Titel
Vorarlberg. Da corona-bedingt alles im Lockdown ist und die Geschäfte geschlossen haben, setzen immer mehr auf Onlinehandel. Aber die lokalen Händler stehen einer globalen Übermacht gegenüber. Seiten 20/21 Klaus Hartinger
Die Weihnachtsmärkte haben heuer Zwangspause. Das betrifft alleine in Dornbirn 51 Aussteller. Es benötigt Kreativität und Motivation, um die Produkte zu vertreiben. Seiten 30/31
Die Lecherin Magdalena Egger hat bei ihrem erst dritten Weltcuprennen erstmals gepunktet. Eine Vorstellung der 19-Jährigen, die nicht nur außerordentliches Talent hat, sondern auch das gewisse Etwas. Seiten 64/65
Laut Regierung werden Autos mit hohem CO2-Ausstoß in Zukunft teurer. Erfolgen soll das mit einer Erhöhung der Normverbrauchsabgabe. Dafür gibt es Lob und Kritik. Seiten 6/7
Politik
Während ÖVP-Seniorenvertreterin Ingrid Korosec Lob für die umstrittene Pensionsreform findet, gibt es von ihren Kollgen von der SPÖ Harry Kopietz und Peter Kostelka scharfe Kritik.
Trotz Gewaltandrohung der Polizei ist in Belarus (Weißrussland) heute die 15....
Rucksack mit 130.000 Euro im Park gefundenFriedrichshafen.
Onlinehandel ist das Gebot der Stunde. Aber lokale Händler stehen einer globalen Übermacht gegenüber.
Der Handel hat aus dem ersten Lockdown gelernt.
Die NEUE am Sonntag hat Stimmen aus dem Handel eingefangen. Bei den nachgefragten Geschäften kann während des Lockdowns weiterhin eingekauft werden. Von Lea Kaman
Ich habe eine Homepage, auf der ich meine Handarbeiten aus Holz präsentiere. Auf Instagram und Facebook können meine Sachen ebenfalls angeschaut werden. Bestellt werden kann mit einem Anruf. Vor meinem Laden in Schnifis steht ein Kasten mit Deko-to-go.
Unsere Kunden können uns vormittags telefonisch erreichen oder uns eine Nachricht in den sozialen Medien schreiben. Die Bestellung kann kontaktlos vor unserem Geschäft in Bludenz abgeholt werden, oder wir stellen sie zu.
Ich mache für meinen Laden in Alberschwende sehr viel über die sozialen Medien wie Instagram oder Facebook und präsentiere dort...
Tribuene
Bei mir kann per Telefon oder E-Mail bestellt werden. Beratung mache ich gerne telefonisch und verschicke Fotos zur Ansicht. Die Ware aus meinem Geschäft in Hohenems wird dann geliefert.
Wir haben eine Homepage, beraten aber auch bei speziellen Wünschen und verschicken Fotos zur Ansicht. Abgeholt werden kann die Ware kontaktlos bei uns in Dornbirn im Innenhof.
Über Instagram-/Whatsapp-Nachricht können Kunden bei mir ihre Bestellung aufgeben. Je nach Idee des Kunden kann das Produkt individualisiert werden, oder es ist auf Lager. Der Kunde bekommt Fotos mit Vorschlägen, ich fertige das favorisierte Produkt und bereite es zum Versand vor. Nach durchgeführter Bezahlung schicke ich die Bestellung per Post ab. Da sich mein Sortiment ständig verändert, habe ich keinen Online-Shop, sondern verkaufe im Geschäft in Schruns oder auf Märkten.
Uns können die Kunden von Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr telefonisch erreichen und ihre Bestellung aufgeben. Auch per E-Mail sind wir verfügbar. In den sozialen Medien zeigen wir auch, was wir herstellen und was die Kunden bei uns kaufen können. Wer etwas gesehen hat, kann uns einfach eine Nachricht schreiben. Die Ware wird dann von unserem Geschäft in Bludesch aus geliefert.
International
Wir machen einen kontaktlosen Gassenverkauf in Feldkirch an unserem Fenster.
Ich habe eine Homepage mit Fotos meiner Ware. Dort kann man per E-Mail bestellen, oder man ruft mich an. Bei Sitzpolstern nach Maß mache ich auch Hausbesuche. Auf Instagram gibt es ebenfalls Produktfotos zur Inspiration, und mit einer Nachricht können diese bestellt werden. Ich stelle die Ware dann gerne von Schwarzach aus zu.
