Verfügbare Ausgaben:
Zoom
Textansicht einblenden

Politik

Tribuene

Hund im Auto nicht angegurtet

Tier saß während Fahrt ungesichert auf Beifahrersitz: Richter wandelte BH-Geldstrafe von 50 Euro für Autofahrer in Ermahnung um.

International

Es wird kräftig gebaut im Ländle

Wo werden 2019 Bauprojekte gestartet, wo sind die Arbeiten bereits im Gange, welche Baustellen werden heuer abgeschlossen? Die größten Projekte im Überblick.

Was man über die AK-Wahl wissen sollte

Am Montag startet die Arbeiterkammerwahl. Wo können die Arbeitnehmer ihre Stimme abgeben, wer ist wahlberechtigt und wann steht das Ergebnis fest? Die wichtigsten Fragen auf einen Blick.

Vorarlberg

Einzug des „smarten“ Zählers

Künftig soll der Stromverbrauch durch sogenannte Smart Meter gemessen werden. Die neuen Stromzähler stoßen aber nicht nur auf Begeisterung.

Die fast vergessene Krankheit

Heute ist Welt-Lepra-Tag. Seit 1954 wird der Opfer dieser Krankheit gedacht. Weltweit sind 15 Millionen Menschen betroffen. Zwei Dornbirner helfen Betroffenen im Senegal.

Nicht überall erlaubt

Beim Skifahren-Lernen sind Förderbänder eine große Hilfe. Nicht in jedem Skigebiet dürfen sie allerdings öffentlich genutzt werden. Der Grund: Sie werden in diesen Fällen von den Skischulen betrieben. Und diese dürfen oder wollen aus verschiedenen Gründen keine Außenstehenden darauf fahren lassen.

Roboter stehen in den Startlöchern

Die fortschreitende Automatisierung könnte in den USA Millionen von Jobs kosten. Das zeigt eine Studie. Doch künstliche Intelligenz ist nicht alles.

Das Erwachen von Mensch und Natur

Am 28. Jänner wird laut Bauernkalender „der Vögelein Hochzeit“ gefeiert. Dann wird es langsam Zeit, aufzu­räumen und sich von Altem zu befreien.

Schritt für Schritt an die Weltspitze

Interview. Skifahrerin Katharina Liensberger zählt zu den besten Technikerinnen der Welt. Die 21-jährige Göfnerin spricht über Groß­ereignisse, ihre Konkurrentinnen und den Traum von Speed-Rennen.

Die Kärntnerin Sabine Schöffmann hat ihren dritten Saisonpodestplatz im Snowboard-Weltcup herausgefahren. Die 26-Jährige belegte im Parallelslalom in Moskau Rang zwei. Im Finale musste sich Schöffmann nur um 0,16 Sekunden der Schweizerin Julie Zogg geschlagen geben. Bei den Herren holte der Steirer Arvid Auner mit Platz vier sein bisher bestes Weltcup-Ergebnis. Der St. Gallenkircher Lukas Mathies verpasste als 22. die Qualifikation für das Finale der besten 16 um 0,67 Sekunden. Der Sieg bei den Herren ging an den russischen Lokalmatador Andrey Sobolev.

„Es ist noch ein bisschen komisch“

Interview. Völlig überraschend triumphierte Jonas Müller am Freitag bei der Rodel-WM. Der Bludenzer beschreibt, wie er die Sensation empfindet, was heute möglich ist und was das Entscheidende für seine Goldene war.

Wirtschaft

Garten

Mit einer Hand am Meisterpokal

Die Lustenauer landen in Salzburg einen 3:2-Sieg nach Verlängerung. Heute fällt in der Rheinhalle die endgültige Entscheidung.

Leben

Vorfreude auf die Bonusrunde

Nach der WM ist vor dem Liga-Alltag. Ab Freitag geht es für den HC Hard und Bregenz Handball in der Bonusrunde um eine gute Ausgangsposition für das Play-off der Handball-Liga.

GLAUBEN

Extra

Horoskop

Leserservice

Sport

Der Kampf der Tennis-Titanen

Novak Djokovic und Rafael Nadal matchen sich heute um den Titel in Melbourne. Da werden auch Erinnerungen an das Jahr 2012 wach.

Klopftöne aus dem Vakuum

Die Sozialdemokratie bemüht sich, das Grenzgängertum des Innenministers für einen Genesungsschub in eigener Sache zu nutzen. Das wird nicht reichen.

In der blauen Echokammer

wiener PARKETT. Herbert Kickl ist als Innenminister im permanenten Kampfmodus – und der Mann fürs Blaue. Von Michael Jungwirth

Panorama

Die wichtigsten Nachrichten von Österreichs Wintersport-Athleten

Leute

Auf der Pirsch

Suzuki bläst mit dem Jimny zum Halali auf die kleinen Kletterkünstler: Der Almauftrieb war noch nie so schick. Aber man muss auch Abstriche machen.

Pro & Kontra

Österreich

Mobilität

„Im Namen einer falschen Toleranz“

Interview. Die Serie der Morde an Frauen in Österreich reißt nicht ab. Für Alice Schwarzer hat das auch damit zu tun, dass wir jahrelang zugesehen haben, „wie sich Parallelgesellschaften mitten unter uns“ durch „islamistische Agitation“ gebildet haben. Von Manuela Swoboda

Was tun mit dem Karfreitag?

Wie könnte nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs eine neue Regelung aussehen? Ein katholischer und ein evangelischer Theologe antworten.

Gelungene Fusion

Alles außer gewöhnlich: wie man einen denkmal- geschützten Altbau und einen Neubau zu einem Vorzeigeprojekt verbindet.

Wohnen

Interview

Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die NEUE in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.