Titel
Intensivbetten. In Vorarlbergs Spitälern wurde die Zahl der Intensivbetten aufgrund der vielen Covid-19-Patienten erhöht. Man habe die Grenze der Belastbarkeit erreicht, sagt KHBG-Direktor Gerald Fleisch. Seiten 16/17 Hartinger (3), Stiplovsek
Politik
KHBG-Direktor Gerald Fleisch: „Wir sind an der Grenze der Belastbarkeit angelangt.“ OP-Tätigkeit auf die Hälfte zurückgefahren.
51 Bewohner sind betroffen. Landesrätin Katharina Wiesflecker sieht die Einrichtungen gut für die Situation gerüstet.
Der neuerliche Lockdown trifft die Gastronomie hart. Die Vorarlberger Städte versuchen, so gut es geht zu helfen. Zudem stellen immer mehr auf Zustellung und Abholung um.
International
Sanierungsarbeiten beim Kraftwerk Hochwuhr in Feldkirch gestartet. Tosbecken bekommen Stahlpanzer. Kosten: zwei Millionen Euro.
Vorarlberg
Das Unternehmen errichtet am Stammsitz in Mäder ein neues Gebäude und modernisiert die Gewächshäuser, obwohl schon im Vorjahr ein Umsatzrückgang zu verzeichnen war.
Die Tiroler Lebensmittelhandelskette ist auf Expansionskurs in Vorarlberg. Aktuell ist Bludenz im Visier.
Der Attentäter von Wien wurde in einem Deradikalisierungsprogramm betreut. Auch in Vorarlberg gibt es dieses Programm. Der Leiter des Vereins Neustart, Winfried Ender, erklärt, wie dabei vorgegangen wird und wie es verbessert werden soll. Derzeit hat er keinen solchen Klienten.
Interview. In Lustenau wohnt das Ehepaar Butterweck, das seit vielen Jahren begeistert Playmobil-Spielzeug sammelt. Im Interview erklären die beiden ihre Beweggründe und verraten zudem, was sie mit ihrer großen Sammlung vorhaben.
Besonders im Herbst und im kommenden Winter passen die natürlichen Bilderrahmen. Einfach Äste einsammeln und mitnehmen.
Zwei Vorarlberger Projekte wurden mit dem IBK-Förderpreis in der Sparte „Kuratieren“ ausgezeichnet.
Fast wie geplant werden die kommenden Zwischentöne im Radio über die Bühne gehen. Gestartet wird mit Hörspielen.
Die Arbeitslosenzahlen steigen im Lockdown weiter. SPÖ und ÖGB kritisieren die Maßnahmen als unzureichend.
Alpla HC Hard hat mehrere positive Fälle unter den Spielern, dem Trainer- und Betreuerstab sowie den Funktionären.
Leben
Spielbericht. Die Bulldogs verlieren 5:6 nach Penaltyschießen in Villach und vergeben dabei viel zu sorglos die Chance auf den zweiten Sieg innert 24 Stunden. Das Spiel war flott und voller Fehler.
Kultur
Nach zähen Verhandlungen Einigung im Streit um 1,8 Billionen Euro.
Wirtschaft
Uğur Şahin steht hinter einem vielversprechenden Corona-Impfstoff.
Sport
Mitten in der Krise legten die Österreicher mehr Geld zur Seite als in den Jahren zuvor. Das Vermögen der Haushalte steigt auf 731 Milliarden Euro.
Eine Covid-19-Immunisierung scheint in Griffweite. Klar ist, welches Land wie viele Dosen bekommt, offen die Logistik.
M1: Erstmals baut Apple in seine Macs hauseigene Chips ein.
Österreich testet heute in Luxemburg. Aleksandar Dragovic genießt im Gegensatz zum Klub das Vertrauen.
Der TV-„Tatort“ ist 50: In Entenhausen machen Klaus Behrendt, Adele Neuhauser und Co. als Comic-Kommissare gute Figur.
Leute
Tribuene
Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie feiern Verschwörungstheorien Hochkonjunktur. Im schlimmsten Fall entzweien falsche Fakten ganze Familien. Von Katrin Fischer
Die Corona-Pandemie und Social Distancing sorgen in Japan für reißenden Absatz bei Robotern. Doch was passiert, wenn der Faktor Mensch in der Gesellschaft verloren geht? Von Felix Lill, Japan
Thema des Tages
Operierte in Chats unter „Heinrich Himmler“.
Slowakische Regierung widerspricht Wien.
Die neue, schreckliche Erfahrung des Terrorismus bringt unsere Länder näher zusammen – in der Trauer, in der Reaktion.
Kanzler: Weiterreichende Maßnahmen, um „unser Lebensmodell“ zu verteidigen“.
Pannen in aktuellen Terror-Ermittlungen sind Anlass für einen verspäteten Rosenkrieg zwischen den ehemaligen Koalitionspartnern. Neo-Partner Grün hält sich raus – vorerst.
Die Opposition fordert den Rücktritt des Innenministers nach schweren Fehlern bei der Überwachung des späteren Wien-Attentäters. Aber welche Probleme würde das lösen?
Drei von vier Befragten fühlen sich gesund, 54 Prozent wollen sich gegen Corona impfen.
FRAGE & ANTWORT. Schulen und die Gefahren offener Bildungseinrichtungen: Experten sind uneins. Von Thomas Golser und Sonja Krause
Sonntag
Dominic Thiem ist Sportler des Jahres – und das klar. Knapper war der Sieg von Siebenkämpferin Ivona Dadic.
Ab heute müssen Geschäfte bereits um 19 Uhr schließen.