Wir posten täglich in den sozialen Medien Fotos von unserem Sortiment in Feldkirch. Gerne beraten wir die Kunden und schicken weitere Fotos zu.
Ich präsentiere Produkte aus meinem Laden in Bregenz in den sozialen Medien. Bei Fragen kann man sich an mich wenden. Verschickt wird per Post.
Angeklagte gaben sich als Zivilpolizisten aus und ließen sich von Mopedfahrer Ausweis zeigen. Sie kamen vor Gericht mit diversionellen Geldbußen für Amtsanmaßung davon.
Gestern sind in Vorarlberg 201 Neuinfizierte dazugekommen – nicht einmal die...
Kurz nach seinem Start gegen 14 Uhr am Pfänder verlor ein Gleitschirmpilot (29)...
Vorarlberg
Derzeit werden insgesamt 190 Covid-19-Patienten stationär betreut, 281 der 432...
In der Fachhochschule in Dornbirn enwickelte sich gestern gegen 3.10 Uhr in...
Von Danielle Biedebachdanielle.biedebach@neue.atJeden Winter zieht es viele Menschen in die Berge, um Sport zu treiben.
Mit vielen unerfahrenen Bergneulingen im Schnee rechnet das Team von „Sicheres Vorarlberg“.
Die Vorarlberger Bergrettung rechnet damit, dass im heurigen Winter die Aktivitäten abseits des Skilaufes sicher zunehmen – etwas das Skitouren oder Schneeschuhwandern. Die Rückschlüsse ziehen die Verantwortlichen aus den Verkaufszahlen im Sporthandel. Dort sei Ausrüstung extrem stark nachgefragt und teilweise ausverkauft, sagt Landesleiter Martin Burger. Ganz so bestätigen das die Zuständigen bei der Wirtschaftskammer nicht. „Seitens des Handels besteht definitiv kein Engpass“, informiert Fachgruppengeschäftsführerin Maria Seidel. Es gab ihren Angaben zufolge zwar bis zum Lockdown eine sehr gute Nachfrage, aber von „ausverkauft“ sei man wohl weit weg. „Der Herbst lief insgesamt auch nicht gut im Sportartikelhandel“, ergänzt sie. Ob es derzeit herstellerseitig Engpässe gibt, konnten die Vorarlberger Händler aber nicht abschätzen. Denn die spüren den Trend nur im Zuge von Nachbestellungen, die derzeit natürlich nicht getätigt werden. Neue/Archiv
Was machen Menschen, während des Lockdowns?
Ein außergewöhnliches Jahr war heuer auch für den Dornbirner Pfarrer Dominik Toplek (49). Flexibilität und Kreativität waren auch in der Kirche notwendig.
51 Aussteller sind alleine von der Absage des Dornbirner Christkindlemarkts betroffen. Die Situation verlangt Kommunen sowie Standlern Kreativität und Durchhaltevermögen ab.
Herausfordernde Situation für das soziale Unternehmen, das Menschen hilft, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.
Mit mehreren Anfragen nach dem Umweltinformationsgesetz will Andreas Postner von der Umweltinitiative Transform die Projektbetreiber zur Transparenz zwingen.
Die Tourismuswirtschaft, die hierzulande eine bedeutende Rolle spielt, ist massiv von den Folgen...
Kleingemeinden erhalten jährliche Zuschüsse vom Land zu den Kosten, die bei...
Oswald Grassl und sein Team kochen seit 2017 im Restaurant Färber’s in Dornbirn. Ihre Gäste wissen die gutbürgerliche Küche sehr zu schätzen.
Ich bin keine Frühaufsteherin.
Für 6–8 Personen3–4 säuerliche Äpfel
Corona-Pandemie brachte in den USA Sehnsucht nach liebgewonnenen Traditionen. Weihnachtsdekoration ist gefragt.
Die Erholung der Schweizer Exportwirtschaft von der Corona-Krise ist ins Stocken geraten.
Wer sein Geld nachhaltig anlegt, möchte – neben den finanziellen Zielen – auch einen...
Die Fotografin Angela Lamprecht und die Designerin Brini Fetz haben sich an einem wunderbar lichten Ort in Bregenz zusammengetan, um beruflich Räume und Projekte – auch mit anderen – zu teilen.
