Verfügbare Ausgaben:
Zoom
Textansicht einblenden

Titel

Die Not mitden Noten

In zwei Wochen endet das Semester. Über weite Strecken befanden sich die Schüler im Distance Learning. Auf welcher Basis sollen die Lehrkräfte die Zeugnisse ausstellen, und ist eine solche Benotung überhaupt gerecht?

Tribuene

Das Ringen um eine faire Beurteilung

In zwei Wochen ist das erste Schulsemester vorbei. Ist es legitim, nach den langen Distance-Learning-Phasen ein Zeugnis auszustellen? Wie können gerechte Noten gefunden werden? Ein Rundruf.

International

Vorarlberg

Rettungsschirm nährt die Hoffnung

Sabine Tichy-Treimel, Geschäftsführerin der Messe Dornbirn, spricht über den Veranstalter-Schutzschirm sowie die Auswirkungen des Coronavirus auf sie persönlich und die Messebranche.

Corona-Krise: Gefahr für die Demokratie?

Ein Leben in Pandemie-Blasen. Wir bewegen uns außerhalb unserer normalen gesellschaftlichen und politischen Welt. Was bedeutet das für Gesellschaft und Politik? Ein Gespräch mit Historiker Wolfgang Weber über die Auswirkungen des Krisenmanagements und die Befeuerung sozialer Unterschiede.

Brexit: Alles eine Frage guter Vorbereitung

Eine mehrjährige Vorlaufzeit hat es auf den endgültigen Ausstieg Großbritanniens aus der EU gegeben. Vorarlbergs Unternehmen haben dies genutzt, um sich auf die Veränderungen einzustellen.

„Genuss über d’Gass“

Die Gastronomen Philipp Rainer und Oskar Pöll sind sieben Tage in der Woche für ihre Gäste bereit. An fünf Tagen gibt es einen Mittagsteller.

GLAUBEN

„Daniels Pass zu mir war punktgenau“

Interview. Emil Romig wurde sowohl im November als auch im Dezember von den Fans zum DEC-Torschützen des Monats gewählt. Im Interview spricht er über die Auszeichnung, die Siegertore und die Bulldogs-Saison.

Leben

Wirtschaft

Die Suche nach dem Organisator

Im ersten Spiel der Frühjahrssaison empfängt Altach heute (14.30 Uhr) Titelverteidiger ­Salzburg. Die Rheindörfler ­erwartet ein Mammutprogramm zum Auftakt.

Horoskop

Leserservice

„Torhüter werdenstiefmütterlichbehandelt“

Interview. Im Sport-Talk sprechen Torhüter Lucas Bundschuh (24) und sein Tormanntrainer Andreas Morscher (40) vom FC Dornbirn über ihr Training, Entwicklungen und Selbstbewusstsein. Sie thematisieren auch den Stellenwert des Goalies in Vorarlberg.

Sport

Als Rückkehrer auf dem Weg an die Spitze

Thomas Steu und Partner Lorenz Koller stehen kurz vor dem Gewinn der Weltcupwertung der Doppelsitzer. Dabei erlitt der 26-jährige Bludenzer vor einem Jahr eine schwere Verletzung und meldete sich nun eindrucksvoll zurück.

Lustenau hält Fahnen hoch

Gestern war das komplette Vorarlberger AHL-Trio in der Fremde engagiert. Der EHC Lustenau siegte, knappe Niederlagen für den ECB und die VEU.

Proteste gegen das System Putin

Bei den Protesten für Nawalny und gegen Putin kam es in ganz Russland zu schweren Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und Demonstranten. Hunderte wurden festgenommen, auch Nawalnys Frau Julia.

Spielerisch und sicher im Netz

Vor der Pandemie verbrachten Österreichs Jugendliche im Schnitt bereits mehrere Stunden täglich online. Eine App aus Graz soll ihren Aufenthalt sicherer machen.

Vom Blitz getroffen

Opel war 2020 der Verlierer am Automarkt. Wie die deutsche Traditionsmarke durchstarten will und welche Rolle sie im neu geschaffenen Meta-Konzern Stellantis spielt.

Ein Haus wie ein Maßanzug

Schlanke Ästhetik prägt dieses umgebaute Haus in Klagenfurt. Ein Architektenpaar hat sich so den Traum vom nachhaltigen Lebensraum erfüllt. Von Johanna Wohlfahrt

Österreich

„Ausreichend Impfstoffe bis Sommer“

interview. Alexander Herzog, Generalsekretär des Verbandes der Pharmazeutischen Industrie Österreichs (Pharmig), über Versprechen, Impfgegner, Bürokratie und Herdenimmunität. Von Didi Hubmann

Politik

Eine Impfunggegen dieVerschwörung

Interview. Wenn die eigenen Freunde und Familienmitglieder faktenresistent werden: Digitalexpertin Ingrid Brodnig erklärt, wie man argumentativ gegen Falschmeldungen und Verschwörungsmythen ankommt. Von Daniel Hadler

Nicht reif für die Krise

WIENER PARKETT. Als Corona ausbrach, kam die Idee eines Notstandsgesetzes auf, das mehr Durchgriffsrechte garantiert hätte. Wir leben in einem gut verwalteten Land, das für echte Krisen nicht gerüstet ist. Von Michael Jungwirth

Mobilität

Wohnen

Interview

Vom Corona-Hotspot zum Musterschüler

Obwohl Menschen in der Großstadt auf engem Raum zusammenleben, sind die Corona-Infektionen in Wien seit Wochen niedriger als in den anderen Bundesländern. Wie geht das?

Pro & Kontra

Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die NEUE in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.