Titel
Joe Biden steht vor dem Einzug ins Weiße Haus. Donald Trump hat den Kampf aber noch nicht aufgegeben und will das mit allen Mitteln verhindern.
Thema
Politik
Die Einweisung von geistig abnormen Rechtsbrechern könnte das Modell für rechtssichere zusätzliche Maßnahmen sein.
Durch den Lockdown geschlossene Betriebe können Umsatzersatz
beantragen. Finanzminister rechnet mit zwei Milliarden Euro Kosten.
Zehn Millionen Euro Soforthilfe, Land trägt Gehaltserhöhung für Musikschullehrer, und Last für Strukturfonds wird neu verteilt.
Anfragebeantwortung der Landesräte Rauch und Rüscher zeigt mehrere Gesetzesübertretungen auf.
Bayern ändert ab Montag seine Einreisebestimmung. Bis zu 72 Stunden dürfen dann Verwandte und Familienangehörige besucht werden, ohne dass im Anschluss eine Quarantäne droht. Zudem gibt es Erleichterungen bei den Tests.
Österreich
Interview. Stefan Fischnaller, Geschäftsführer der Volkshochschule Götzis und Obmann der Vorarlberger Volkshochschulen, über diese Bildungseinrichtungen in Corona-Zeiten.
Gesetzlich geforderte Zustimmung des Landes zum Wechsel in sprengelfremde Schule lag nicht vor. Deshalb hob Gericht Vorschreibung von Schulerhaltungsbeiträgen auf.
Von arbeitslosem Darlehensbetrüger, der zu fünf Monaten Haft verurteilt wurde, ist nichts zu holen.
Vorarlberg
Rekurs gegen den Sanierungsplan wurde zurückgewiesen. Laut dem Vorstand wurden 80 Mitarbeiter abgebaut, weitere Stellen sollen aber nicht gestrichen werden.
Der 36-jährige Philipp Lehner wird ab Jänner 2021 die Agenden als Alpla-CEO von seinem Vater übernehmen.
Nachbaur-Reisen-Eigentümer Emil Nachbaur verkauft sein Unternehmen an Neffe Michael Nachbaur (High Life).
Die Geschichtenerzählerin Hertha Glück wanderte ab der Pfarrkirche nach Heumöser, durchs Kolping-Feriendorf hinunter zum Bruderbach und wieder hinauf zum Dorf.
Im Dornbirner Spielboden hätte heute das „tanz ist“-Festival beginnen sollen, dessen Juni-Ausgabe bereits der Pandemie zum Opfer gefallen ist. Ein Gespräch mit dem künstlerischen Leiter Günter Marinelli.
Ein gestern vorgestelltes Maßnahmenpaket für den Kulturbereich soll laut Mayer das Schlimmste abfedern.
Der SCR Altach empfängt heute (17 Uhr) vor leeren Rängen Austria Wien. Die Bilanz in den direkten Duellen macht Hoffnung.
Vor der Länderspielpause messen die in dieser Saison zu Hause noch sieglosen Mader-Schützlinge heute Abend (20.25 Uhr) ihre Kräfte mit den auswärtsstarken Kickern aus Lafnitz.
Prinz Charles hat es in die britische „Vogue“ geschafft und spricht sich gegen Wegwerfkultur aus.
Sonntag-Partie gegen den SK Sturm musste auf 2021 verschoben werden – 26 Fälle in Wolfsberg.
29 Mann hat ÖFB-Teamchef Franco Foda für den nächsten Lehrgang nominiert. Noch fehlt Marko Arnautovic.
Kultur
Joe Biden mag das Charisma eines Barack Obama fehlen. Und er wälzt wohl auch keine großen Zukunftspläne für die USA. Genau deshalb könnte er der richtige Mann sein.
Wirtschaft
Kultkonzern Tupperware war auf dem absteigenden Ast, findet aber just in Krisenzeiten wieder Hoffnung. Profiteure turbulenter Zeiten sind auch andere Unternehmen mit Blick für den Haushalt.
Die USA stehen nicht nur im Bann der Wahl, auch die Pandemie bringt Rekorde, die niemand will: bereits 120.000 Fälle pro Tag.
Sport
Ganz Österreich als Risikozone eingestuft.
ESSAY. Das Patriarchat, wie wir es noch immer kennen, bietet Männern wenig Handlungsspielraum. Als Reaktion flüchten sie sich in simple Ideologien von Gut und Böse.
Ausgangssperre in Kraft, Rom fordert Einigkeit.
Saeed Mousavi (26) aus Afghanistan schaute in Wien in die Gewehrmündung des Terroristen und brachte sich mit einem Sprung von einer Brücke in Sicherheit. Er fürchtet, dass Österreich nun alle Muslime hassen würde. Von Bernd Hecke
Leute
Gerald Heigl wird nie mehr als Trainer agieren.
Der Spanier rang seinen Landsmann Carreno Busta nieder. Wichtiger Sieg für Jürgen Melzer.
Hoffnung auf baldigen Nachwuchssport.
Tribuene
Joe Biden ging sein Leben lang durch schwere Prüfungen. Nun ist er am Ziel – auch wenn bis zur letzten Stimme gezählt wird. Doch kaum ist er im Weißen Haus, wartet Widerstand.
Rechtzeitig vor dem großen Gipfel sind Bayern und Dortmund auf den Tabellenplätzen eins und zwei gelandet – und bereit für einen echten „Leckerbissen“.
Nun droht der nächste Verfassungsschutz-Skandal, der Chef der Wiener Behörde muss gehen. Nehammer und Raab schließen indes Moscheen und Vereine, in denen sich der Attentäter radikalisiert haben soll.
Thema des Tages
Der Steirer Rupert Meixner (43) dirigierte als LVT-Leiter spektakuläre Schläge gegen die Salafisten-Szene.
Das hauchdünne Ergebnis des Siegers bezeichnete der unterlegene Richard Nixon sofort als Wahlbetrug.
Donald Trump kann die Machtübergabe noch wochenlang torpedieren und für Unruhe im ganzen Land sorgen.