Am frühen Abendhimmel so gegen 18 Uhr zeigt der Sternenhimmel noch seinen sommerlichen Charakter.
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Wenn der Menschensohn in seiner Herrlichkeit kommt und alle Engel mit ihm, dann wird er sich auf den Thron seiner Herrlichkeit setzen. Und alle Völker werden vor ihm versammelt werden, und er wird sie voneinander scheiden, wie der Hirt die Schafe von den Böcken scheidet. Er wird die Schafe zu seiner Rechten stellen, die Böcke aber zur Linken. Dann wird der König denen zu seiner Rechten sagen: Kommt her, die ihr von meinem Vater gesegnet seid, empfangt das Reich als Erbe, das seit der Erschaffung der Welt für euch bestimmt ist! Denn ich war hungrig, und ihr habt mir zu essen gegeben; ich war durstig, und ihr habt mir zu trinken gegeben; ich war fremd, und ihr habt mich aufgenommen; ich war nackt, und ihr habt mir Kleidung gegeben; ich war krank, und ihr habt mich besucht; ich war im Gefängnis, und ihr seid zu mir gekommen.Dann werden ihm die Gerechten antworten und sagen: Herr, wann haben wir dich hungrig gesehen und dir zu essen gegeben oder durstig und dir zu trinken gegeben? Und wann haben wir dich fremd gesehen und aufgenommen oder nackt und dir Kleidung gegeben? Und wann haben wir dich krank oder im Gefängnis gesehen und sind zu dir gekommen? Darauf wird der König ihnen antworten: Amen, ich sage euch: Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.Dann wird er zu denen auf der Linken sagen: Geht weg von mir, ihr Verfluchten, in das ewige Feuer, das für den Teufel und seine Engel bestimmt ist! Denn ich war hungrig, und ihr habt mir nichts zu essen gegeben; ich war durstig, und ihr habt mir nichts zu trinken gegeben; ich war fremd, und ihr habt mich nicht aufgenommen; ich war nackt, und ihr habt mir keine Kleidung gegeben; ich war krank und im Gefängnis, und ihr habt mich nicht besucht. Dann werden auch sie antworten: Herr, wann haben wir dich hungrig oder durstig oder fremd oder nackt oder krank oder im Gefängnis gesehen und haben dir nicht geholfen? Darauf wird er ihnen antworten: Amen, ich sage euch: Was ihr für einen dieser Geringsten nicht getan habt, das habt ihr auch mir nicht getan. Und diese werden weggehen zur ewigen Strafe, die Gerechten aber zum ewigen Leben. Matthäus 25, 31–46
In klassischen Volksschulen lernen Kinder resultatorientiert, damit sie stets die korrekte...
Auf den traditionellen Weihnachts-Briefmarken aus dem Vatikan werden heuer österreichische Motive abgebildet.
Patriarch gestorbenDas Oberhaupt der serbisch-orthodoxen Kirche, Patriarch Irinej, ist an den Folgen einer Covid-19-Infektion gestorben. Er war 90 Jahre alt. Die Beisetzung erfolgt heute. Die serbische Regierung um Ministerpräsident Aleksandar Vucic hat eine dreitägige Staatstrauer ausgerufen. AFP
Das Vorarlberger Tierschutzheim befindet sich wieder im Lockdown.
Spielbericht. Altach verlor zu Hause gegen den Wolfsberger AC mit 0:2. Dabei ließen die Rheindörfler lange Zeit nichts anbrennen.
Mit Startnummer 61 brauste gestern Magdalena Egger beim Slalom in Levi auf den 19. Platz – bei ihrem erst dritten Weltcuprennen. Was keine Überraschung ist, die 19-jährige Lecherin hat nämlich das gewisse Etwas, das es für den Durchbruch braucht.
Gegen Werder Bremen reicht es für Bayern München daheim nur zu einem 1:1-Unentschieden. Thomas Müller äußerte sich zudem zu einer möglichen Rückkehr ins Nationalteam.
Leben
Der spanische Fußballmeister Real Madrid ist auswärts gegen Villarreal nicht über ein...
