Versöhnung gut zu hüten“.
Österreich
Die Eismarken laden ihre Produkte mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit auf. Das kommt an: Der Eismarkt in Österreich wächst.
Materialknappheit hat die Branche im Griff.
Wirtschaft
Statistisch ist es schwer, im Fußball ein Tor zu erzielen. Oft muss das Unerwartete eintreten. Bei Österreichs Team haben Marko Arnautovic und Sasa Kalajdzic die besten Aussichten.
Pirelli hatte schnell eine Erklärung für die Reifenplatzer beim Formel-1-GP in Baku zur Hand. Eine ganz genaue Untersuchung ist gefordert.
Sport
Die irische Ausnahmemusikerin Sinéad O’Connor (54) kündigte via Twitter ihr Karriereende an.
Mit 29:26 (15:11) sichert sich der Alpla HC Hard nach 2017 erneut den Meistertitel – den siebten der Vereinsgeschichte. Margareten scheitert am Druck, zu Hause gewinnen zu müssen.
Neuer Prozess nach aufgehobener Verurteilung. Ein umgefallener Heizstrahler hatte eine Frau schwer verletzt.
Noch kein Urteil im Prozess um schweren Diebstahl. Unbescholtene 53-Jährige soll 71-jährigem Patienten auf Intensivstation 200 Euro weggenommen haben.
Leute
Vorarlberg
Wirtschaftsvertreter begrüßen das geschnürte Paket.
Auch Vorarlbergs ÖAAB-Chef Harald Witwer ist erfreut.
30 bis 40 Kubikmeter großer Felsblock stürzte oberhalb von Straßengalerie ab und beschädigte diese.
Fast ein Viertel der Vorarlberger Bevölkerung ist von Armut und Ausgrenzung bedroht. Frauen sind stärker betroffen als in anderen Ländern.
Öffnungen und das fortschreitende Impfprogramm führen zu einem Rückgang bei den Corona-Testungen.
Ministerpräsident Reiner Haseloff steht vor seiner dritten Amtszeit und hat bei möglichen Koalitionen die Qual der Wahl.
Ab dem 16. Juni können sich von Wohnungs-
losigkeit betroffene Jugendliche in der Dornbirner Jugendnotschlafstelle „Anker“ Unterstützung in ihrer prekären Situation holen.
In zwei Etappen möchte die Bundesregierung die Corona-Maßnahmen lockeren. Erstere folgt diesen Donnerstag.
Vorarlberger Landesversicherung blickt angesichts der Begleitumstände auf ein „sehr gutes Geschäftsjahr 2020“ zurück. Corona-Folgen seien aber noch nicht ausgestanden.
Erneut werden Stimmen laut, ob es für Zech Fenster nicht andere Lösung als den Konkurs gegeben hätte.
Die Junge Wirtschaft Vorarlberg (JWV) und die Vorarlberger Raiffeisenbank sind weitere drei Jahre Partner.
Opposition in Götzis wirft Bürgermeister Christian Loacker (VP)Wählertäuschung und Freunderlwirtschaft vor. Der Gemeindechef weist die Vorwürfe zurück.
ÖVP schaltet sich in Pipeline-Diskussion ein. Zivilstreifen, Boxenverbote und Zugangsbeschränkungen als Ansatz.
Thema
Kultur
Auf die „Kulturtourismusstrategie Vorarlberg 2010+“ folgt der „Kulturraum Vorarlberg 2025+“.
Leserbriefe
Oleksandr Zinchenko (24) hat in jungen Jahren schon enorm viel erlebt. Ein Spieler, der eigentlich so gar nicht in die Welt der Großklubs passt. Ein Linksfuß und Kämpfer.