Verfügbare Ausgaben:
Zoom
Textansicht einblenden

Titel

Land der Berge

Namensgebung. Wieso heißt der Piz Buin „Piz Buin“? Und die Zimba „Zimba“? Der Nenzinger Thomas Gamon (63) hat sich mit der Thematik beschäftigt, wie die Berge zu ihren Namen kamen. Seiten 32/33  Hanno Thurnher

Politik

Zerstören gendergerechteFormulierungen unsere Sprache?

Bei öffentlichen Auftritten ist es mittlerweile völlig normal, sowohl die männliche als auch die weibliche Anrede zu verwenden. Doch gendergerechte Sprache hört da nicht auf und geht weiter. Ist das wichtig und richtig oder einfach nur unnötig?

Tribuene

International

„Nach Corona freue ich mich auf ...“

Die bundesweiten Öffnungsschritte vergangenen Mittwoch bildeten den ersten, lang­ersehnten Schritt zurück zur Normalität. Die NEUE am Sonntag hat sich im Ländle umgehört, worauf sich die Vorarlberger am meisten freuen, sollte die Pandemie eines Tages endlich ein Ende nehmen. Von Alyssa Hanßke alyssa.hansske@neue.at

Vorarlberg

Woher die Berge ihre Namen haben

Wieso heißt der Piz Buin „Piz Buin“ und die Zimba „Zimba“? Der Nenzinger Thomas Gamon hat sich damit beschäftigt, wie die Berge zu ihren Namen kamen und spricht darüber in einer Impulsveranstaltung zu 150 Jahren Alpenverein.

Das Leben sinnvoll leben

Tamara Rohner, Obfrau des Bioladens Dreierlei in Wolfurt, hat das Geheimnis zur Entspannung entdeckt: Klassische Musik.

Für Freunde von Fisch und Meer/mehr

Das Fischerstüble in Fußach liegt direkt am Hafen. Ein Besuch lässt Urlaubsgefühle aufkommen. Kredenzt werden natürlich Bodenseefische sowie Meeresfische und -früchte. Köstlich.

Mode für’s Auge und für’s gute Gefühl

Der Feldkircher Filip Zlatkovic bietet mit seinem Unternehmen Herrenbekleidung nach Maß an. Vom Anzug über Mäntel bis zum perfekt geschnittenen Hemd. Perfekt heißt: so, dass der Träger vollends zur Geltung kommt.

„Bestätigung für Mühen und Verzicht“

Interview. Das 2020 abgesagte 46. Mehrkampf-Meeting steigt in einer Woche in Götzis. Der Sportliche Leiter Walter Weber sagt, was von diesem wenige Wochen vor Olympia zu erwarten ist.

In Götzis, nicht in London oder New York

Exakt 20 Jahre ist es her, dass der Tscheche Roman Sebrle beim Götzner Mehrkampf-Meeting die Schallmauer von 9000 Punkten übertraf. So sensationell der Fabelweltrekord von 9026 Punkten war, so wenig überraschend kam er für viele.

Einer wie einst Lineker

Harry Kane (27) ist Englands größter Trumpf bei der Europameisterschaft. Der Werdegang des beliebten Torjägerrs erinnert an einen anderen großen englischen Stürmer.

Garten

Karriere

Wirtschaft

Zum Geburtstag noch ein Sieg

Die Dornbirner Kicker wollen ihren Chef­trainer Markus Mader, der am Mittwoch 53 Jahre alt wurde, heute (17 Uhr) mit einem Heimsieg gegen den Floridsdorfer AC beglücken.

GLAUBEN

Leben

Horoskop

Gemütlichkeit statt „tutto Gas“

REPORTAGE. Überraschend ruhig verlief das erste Reisewochenende im sonst so beliebten italienischen Lignano. Einzige Beschwerde: zu laute Musik. Für die restliche Saison ist man optimistisch. Von Magdalena Markovic und Claudia Mann

Leserservice

Sport

Besser als der Garten Eden

ESSAY. Die urbanen Schanigärten und überhaupt alle Wirtshausgärten sind unser stärkstes Ass im Ärmel für den zähen und siegreichen Kampf gegen das Virus. Ihre Vorzüge sind unendlich.

„Dieser Konflikt ist nicht lösbar“

Interview. Der israelische Historiker Tom Segev glaubt nicht mehr an einen Frieden zwischen Juden und Palästinensern. Beide Völker definierten sich über ihren Anspruch auf das gesamte Land. Das schließe jede Form von Kompromiss aus. Von Stefan Winkler

Amok statt Aufbruch

An die Arbeit, nicht an die Urnen! Warum vorgezogene Neuwahlen unverantwortlich wären und das politisch wundgeriebene Land folgenschwer zurückwerfen würden.

Jedes Schriftl ist a Giftl

WIENER PARKETT. Das wichtigste Utensil des heutigen Politikers ist das Handy, der Schreibtisch dient als Zierde. Dass Chats den Weg in die Öffentlichkeit gefunden haben, ist nicht ohne Konsequenzen geblieben. Von Michael Jungwirth

Der WHO-Chef kämpft um seinen Job

Die Weltgesundheitsorganisation muss Erfolge gegen Covid-19 liefern. Doch ihr Impf-Programm für die armen Länder läuft nicht rund. WHO-Chef Tedros ist in die Defensive geraten.

Das Lexikon der Formel 1 in Monaco

Zum 78. Mal wird heute der Große Preis von Monaco gefahren. Das erste Rennen fand 1929 statt. Und dazwischen veränderte sich so ziemlich alles im Fürstentum an der Côte d’Azur.

Pro & Kontra

Österreich

Interview

Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die NEUE in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.