Politik
Seit genau einem Jahr ist Karl Nehammer (ÖVP) Bundeskanzler. Auch wenn große Teile des Koalitionsprogramms abgearbeitet sind, sind Kernprojekte noch offen. Von Georg Renner
Das Ende der kalten Progression, das Klimaticket, niedrigere Steuern, mehr für Heer und Gerichte kann die Koalition abhaken.
Wenig aus dem Programm ist fix gescheitert, vieles auf der langen Bank, stellenweise ist eine Einigung nicht mehr absehbar.
Wo sagt man „Grüß Gott“, wo „Guten Tag“?
Millionen Italiener sind „absolut arm“, doch „Bürgergeld“ steht vor dem Aus.
Zuerst gab es Vorwürfe rechter Hetze – nun polarisiert Twitter-Boss Musk mit internen Twitter-Mails zur Affäre rund um den Präsidentensohn Hunter Biden.
Der Ex-Präsident will die US-Verfassung aushebeln.
Staatsanwälte-Präsidentin Koller spricht Klartext.
Tribuene
Von der multiplen Krisenbewältigung fällt kein Glanz auf Karl Nehammer ab. Die explodierenden Energiepreise und die Inflation rütteln am Lebensstandard vieler.
Asylwerber sollen arbeiten dürfen – aber nur dann, wenn sie legal zu uns kommen. Damit das überhaupt geht, müsste man kontrollierte Zuwanderung ermöglichen.
Verkehrsministerin präsentierte gestern Gesetzesnovelle: Polizei kann künftig Rasern Fahrzeug abnehmen und es in schweren Fällen versteigern. Länder begrüßen diesen Schritt.
Österreich
Untersuchungsbericht ortet „Systemversagen auf allen Ebenen“.
Kosten für Lagern und Ausliefern seien oft höher als Erträge für Billig-Arzneien.
Wirtschaft
Ab übermorgen steht Ex-Wirecard-Boss Markus Braun vor Gericht. Einer der größten deutschen Finanzskandale mündet damit in einem Mammutprozess.
Energie-Experte Boltz erwartet für Österreich Preisaufschläge von fünf bis zehn Prozent.
Wie schon 2018: Kroatien behielt vom Punkt die Nerven und steht im WM-Viertelfinale.
Brasilien ließ beim 4:1 gegen Südkorea vor allem in der ersten Hälfte große Klasse und Magie aufblitzen. In dieser Verfassung ist der sechste Titel ein realistisches Ziel.
Vor Portugal – Schweiz wird über Granit Xhaka und Cristiano Ronaldo diskutiert.
Der marokkanische Spieler Achraf Hakimi spielt heute gegen sein Heimatland. Er verbrachte seine komplette Jugend in Spanien, doch er wollte für das Land seiner Wurzeln auflaufen.
Sport
Vor dem Viertelfinalduell gegen Frankreich am Samstag hat Englands Team gleich mit zwei Nebenschauplätzen zu kämpfen.
Olympia-Teilnehmerin Laura Wallner „will nicht mehr“.
Kärntner muss sich einer Bandscheiben-OP unterziehen.
Er galt als Ikone, Motivator und Pionier, trainierte und formte Stars wie Seles, Agassi, Becker. Mit 91 ist Nick Bollettieri verstorben.
Hermann Maiers Geschichte gäbe Stoff für einen Film – eine Doku gibt es heute.
George Clooney, Gladys Knight und U2 wurden für ihren Beitrag zur US-Kultur ausgezeichnet.
Leute
Der österreichische Physik-Nobelpreisträger Anton Zeilinger hat am Mittwoch seinen ersten großen Auftritt.
Vorarlberg
Schizophrener 44-Jähriger wurde rechtskräftig in Anstalt für geistig abnorme Rechtsbrecher eingewiesen.
Behauptete Dauerfolgen an Hand: Verletzter fordert in Zivilprozess vorerst 20.000 Euro von zwei deutschen Kletterern, die grob fahrlässig Steinschlag ausgelöst haben sollen.
Höchster Vizebürgermeisterin zieht sich nach 22 Jahren aus der Gemeindepolitik zurück.
Mehr Verkehr und Belastung des Naherholungsgebiets befürchtet, Kessler macht auf Bahnanschluss aufmerksam.
Kommune sichert sich Grundstück für Ortskernentwicklung, Gasthof Kreuz soll erhalten bleiben.
Die ÖVP kritisiert erneut die Schließung der Außenstelle der Justizanstalt in Dornbirn. Die Situation in Feldkirch sei deshalb angespannt.
Schutzwälder könnten ihre Funktion nicht mehr erfüllen, warnt der Rechnungshof in einem Bericht.
Bei der dritten Abo-Produktion spielte das Symphonieorchester Vorarlberg am Wochenende Werke von Brahms, Beethoven und Glanert im Montforthaus Feldkirch.
Im Laufe seiner Karriere war Merkatz in mehr als 250 Film- und Fernsehproduktionen zu sehen.
Kultur
Zahlreiche Fragezeichen gibt es rund um die angekündigte Insolvenz von Bertsch Energy. November-Gehälter wohl noch nicht ausbezahlt.
Leserbriefe