Verfügbare Ausgaben:
Zoom
Textansicht einblenden

Titel

Die Euro-Stars im Porträt

Fussball. Am 11. Juni beginnt die Fußball-Europameisterschaft. Als Vorschau auf das Großereignis porträtiert die NEUE ab sofort von jeder teilnehmenden Nation einen herausragenden Spieler. Den Anfang macht Deutschlands Manuel Neuer. Seiten 64/65 

Politik

Tribuene

„Wir sind ein eigenes Dorf in der Stadt“

Die Bewohner der Bludenzer Südtiroler-Siedlung sind stolz auf ihr Zuhause. Der Zusammen­halt ist eng. Dass renoviert ­werden muss, ist unbestritten. Doch Unruhe und Zukunfts­ängste sind groß.

International

Die lange Jagd nach einem Kindermörder

Jahrzehntelang trieb Johann Strössenreuther sein Unwesen im ­Bodenseeraum. Drei junge Mädchen ermordete und vergewal­tigte der „pervers veranlagte Psychopath“ in Vorarlberg.

Österreich

Gemeinsam zur besten Lösung für alle

Um die Gemeinden rund um das Lauteracher Ried besser mit Radwegen zu verbinden, läuft unter dem Titel „Radfahren durchs Ried“ ein breit angelegter Planungsprozess – mit Erfolg.

Musik und Weltfrieden

Elvis Presley, Freddy Quinn und Connie Francis. Das ist die Welt von Herbert Rauch, Gründer von Rauch’s Radiomuseum.

Das Holzhausam Berg

Wenn schon bauen, dann möglichst ökologisch und regional: Beim Bau des dreigeschossigen Eigenheims von Familie Eller in Blons wurden drei verschiedene heimische Holzarten verarbeitet.

Vorarlberg

Unternehmensystematisch nach vorne bringen

Jürgen Piffer ist seit zehn Jahren leidenschaftlich Unternehmensberater. Der Ein-Personen-Unternehmer erstellt Businesspläne für Jung­unternehmer, strategische Konzepte für bestehende Unternehmen und vermittelt Kontakte nach Thailand, dessen Honorarkonsul er in Vorarlberg ist.

Urlaub ohne Einheimische

Eine umstrittene Lockdown-Regelung sorgt in der Türkei für Unverständnis bei vielen. Touristen dürfen sich frei bewegen – Einheimische nicht.

Die perfekte Fruchtfür den Sommer

Die Zucchini muss jetzt angepflanzt werden, um dann reichlich ernten zu können. Es gibt verschiedene Sorten, die allesamt perfekt zum Sommer passen und ein kulinarisches Versprechen sind.

Altach fixiert Klassenerhalt

Spielbericht. Altach feierte im letzten Heimspiel der Saison einen 3:0-Erfolg über Ried. Damit bleiben die Rheindörfler in der Bundesliga.

Auf Menükarte steht ein Sieg

Der FC Dornbirn ist in der vorletzten Runde der 2. Liga heute (14.30 Uhr) beim Kapfenberger SV, der in der Tabelle zwei Punkte hinter den Messestädtern liegt, zu Gast.

Extra

Ein letzter Heimtanz

Die Lustenauer Austria trifft heute am vorletzten Spieltag der zweiten Liga um 14.30 Uhr auf Spitzenreiter FC Liefering.

Nur Franz war besser

Am 11. Juni beginnt die Europameisterschaft, ab sofort stellt die NEUE täglich jeweils einen Spieler der 24 Teilnehmer vor. Den Anfang macht Deutschlands Manuel Neuer.

Karriere

„Linz und Villach machen den Markt kaputt“

Nachdem vor wenigen Tagen Capitals-Boss Franz Kalla die mangelnde Solidarität einiger ICE-Vereine scharf kritisierte, legt nun DEC-Frontmann Alexander Kutzer nach. Den Bulldogs bricht fast die komplette Mannschaft weg.

Wirtschaft

Tokio geht die Luft aus

Eine Petition gegen die Olympischen Spiele erhält immer mehr Zuspruch, ein prominenter Japaner bezeichnet die Durchführung der Spiele als „Himmelfahrtskommando“.

Bregenz und Hard brauchen Sieg

Beide Viertelfinal-Serien gehen über die volle Distanz. Der HC Hard hat am Montag Bärnbach zu Gast. Bregenz HB muss in Schwaz bestehen.

Garten

Leben

Zu Gast bei Puschnik

Vorarlbergs erfolgreichster Eishockeyspieler aller Zeiten, Gerhard Puschnik, hat gestern in Feldkirch ein Lokal eröffnet. Das „Carfigo“ ist Bäckerei, Cafe und Restaurant in einem. Die NEUE war am Mittwoch beim Pre-Opening dabei.

Horoskop

GLAUBEN

Leserservice

Sport

„Nur keine falsche Toleranz“

Interview. Warum gibt es in Österreich so viele Frauenmorde? Psychiaterin und Gerichtsgutachterin Heidi Kastner über den Verlust der Macht, die Frau als „Besitz“ und eine Täterprävention, die schon in der Volksschule ansetzen muss. Von Manuela Tschida-Swoboda

Neuwahlen – wozu?

wiener parkett. Niemand will wählen, keine Partei. Auszuschließen ist es aber nicht, dass wir in Neuwahlen schlittern. Von Michael Jungwirth

Leute

Pro & Kontra

Corona-Prämie als Dank

Die Regierung macht 95 Millionen Euro frei, um sich bei Ärzten und Pflegekräften für ihre Leistungen unter extremer Belastung zu bedanken.

Kanzler in der Klemme

Sebastian Kurz erlebt die erste politische Krise seiner Karriere. Befreien kann er sich nur, wenn er die Koordinaten seines bisherigen Erfolgssystems hinterfragt.

Interview

Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die NEUE in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.