Verfügbare Ausgaben:
Zoom
Textansicht einblenden

Politik

Zu tun hätte Türkis-Grün noch genug

Seit genau einem Jahr ist Karl Nehammer (ÖVP) Bundeskanzler. Auch wenn große Teile des Koalitionsprogramms abgearbeitet sind, sind Kernprojekte noch offen. Von Georg Renner

Was noch liegen geblieben ist

Wenig aus dem Programm ist fix gescheitert, vieles auf der langen Bank, stellenweise ist eine Einigung nicht mehr absehbar.

Twitter als Pingpong der Extreme

Zuerst gab es Vorwürfe rechter Hetze – nun polarisiert Twitter-Boss Musk mit internen Twitter-Mails zur Affäre rund um den Präsidentensohn Hunter Biden.

Tribuene

Kanzler in der Krise

Von der multiplen Krisenbewältigung fällt kein Glanz auf Karl Nehammer ab. Die explodierenden Energiepreise und die Inflation rütteln am Lebensstandard vieler.

Zuwandern ohne Seenot

Asylwerber sollen arbeiten dürfen – aber nur dann, wenn sie legal zu uns kommen. Damit das überhaupt geht, müsste man kontrollierte Zuwanderung ermöglichen.

Extremrasern wird Auto abgenommen

Verkehrsministerin präsentierte gestern Gesetzesnovelle: Polizei kann künftig Rasern Fahrzeug abnehmen und es in schweren Fällen versteigern. Länder begrüßen diesen Schritt.

Österreich

Wirtschaft

Rückkehr zum einstigen Fußballzauber

Brasilien ließ beim 4:1 gegen Südkorea vor allem in der ersten Hälfte große Klasse und Magie aufblitzen. In dieser Verfassung ist der sechste Titel ein realistisches Ziel.

Das Herz des Spaniers ist in Marokko

Der marokkanische Spieler Achraf Hakimi spielt heute gegen sein Heimatland. Er verbrachte seine komplette Jugend in Spanien, doch er wollte für das Land seiner Wurzeln auflaufen.

Sport

Leute

Nobelpreis-Woche startet

Der österreichische Physik-Nobelpreisträger Anton Zeilinger hat am Mittwoch seinen ersten großen Auftritt.

Vorarlberg

Steinschlag verletzte Bergsteiger schwer

Behauptete Dauerfolgen an Hand: Verletzter fordert in Zivilprozess vorerst 20.000 Euro von zwei deutschen Kletterern, die grob fahrlässig Steinschlag ausgelöst haben sollen.

Brahms Sprache neu verbunden

Bei der dritten Abo-Produktion spielte das Symphonieorchester Vorarlberg am Wochenende Werke von Brahms, Beethoven und Glanert im Montforthaus Feldkirch.

Kultur

Leserbriefe

Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die NEUE in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.