Verfügbare Ausgaben:
Zoom
Textansicht einblenden

Politik

Tribuene

Schulen und Nachtgastro als Ausnahmen

Interview. Landeshauptmann Markus ­Wallner spricht über die Öffnungsschritte, die Maskenpflicht an Schulen und gesonderte ­Regeln für die Nachtgastronomie.

International

Körperliche und seelische Narben

Judith Raunig und Birgit Kalb haben sich unter anderem auf die Aufarbeitung von Geburtstraumata spezialisiert. Achtsames Handeln bei der Geburt ist für sie essenziell.

Braucht der TourismusKapazitätsbeschränkungen?

Stößt der Vorarlberger Tourismus an seine Grenzen und braucht Beschränkungen, was Gäste und ­Betten betrifft? Oder ist alles noch im grünen ­Bereich und an jegliche Art von Einschränkung ist nicht zu denken?

Österreich

„Gänzlich verhindern können wir Gewalt nicht“

Interview. In Vorarl­berg steht ein Mann unter Verdacht, seine Lebensgefährtin ermordet zu haben. Wie es zu derartiger Gewalt kommen kann, was sich über die Jahre verbessert hat und wo und wie Frauen Hilfe bekommen, erklärt Ulrike Furtenbach, Leiterin der ifs-Gewaltschutzstelle.

Der See und seine Sorgen

Der Bodensee hat mit Auswirkungen von Spurenstoffen und gebietsfremder invasiver Arten zu tun. Mit Quagga-Muschel und Stichling wird er leben müssen.

Die kalte Neugierde

Elmar Diem, Ventilator Dornbirn, ist Alt­warenhändler, Bücherliebhaber und bald ein ehrgeiziger Saxofonspieler.

Vorarlberg

Vom Kuhstall ins Büro und wieder zurück

Petra und German Nigsch aus dem Großen Walsertal bringen als Nebenerwerbs-Landwirte Hof und Hauptberuf unter einen Hut: Vor und nach der Arbeit im Büro werden Kühe gemolken und Wiesen gemäht.

Von Kalifornien ins Ländle

Wippel Burger & Grill bietet nicht nur amerikanische Klassiker an, sondern erobert auch mit dem „Ländle-Burger“ die Herzen der Vorarlberger.

Der Wohlfühlfaktor Holz

In Feldkirch hat sich Familie Vigl/Vonbrüll ihren Traum von den eigenen vier Wänden verwirklicht. Das Einfamilienhaus ist großzügig geschnitten, lichtdurchflutet und im Erdgeschoss barrierefrei.

Die große Sehnsucht nach dem Sommer

Dieser Mai war ein Graus. Kalt, nass und in den Höhenlagen fiel sogar noch Schnee. Es wird Zeit, dass der Sommer kommt und dieser mit Blumen eingeläutet wird.

Im Schnitt jeden Tag ein Igel

Anneliese Dalpez betreibt seit 37 Jahren die Igelstation Nüziders und pflegt an die 400 Igel im Jahr. Einen Nachfolger hat die 80-Jährige noch nicht.

Helfen, statt sich einzuigeln

Igel sind bei uns allerhand Gefahren ausgesetzt: Autos, Teichen, Rasenrobotern. Denise Helth vom Verein Wildtierhilfe Vorarlberg erklärt, wie man Igeln am besten helfen kann.

Die eigenen Füße in guten Händen

Die Ein-Personen-Unternehmerin Sigrid Lech­thaler hat sich in ihrem Haus in Lochau ein Fußpflegestudio eingerichtet. Jeder Fuß bekommt hier höchste Aufmerksamkeit – spezialisiert hat sie sich auf die Spangentechnik, um etwa eingewachsene Nägel zu richten.

Nur Weltraumtourist oder Astronaut?

Privatreisen in die Schwerelosigkeit sind im Kommen, jedenfalls für die Reichen. Aber manche haben es gar nicht gern, wenn man sie Weltraumtouristen nennt. Astronaut klingt da viel schöner.

