Politik
Saudische Frauen dürfen seit heute selbst Autos steuern. Die Freude wird von Repressalien gegen Aktivistinnen getrübt.
Kika/Leiner wurde an René Benkos Signa verkauft. Zukunftskonzept soll folgen.
Unliebsames Wandererlebnis für einen 56-jährigen Mann.
Adriane Feurstein (61) ist seit Anfang der Woche neue Präsidentin der Lebenshilfe. Sie macht sich schon seit Langem für die Interessen von Menschen mit Behinderung stark.
Eine Million Euro stellt die Arbeiterkammer in drei Jahren Berufsschulen für zusätzliche Projekte zur Verfügung.
Drei Projekte in Vorarlberg wurden nun für ihre Beiträge
zur Steigerung der Verkehrssicherheit ausgezeichnet.
Österreich
Immer mehr Vorarlberger haben einen Nutzgarten. Worauf es in dieser Flora-Kategorie ankommt, erklärt Juror Andreas Dür.
Im Herbst 2020 sollen die Mitarbeiter der Polizeiinspektion und des Bezirkspolizeikommandos einziehen.
Stadt Dornbirn erwirbt ein Grundstück in der nördlichen Innenstadt. Was genau mit der Liegenschaft passiert, steht jedoch noch in den Sternen.
Gonzalo Higuain (30) zählt seit einem Jahrzehnt zu den besten Mittelstürmern der Welt. Das Talent ist ihm in die Wiege gelegt, seine Kämpfernatur ebenfalls.
Lokal
Bodenseefischer haben zweitschlechtestes Fangjahr seit 1936 hinter sich. Kormorane
bereiten weiterhin Kopfzerbrechen.
Verantwortliche des Landes wollen nun Detailplanung
der Neuorganisation genau beobachten.
Sensible Patientin wurde depressiv – auch wegen Komplikationen am
Fuß, über die sie vor der Operation nicht aufgeklärt worden war.
Geldstrafe für 50-Jährige, die Geldbörse mit 8500 Euro
vor ihrem Haus gefunden und unterschlagen hat.
Der malende, zeichnende, ab und an auch schreibende Alexander Waltner hat sich diese Formen des Selbst- und Weltausdrucks autodidaktisch angeeignet. Nach vielen Jahren in Wien ist der Künstler in die Gelassenheit Vorarlbergs zurückgekehrt.
Kreativ-Werkstatt. Der Sommer ist angekommen. Bäder und See locken. Und das Wohnzimmer wird – wo immer das möglich ist – ins Grüne verlegt oder es wird mehr Zeit am Balkon verbracht. Besonders dann, wenn es langsam dämmrig wird, sind Kerzen eine willkommene Beleuchtungsvariante, die eine ruhige und entspannende Stimmung und Romantik aufkommen lassen.
Die Sommerschau im Werkraum präsentiert Strategien der Natur, von denen wir viel
lernen können.
Interview. Die 1972 in Graz geborene Künstlerin Michaela Konrad spricht über ihre Werke, die bei Lisi Hämmerle in Bregenz zu sehen sind.
Sport
Die Unterschiede zum grünen Bündnispartner seien mit ihm größer geworden, sagt der neue Wiener Bürgermeister Michael Ludwig. In der Zuwanderungsfrage plädiert er für Maß und Mitte. Er sehe sich auch als Schirmherr all jener, die in Wien schon lange heimisch seien.
Als Konter auf EU-Zölle.
Griechenland bekommt 15 Milliarden zum Abschluss des Hilfsprogramms.
Deutscher Bundestrainer baut im heutigen Schicksalsspiel gegen Schweden auf seinen Stamm. Das schließt Überraschungen nicht aus. Hummels fällt aus.
Asylfrage führt zu Führungskonflikt in der EU. Österreich würde auf Seehofer-Vorstoß mit Grenzkontrollen reagieren, so Kanzler Kurz.
Seit 1. Mai ist Nichtrauchen im Auto mit Kindern und Jugendlichen vorgeschrieben. Strafmandate verhängte die Exekutive bislang noch nicht, weil Juristen das Regelwerk infrage gestellt haben.
„Posthumanismus“ ist angesagt. Der Humanismus gilt als überholt. Zu Unrecht. Denn heute ist das „Menschliche“ am Menschen bedroht – durch Herzenskälte, Kalkül, Extremismus. Von Peter Strasser
Mamma Mia! Ein Sommer voller ABBA-Hits steht bevor. Ins Kino kommt Teil zwei des Filmhits, zudem tourt das Musical live.
Die Fertilitätsraten von West- und Osteuropa glichen sich relativ an – enorme Unterschiede gibt es hingegen bei den Wanderbewegungen.
Das neue Arbeitszeitgesetz soll keine Belastung für Familien sein? Wer das behauptet, hat nie Kinder betreut.
ÖBB-Chef Andreas Matthä sieht politische Machtspiele gelassen und räumt ein, dass Fernbusse der Bahn insbesondere auf der Südstrecke „enorm wehtun“.
Serbien startet fulminant, aber in der Schlussminute drehen die Eidgenossen das Match.
Leben
Kultur
Brasilien verschafft sich mit spät erspieltem 2:0 über Costa Rica eine gute Ausgangsposition.
Ferrari ohne Räikkönen, Ricciardo bei Mercedes? Zum Auftakt des heißen Sommers herrscht „Geisterstunde“ in der Formel 1.
Griechenland kann den Rettungsring, mit dem es den Sogstrudeln des Staatsbankrotts entkam, ablegen, während es für Angela Merkel im Euro-Olymp dämmert. Ein Drama.
Leserbriefe
Leute
Nach dem 0:3 gegen Kroatien wurde Lionel Messi zum Rücktritt aufgefordert. Gegen Coach Jorge Sampaoli soll es eine Revolte geben.
Wirtschaft
Bernhard Brugger, ehemaliger Bundesliga-Referee, ist von den (Video)-Schiedsrichtern angetan. Künftig wird die Technik aus dem Fußball nicht wegzudenken sein.
Thema des Tages
International
Rauchen mit Kindern im Auto: weiter ohne Strafe.
Tribuene
Warum eine deutsche Sportjournalistin selbst keine Interviews geben will.
Nach dem 2:0 gegen Island wartet auf die Nigerianer ein Endspiel gegen Argentinien.