Politik
Ex-Grünen-Politiker und Listengründer Peter Pilz würde sich „neue Kraft wünschen“.
Präsidentschaftskandidat Wlazny konnte vor allem beim jungen Wahlvolk punkten. Wie geht es mit der als Spaßprojekt gegründeten Partei weiter?
Morgen legt Magnus Brunner sein erstes Budget vor. Er ist nicht zu beneiden.
Im Rennen um Platz drei überholte Dominik Wlazny noch „Krone“-Kolumnist Tassilo Wallentin, und in Wien überflügelte der Chef der Bierpartei sogar die FPÖ.
Mit 49,22 Prozent fuhr Walter Rosenkranz das beste Kärnten-Ergebnis ein.
Nötsch im Gailtal veröffentlichte Ergebnis zu früh: Anfechtung ist theoretisch möglich.
FFP2-Masken schützen nachweislich vor Ansteckung. Doch ist eine gesamtgesellschaftliche Maskenpflicht der richtige Weg?
Bis spätestens 23. Oktober hat das Gesundheitsministerium Zeit.
Die Ukrainer räumen nach der massiven Angriffswelle Russlands die Schäden auf. Raketen trafen zahlreiche Wohnviertel.
Thema des Tages
Karina Beigelzimer erzählt von einem Tag, der die Angst erneut wachrüttelte.
Der Ex-Chef der US-Notenbank gehört dem Trio der Nobelpreisträger an.
Tribuene
Putin versucht mit den Angriffen auf die Ukraine, seine Kritiker im eigenen Land und Lager zu besänftigen. Doch über seine Schwäche wird das kaum hinwegtäuschen.
Wirtschaft
Vorschläge im Umfang von 90 Milliarden Euro.
Zumindest bei Preissteigerungen könnte aber Höhepunkt erreicht sein. Zahl der Erneuerbaren-Anlagen steigt, sie lieferten 2021 aber weniger.
Die Forschung zum Kollaps von Banken half dabei, die Finanzkrise zu überwinden.
Unter Matthias Jaissle verzeichnet der österreichische Meister den höchsten Punkteschnitt. Ein Sieg in Zagreb wäre eine weitere Bestätigung für den Trend.
Sport
Der FC Vaduz beförderte Liechtenstein in der UEFA-Fünfjahreswertung weit nach vorne.
Dominic Thiem schaffte in Gijon Einzug in Runde zwei.
Der Grand Prix in Suzuka und die Verwirrung um die richtigen Regeln zeigen: Der internationale Verband FIA muss das Regelbuch dringend überarbeiten.
Die Kostengrenze wurde im Vorjahr laut FIA geringfügig überschritten. Es wird daher eine milde Strafe geben.
Einst kündigte Manuel Feller an, die Ski mit 30 ins Eck stellen zu wollen. Am Mittwoch feiert er seinen 30. Geburtstag – und sichert davor fünf weitere Jahre zu.
Ralf Moeller (63) lud in Graz zum veganen Dinner. Und ließ kichererbsen-gestählte Muskeln spielen.
Anna Sorokin, die vorgab, eine reiche Erbin zu sein, wurde aus ihrer Haft entlassen und modelt nun.
Leute
Noch kein Urteil im Prozess gegen uneinsichtigen, einschlägig Vorbestraften, dem Haftstrafe droht.
Auch Oberlandesgericht hielt zu verbüßende Gefängnisstrafe für unbescholtenen Ersttäter zur allgemeinen Abschreckung für notwendig. Strenges Urteil ist nun rechtskräftig.
Vorarlberg
118 Covid-Patienten liegen österreichweit auf der Intensivstation. Zahl der Spitalspatienten steigt weiter an.
Die SPÖ fordert vom Bürgermeister die Einschaltung eines Anwaltes. Grüne und Neos wollen mehr Transparenz.
Auch wenn Vorarlberg die niedrigste Wahlbeteiligung unter den Ländern auswies, war das Wählerinteresse im Vergleich zu früheren Bundespräsidentenwahlen hoch.
Das Ausmaß des teils deutlichen Rückganges ist je nach Absatzbranche unterschiedlich.
Für die kommende Wintersaison gilt auf den Skipisten des Bergbahnen-Verbund Montafon Brandnertal ein neues Preismodell für Tagestickets. Der Preis passt sich an mehrere Faktoren an.
Der 21-jährige Center steht dank seiner Leistungen in der Vorbereitung fix im NHL-Kader von Minnesota Wild.
Beim Sparkasse 3-Länder-Marathon gingen die Siege wie erwartet nach Kenia und Äthiophien. Überraschungen gab es im ImmoAgentur Stadion trotzdem.
In Bayern wird in den Gotteshäusern ebenfalls auf die Energiekrise reagiert. Die Verantwortlichen geben dafür Tipps.
Der aus Dornbirn stammende Klarinettist Paul Moosbrugger bekommt den Gottfried von Einem Preis.
Thema
Liederabende von Ilker Arcayürek und Katharina Konradi waren zwei Programmpunkte zum Abschluss der diesjährigen Schubertiade Hohenems.
Leserbriefe
Kultur
Tourismusbranche stöhnt unter Mitarbeitermangel und schlechtem Image. Mit der
„1. Vorarlberger Tourismuswoche“ wollen Branchenvertreter nun ein Zeichen setzen.
Fachhochschule Vorarlberg hat mit drei Partneruniversitäten Verträge für Double-Degree-Programme unterzeichnet.
Landeshauptmann Wallner lobt Vetter als „engagierten Wirtschafts- und Straßenbau-Landesrat“.