Warner fliegt derKonkurrenz davon

Damian Warner überraschte wohl auch sich selbst: 4743 Punkte sammelte der Kanadier am ersten Tag des 46. Hypomeetings, nur Dan O’Brien gelangen einst vier mehr. Weltmeister Niklas Kaul startet heute als Elfter.

IMMOB

Leben

Garten

Extra

Karriere

Wirtschaft

Tuchel gewinnt das Duell der Taktiker

Der FC Chelsea hat mit Trainer Thomas Tuchel die Champions League gewonnen. Die Londoner setzten sich am Samstag im Finale in Porto mit 1:0 gegen Manchester City und Pep Guardiola durch.

Horoskop

Der wertvollste Sprinter

Nach dem Weltmeistertitel 2018 soll Kylian Mbappé mit Frankreich auch bei der Euro für Furore sorgen. Seit Beginn seiner Karriere begleiten ihn dabei die Superlativen.

GLAUBEN

Leserservice

Sport

Über einen, der kein Held sein will

Marco Rossi ist nach seiner Langzeit-Covid-Erkrankung wieder völlig gesund und kann nun wieder seinen Traum von der NHL leben. Ein Blick zurück auf die härtesten Monate im Leben des 19-jährigen Oberländers.

Thiem, einziger Retter der Nation

Das historisch schlechte Abschneiden in Paris könnte ein langes Tief des österreichischen Tennis bedeuten. Ein Ausblick auf die heute beginnenden French Open.

Der Mann, der mit Traditionen brechen würde

Am 4. Juni wird bei einer Online-Abstimmung der neue FIS-Präsident gewählt. Lange galt der ehemalige Schweizer Abfahrtsweltmeister Urs Lehmann als Favorit, doch in den vergangenen Monaten hat Head-Boss Johan Eliasch enorm an Zuspruch gewonnen.

Atlas des Misstrauens

Natürlich wäre die Erstellung einer Islam-Landkarte, die Transparenz schafft, gemeinsam mit der Glaubensgemeinschaft zielführender gewesen. Aber gäbe es dann eine?

Für die gute Sache

Aktion „Austria for Life“ sammelte rund 600.000 Euro. Mehr als 50 Künstler waren bei der Show dabei.

Leute

Der sinkende Sterndes Emmanuel Macron

ANALYSE. Er trat an, um Frankreich zu erneuern. Doch ein Jahr vor der Präsidentenwahl hat Emmanuel Macron das Vertrauen seiner Landsleute verspielt und muss um seinen Verbleib im Élyséepalast bangen.

Die grüne Erzählung bröckelt

Wiener PARKETT. Gleich drei Parteien, Grüne, Neos, SPÖ, halten im Juni Parteitage ab. Nicht überall läuft es rund. Von Michael Jungwirth

Unser Taxi fährt ab 2025 autonom

Deutschland schafft die gesetzlichen Voraussetzungen für autonomes Fahren der Stufe 4: Ab 2025 geht es los, weltweit liefern sich Auto- und Internet-Giganten ein Wettrennen um die technischen Lösungen. Ab 2035 sollen 40 Prozent aller Autos autonom fahren können.

Mobilität

Pro & Kontra

Wiesberger hat achten Titel im Visier

Bernd Wiesberger ist in Dänemark auf dem Weg, seinen Titel aus dem Jahr 2019 zu verteidigen. Matthias Schwab hat noch Außenseiterchancen. Sarah Schober liegt bei den Italian Open auf Rang sieben.

Gesundheit

Warum Frauenherzen anders schlagen

Der Herzinfarkt ist längst kein männliches Phänomen mehr. Auch immer mehr junge Frauen sind betroffen. Doch die Symptome unterscheiden sich.

„Wir verlieren den Bezug zur Normalität“

Interview. Wegen des Klimawandels sind wir kühle Wetterphasen nicht mehr gewohnt, sagt ORF-Wetterchef Marcus Wadsak. Warum so ein Regenfrühling auch Vorteile hat und für den Sommer noch nichts verloren ist. Von Günter Pilch

Interview

Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die NEUE in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.