Titel
Vorarlberg. Da corona-bedingt alles im Lockdown ist und die Geschäfte geschlossen haben, setzen immer mehr auf Onlinehandel. Aber die lokalen Händler stehen einer globalen Übermacht gegenüber. Seiten 20/21 Klaus Hartinger
Politik
Während ÖVP-Seniorenvertreterin Ingrid Korosec Lob für die umstrittene Pensionsreform findet, gibt es von ihren Kollgen von der SPÖ Harry Kopietz und Peter Kostelka scharfe Kritik.
Onlinehandel ist das Gebot der Stunde. Aber lokale Händler stehen einer globalen Übermacht gegenüber.
Die NEUE am Sonntag hat Stimmen aus dem Handel eingefangen. Bei den nachgefragten Geschäften kann während des Lockdowns weiterhin eingekauft werden. Von Lea Kaman
Tribuene
International
Angeklagte gaben sich als Zivilpolizisten aus und ließen sich von Mopedfahrer Ausweis zeigen. Sie kamen vor Gericht mit diversionellen Geldbußen für Amtsanmaßung davon.
Vorarlberg
Ein außergewöhnliches Jahr war heuer auch für den Dornbirner Pfarrer Dominik Toplek (49). Flexibilität und Kreativität waren auch in der Kirche notwendig.
51 Aussteller sind alleine von der Absage des Dornbirner Christkindlemarkts betroffen. Die Situation verlangt Kommunen sowie Standlern Kreativität und Durchhaltevermögen ab.
Herausfordernde Situation für das soziale Unternehmen, das Menschen hilft, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.
Mit mehreren Anfragen nach dem Umweltinformationsgesetz will Andreas Postner von der Umweltinitiative Transform die Projektbetreiber zur Transparenz zwingen.
Oswald Grassl und sein Team kochen seit 2017 im Restaurant Färber’s in Dornbirn. Ihre Gäste wissen die gutbürgerliche Küche sehr zu schätzen.
Corona-Pandemie brachte in den USA Sehnsucht nach liebgewonnenen Traditionen. Weihnachtsdekoration ist gefragt.
Die Fotografin Angela Lamprecht und die Designerin Brini Fetz haben sich an einem wunderbar lichten Ort in Bregenz zusammengetan, um beruflich Räume und Projekte – auch mit anderen – zu teilen.
Auf den traditionellen Weihnachts-Briefmarken aus dem Vatikan werden heuer österreichische Motive abgebildet.
Spielbericht. Altach verlor zu Hause gegen den Wolfsberger AC mit 0:2. Dabei ließen die Rheindörfler lange Zeit nichts anbrennen.
Mit Startnummer 61 brauste gestern Magdalena Egger beim Slalom in Levi auf den 19. Platz – bei ihrem erst dritten Weltcuprennen. Was keine Überraschung ist, die 19-jährige Lecherin hat nämlich das gewisse Etwas, das es für den Durchbruch braucht.
Gegen Werder Bremen reicht es für Bayern München daheim nur zu einem 1:1-Unentschieden. Thomas Müller äußerte sich zudem zu einer möglichen Rückkehr ins Nationalteam.
Leben
Wirtschaft
Bei Dornbirns berauschendem 3:1-Heimsieg gegen Meister KAC am Freitag entwickelte sich ein Tempo-Spiel, ja, eine Eishockey-Schlacht, mit Blocks, Paraden, Checks – gepaart mit Finesse und Ermittlungserfolgen von Kommissar Zufall.
Das Wälder-Urgestein Guntram Schedler, Multifunktionär des ECB, zeigt sich über einige Abläufe in der Alps Hockey League in der Krisenzeit ziemlich erstaunt.
Karriere
Clever auftretende Dornbirner erteilen der zweiten Garnitur des LASK eine
Lektion. Alle drei Treffer der Rothosen fallen nach der Pause.
Vor dem Wechsel glänzte Keeper Lucas Bundschuh.
Horoskop
Golub Doknic (38) seit Mittwoch Österreicher. Für die WM in Ägypten kann ihn Teamchef Pajovic nicht mehr nachnominieren. Für die EM-Quali im April ist er aber eine Option.
GLAUBEN
Andre Breitfuss vom VfB Hohenems feiert den zweiten Monatssieg in dieser Saison in der Torhüterwertung der Hansesun Super Liga. Fabian Fetz geht als Gesamtführender in die Winterpause.
Leserservice
Sport
Viele Anzeigen nach dem Covid-19-Maßnahmengesetz – daneben aber auch Organmandate laut Epidemiegesetz.
Autos mit hohem CO2-Ausstoß kosten künftig mehr, kündigt die Regierung an. Fahren mit dem Fahrrad und die Nutzung des öffentlichen Verkehrs werden begünstigt. Von Claudia Gigler
Ivona Dadic ist Österreichs „Sportlerin des Jahres“. Die Welserin über Heimat, südländisches Temperament und die Frage, was sie an Frauen bewundert. Von Mario Kleinberger
Die G20 geloben mehr Kooperation im Kampf gegen das Virus. Dieses macht vor allem einem einen Strich durch die Rechnung – dem saudischen Thronfolger Mohammed bin Salman.
Am Dienstag beginnt eine neue Ära in Wien, die sich auf die Politik im ganzen Land auswirken könnte. SPÖ und die Neos beginnen ihre Zusammenarbeit.
Als die Gruppe der zwanzig sich kurz vor der Jahrtausendwende 1999 bildete, war die Welt noch eine andere. Doch wie funktioniert das inoffizielle Gipfelformat eigentlich und was sind seine Ziele?
In Kalabrien und anderen süditalienischen Regionen mischt Mafia in Spitälern, Labors und Arztpraxen mit: Im weiter von Corona gebeutelten Land ist dies besonders fatal.
Homeoffice: Wohnpsychologin Melanie Fritze gibt Tipps, wie man Wohnen und Arbeiten so angenehm und konfliktfrei wie möglich unter einen Hut bringen kann – für alle Beteiligten.
Wohnen
Interview. Mit der rot-pinken Regierung in Wien will Bürgermeister Michael Ludwig auch das politische Spiel im Bund ändern. Ein Gespräch über Terror, Massentests und die Verantwortung für die Krise. Von Veronika Dolna
Die Debatte um die Sonntagsöffnung im Handel ist nicht neu, hat aber durch die Coronakrise besondere Brisanz erhalten. Die Forderung nach zwei verkaufsoffenen Sonntagen nach dem Lockdown erhitzt die Gemüter.
Der Klimawandel bedroht sogar die häufigste Meisenart, Studie zeigt: In 80 Jahren dürfte sie vielerorts ausgestorben sein. Für Österreich sieht es (noch) weniger dramatisch aus.
Pro & Kontra
Petra Vlhova gewann den ersten Slalom in Levi vor Mikaela Shiffrin. Vier ÖSV-Läuferinnen in den Top zehn.
Österreich
Dominic Thiem steht zum zweiten Mal in Folge im Endspiel der ATP-Finals. Und kann damit ein besonderes Jahr wirklich krönen.
Sieg des ÖSV-Quartetts beim Teambewerb von Wisla. Heute folgt die Einzelkonkurrenz auf der Großschanze.
Interview