Titel
Seiten 6/7 APA
Tribuene
Weniger Arbeitslose und mehr offene Stellen in Vorarlberg – die Zahl der Langzeitarbeitslosen steigt allerdings
kontinuierlich an.
Regenbogenfahne in Hohenems wurde zurückgeschickt, die Tat mit einem fragwürdigen Argument begründet.
Über die Osterfeiertage gewährt das Wetter hierzulande noch eine Schonfrist – dann kommt es zu einem neuerlichen Wintereinbruch.
Lokal
Celine Ruech (23) und Lukas Theune (27) eröffnen morgen ihr neues Lokal: das Gasthaus Adler in Langen bei Bregenz.
Im Zweifel Freispruch von schwerer Körperverletzung: Angeklagter wehrte sich mit Faustschlag gegen Angriff mit Hammer. Widersacher stürzte und brach sich Knöchel.
Schuss mit Luftdruckrevolver auf Wohnhaus: Schuldspruch nur wegen versuchter Sachbeschädigung.
Die Geschichtenerzählerin Hertha Glück wandert von der Bergstation Sonnenkopf durch den Riedboden und vorbei am Spielhahnweg hinauf zum Muttjöchle.
Drei ganz unterschiedliche Ausstellungen sind im Künstlerhaus Bregenz zu sehen. Der Keller zeigt sich diesmal informativ.
24. Philosophicum Lech im September. Ergänzend zum Symposium gibt es die „Philosophicum Dialoge“.
Kultur
Auf die Dornbirner warten nach der Länderspielpause in knapp zwei Wochen fünf Meisterschaftsspiele. Heute kommt der Tabellendritte BW Linz auf die Birkenwiese.
Nach der Länderspielpause treffen die Austrianer heute um 18.30 Uhr auswärts auf Steyr. Lustenau startet beim Tabellenschlusslicht in einen intensiven Monat.
Die Lustenauer legen bei den Corona-bedingt dezimierten Pustertalern mit einem souveränen 6:0-Erfolg in der Viertelfinalserie vor.
Sport
REPORTAGE. Von der Maskenpflicht im Freien wollen einige Wiener noch nichts wissen. Andreas Terler und Christina Traar
Kurz und Anschober schlossen weitere Lockdowns vorerst aus.
Größtes Jobprogramm seit dem Zweiten Weltkrieg.
Joko & Klaas schrieben mit einer siebenstündigen Sendung zum Thema „Pflegenotstand“ Fernsehgeschichte.
Leute
Weltensammler, Welterklärer, Journalistenlegende: Hugo Portisch ist im 95. Lebensjahr in einem Spital sanft eingeschlafen. Von Manuela Tschida-Swoboda
Wahl in Bulgarien: Der Langzeitpremier steigt siegessicher in den Ring.
Russland setzt viel daran, seinen Sputnik-Impfstoff auch in der EU anzubieten. Was dort manchen, aber nicht allen gefällt: wie eine Gesundheitsfrage zum Politikum wird.
Politik
Krasser könnten die Gegensätze kaum sein: Die private Sparquote schnellt in die Höhe und der Staat türmt durch Corona Schulden auf.
Wie kann man das Gesetz, das assistierten Selbstmord erlaubt, entschärfen? Österreichs Hospiz-Präsidentin Waltraud Klasnic und Palliativ-Präsident Rudolf Likar bilden dafür eine Allianz mit anderen Institutionen. Hier sprechen sie über menschenwürdiges Sterben, die Unfähigkeit, über den Tod zu reden, und den Sinn des Lebens. Von Didi Hubmann
Wer durch die Via Dolorosa geht, wandelt nicht auf den Spuren Jesu, sondern auf europäischen Traditionen. Eine heilige Straße ist sie für die Christenheit dennoch. Von Wolfgang Sotill
Unmut über hohe Entschädigungen bei Commerzialbank als Grund für Rückzug.
Wirtschaft
Ein Grazer Ehepaar erzählt, wie es in Belgrad zur Impfung kam.
Die MotoGP gastiert am Sonntag erneut in Katar. KTM hat noch viel Luft nach oben.
Das 1:2 gegen Nordmazedonien war die dritte Niederlage einer deutschen Elf im 97. WM-Qualifikationsspiel.
Thema des Tages
International
Der für eine Woche verstopfte Suezkanal lenkte den Blick für einen Moment auch auf etwas, das seit Langem Praxis ist, wie drei Experten erklären: auf den Transport von lebenden Rindern und Schafen, die aus Europa übers Meer exportiert werden.
Entwurf sieht strenge Herkunftsregeln für Gastronomie und Lebensmittelindustrie vor.
Dominic Thiem lässt das Turnier in Monte Carlo aus, weil er sich noch nicht bereit fühlt. Inzwischen sorgt Jannik Sinner in Miami für Furore.
Österreich
Warum Österreich in der WM-Qualifikation ins Hintertreffen geriet. Es mangelt offensichtlich an Qualität, aber auch Teamchef Franco Foda machte Fehler.
Serbien impft im Akkord und lädt sogar seine Nachbarn zum Gratis-Impfen ein. Zehntausende Ausländer, darunter auch Steirer, ließen sich das nicht nehmen. Von Christian Wehrschütz, Belgrad
198.815 Impfdosen für Österreich: Es bleibt ein schaler Nachgeschmack.