



















Zoom
Tribuene
Agrar-Gutachten bleibt ein heißes Eisen
Viele Jahre wurde im Land der Mantel des Schweigens über das Thema Agrargemeinschaften gelegt. In Feldkirch könnte der Stein nun wieder ins Rollen kommen.
Frauen im Krieg
Vorarlberg
Wechsel auf die Regierungsbank
Daniel Zadra wird neuer Grünen-Landesrat. Er hat keine Angst vor den großen Fußstapfen seines Vorgängers, sondern möchte seine eigenen Spuren hinterlassen.
Mit Rodel auf die Straße geschanzt
540.000 Euro für Jugendförderung
Wiesenbrand: Zeugen gesucht
Die Erfindung der Funkenhexe
Interview. Der Historiker Manfred Tschaikner forscht seit Jahrzehnten zur Geschichte der Hexenverfolgung in Vorarlberg. Die wahre Geschichte des Funkens ist ihm ein großes Anliegen.
Aufarbeitung der verdrängten Kapitel
„Menschenverächter“ heißt der Band, der zum 40-jährigen Jubiläum der Malin-Gesellschaft erschienen ist.
Wo im Wald die Post abgeht
Das Gasthaus „Zum Fraaanz“ in Schoppernau ist der neue Treffpunkt für Bregenzerwälder Jugendliche. Was die einen freut, ist für andere sehr beschwerlich.
Vom Haubenkoch zum Wälder Dorfwirt
Wie die Wirtschaft „Zum Fraaanz“ zu seinem Namen kam und weshalb Franz Josef Schnell nach Schoppernau zurückkehrte.
„Die Ukraine immer noch im Herzen“
Ex-Handballprofi und Wahlvorarlberger Andriy Kuzo sammelt mit Hilfe des „Wirtschaftsforum der Führungskräfte“ Spenden für die Ukraine.
Weitergabe des Feuers
Christian Pellini ist Meister der Bludenzer Funkenzunft. Er und sein Team engagieren sich für ein lebendiges Brauchtum.
Der Stern am Pizzahimmel
Lustenau ist nicht unbedingt als Mekka für Feinschmecker bekannt. Umso erstaunlicher ist es, dass man hier die vermutlich beste Pizza Vorarlbergs essen kann.
Unser Leben mit Schnaken, oder: Man lernt nie aus
Kerniges Vollkornbrot
Leben
Haushaltsgeräte gefragt wie noch nie
Hohe Nachfrage und Mangel an Bauteilen und Rohstoffen machen der Haushaltsgerätebranche zu schaffen.
Steuern für Firmenparkplatz
Wirtschaft
Mangelware Halbleiter
Die Wintersternbilder verabschieden sich
Die Suche in der Versuchung
Horoskop
Neue Regeln für Gottesdienste
Keine Einschränkungen mehr beim Gemeindegesang, aber weiterhin Empfehlung für Handkommunion.
GLAUBEN
Papst spricht NS-Gegner Titus Brandsma heilig
Karmeliterpater wurde im Konzentrationslager Dachau getötet und bereits von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen.
Suche nach ruhigem Zuhause
Die Parallelen des Negativen
Spielbericht. Altach unterliegt beim Tabellenführer Salzburg mit 0:4. Frühe Gegentore und Standards reichen gegen die Rheindörfler aus.
Leserservice
Abwehr gewinnt Meisterschaften
Austria Lustenau gegen den FAC Wien ist das Duell der besten Defensivreihen der 2. Liga. Am Montag geht’s im Reichshofstadion um den Bundesliga-Aufstieg.
Sport
Es geht wieder los
Big Points für Dornbirn
Die Akagündüz-Truppe feiert bei der zweiten Garnitur von Austria Wien mit 2:1 den ersten Sieg im Frühjahr.
Verrückte Normalität
Bittere Pleite für Adi Hütter
Gladbach verliert mit Trainer Adi Hütter nach 2:0-Führung in Stuttgart noch mit 2:3. Bayern patzt gegen Leverkusen.
Ski Alpin
Pole-Position für Jorge Martin
Vom Fahrradkurier zum Weltcupsieger
Der Dornbirner Ulrich Wohlgenannt hat bei der Raw-Air-Tour in Lahti mit starken Leistungen aufgezeigt. Der 27-Jährige spricht über seine ungewöhnliche Vorbereitung und warum Johannes Strolz als Vorbild dient.
„Dieser Abend hat Narben bei uns hinterlassen“
Interview. DEC-Manager Alexander Kutzer und DEC-Trainer Kai Suikkanen blicken auf die enttäuschende ICE-Saison zurück. Sie sprechen über interne Diskussionen, Ausflüchte der Spieler und belastende Zweifel innerhalb des Teams.
Saisonende für den SC Hohenems
Nur Vöslauer prickelnd
Spielbericht. Fade Vorstellung von Bregenz HB gegen HLA-Aufsteiger. Daheim reicht es nur zum 25:23-Sieg. Trotzdem ist man vorerst Dritter.
Eishockey
Feldkirch unterliegt in Meran mit 3:4 n.V. und Lustenau setzt in Asiago mit 5:2 ein Ausrufezeichen. Der ECB zeigt Moral und holt gegen den KAC II nach 0:4-Rückstand einen Punkt.
kompakt
Altersgerechtes Athletiktraining
Fortsetzung für „I am Legend“
musers Marie
Lamparter ließ nur „Minimum“ zu
Russland wirft Österreich „absurde Anschuldigungen“ vor
Russisches Außenministerium kritisiert Regierungsspitze für „einseitige und empörende Aussagen“ zur Situation in der Ukraine.
Ein couragierter Star
Angelina Jolie (46) erzählt in ihren Filmen Geschichten mit humanitärem Anspruch.
„Ich freue mich heute auf eine Party!“
Die Neutralität stärkt als Eckpfeiler der österreichischen Außenpolitik unsere Sicherheit. Das heißt aber nicht Passivität, sondern bedeutet auch, klar Stellung zu beziehen, wenn Völkerrecht gebrochen wird.
Hammer-Tanz
Leute
Mehr Schein als Schutz
Die Neutralität ist eine trügerische Polizze. Wer allein ist, bleibt auf sich gestellt. Österreich muss solidarischer Teil einer europäischen Sicherheitsarchitektur werden
Endlose Kolonnen
Die Front rückt jetzt auch in Bila Zerkwa spürbar näher.
Was kommt nach dem humanitären Korridor?
Mariupol könnte vor dem Fall stehen. 200.000 Menschen sollten die Stadt verlassen, doch die Feuerpause hielt offenbar nicht lang genug.
Schranz verurteilt Russlands Invasion „auf das Schärfste“
Selenskyj im Senat
Thema des Tages
Internationale Medien stellen Betrieb ein
Er singt für Deutschland
Später Wechsel auf flüssiges Gas
Die OMV zieht sich aus Russland zurück. Bundeskanzler Nehammer und Energieministerin Gewessler versuchen in Abu Dhabi und Katar, Österreichs Abhängigkeit vom russischen Gas zu beenden.
Bennett in Moskau
Ein neutraler oder bündnisloser Staat bleibt allein, wenn er angegriffen wird. Niemand eilt ihm zu Hilfe. Das zeigt die Ukraine. Österreich muss sich für den Nato-Beitritt oder die EU-Armee entscheiden.
Zur Person
Kraft auch als Achter noch voran
Eder war als Zehnter der Beste
Pro & Kontra
Jetzt ist auch der Herren-Chef weg
Es rumort weiter im ÖSV: Nach Christian Mitter nimmt auch Andreas Puelacher seinen Hut – Paris siegt in Kvitfjell.
Ein bizarres Rennen
Premierensieg und viele Ausfälle in Lenzerheide.
Sie ist eine Runde weiter
„Putin steht mit dem Rücken zur Wand“
Interview. Der in Wien lebende Bulgare Ivan Krastev zählt zu den bedeutendsten Politologen Europas, er berät Regierungen und schreibt regelmäßig Kolumnen in der New York Times. Putins Überfall auf die Ukraine markiere das „Ende des Friedens in Europa“. Von Michael Jungwirth
Zur Person
Interview
Hat die Neutralität endgültig ausgedient?
Der russische Überfall auf die Ukraine hat auch in Österreich die Neutralitätsdebatte über Nacht neu entfacht. In Schweden und Finnland wird bereits über einen Beitritt zur Nato diskutiert.
Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.
Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.
Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.