Liebe Leserinnen und Leser, ich muss zugeben, als ich vor wenigen Tagen die Anfrage erhielt, so wie unser Kapitän Philipp Netzer eine Kolumne für die NEUE zu schreiben, war ich zunächst etwas zurückhaltend. Ein Großteil meiner Arbeit als Sportdirektor ist auf den ersten Blick nicht unbedingt für die Öffentlichkeit bestimmt. Die meisten Entscheidungen werden im sehr kleinen Kreis besprochen, und der Öffentlichkeit wird dann das Ergebnis zahlreicher Überlegungen präsentiert. Trotzdem habe ich mich dazu entschieden, das Angebot anzunehmen, weil ich glaube, dass dies eine gute Möglichkeit ist, den Lesern einen anderen Blickwinkel auf bestimmte Entwicklungen und Entscheidungen beim SCRA zu ermöglichen. Aber auch, weil wir ein Verein zum Anfassen sein wollen. Ein Verein, der die Menschen mitnimmt.Wenn ich vorher geschrieben habe, dass die Arbeit des Sportdirektors im Hintergrund abläuft, ist das nur die halbe Wahrheit. Denn es stimmt natürlich: Gerade in der Transferzeit steht der Sportdirektor sehr oft in der Öffentlichkeit. Die Kaderplanung nimmt einen wichtigen Teil der täglichen Arbeit ein und ist am Ende wahrscheinlich auch das, woran man gemessen wird. Deshalb möchte ich in meiner ersten Kolumne mit einem Resümee über die abgelaufene Sommer-Transferperiode beginnen.Dazu muss ich etwas ausholen. Genau genommen ist die Kaderplanung ein steter Prozess. Für uns hat sich im Laufe der vergangenen Spielzeit – besonders aber während des Play-Offs im Frühjahr – herauskristallisiert, dass die Mannschaft sehr stabil agiert hat und spielerisch gute Fortschritte gemacht hat. Diesen Weg wollten wir mit dem Team unbedingt weitergehen. Selbstverständlich mit kleinen Anpassungen, wie es sie in jeder Transferperiode gibt. Trotzdem aber mit dem Grundstock jener Spieler, die im Frühjahr bewiesen haben, wozu sie imstande sind.Bei unseren Neuzugängen war uns deshalb vor allem wichtig, welches Potenzial wir in ihnen sehen. Es ging darum, Spieler zu verpflichten, die den SCR Altach mittel- und langfristig verstärken, sich hier zu Leistungsträgern entwickeln und im besten Fall auch finanzielle Spielräume eröffnen, weil sie sich für höhere Aufgaben empfehlen.Deshalb haben wir mit Mario Stefel, Daniel Maderner und Nosa Edokpolor gleich zu Beginn der Transferperiode drei talentierte Spieler aus der zweiten Liga verpflichtet, von denen wir überzeugt sind, dass sie über kurz oder lang eine wichtige Rolle in der Bundesliga einnehmen werden.Die Belastung im Training mussten wir bei ihnen zu Beginn stark dosieren, da die zweite Liga bis Ende Juli gespielt hat und die Spieler nur gut eine Woche Urlaub hatten. Trotz dieser knappen Zeit zur Erholung und der ihnen von uns eingeräumten Akklimatisierung zeigen uns die Entwicklungen in den letzten Wochen, dass unsere Überlegungen richtig waren und sie mit jeder Woche ihr Potenzial weiter steigern und ihre Stärken zeigen.Dasselbe gilt übrigens für Tino Casali, der den Konkurrenzkampf im Tor nicht nur angeheizt hat, sondern eine echte Alternative ist. Etwas differenzierter sind David Bumberger, Kofi Babil und Chinedu Obasi zu bewerten, weil sie erst spät zu uns gestoßen sind und teilweise die gesamte Vorbereitung verpasst haben. Nächste Woche möchte ich gerne unsere Überlegungen zu ihnen erläutern. Bis dahin, bleiben Sie am Ball und vor allem gesund. Euer Christian Möckel
Wirtschaft
Bei Dornbirns berauschendem 3:1-Heimsieg gegen Meister KAC am Freitag entwickelte sich ein Tempo-Spiel, ja, eine Eishockey-Schlacht, mit Blocks, Paraden, Checks – gepaart mit Finesse und Ermittlungserfolgen von Kommissar Zufall.
It‘s Hockeytime! Völlig egal ob Montag oder Sonntag – Live-Eishockey hat in den Wohnzimmern Einzug gehalten. Klar ist, dass der Stellenwert von Sport als Unterhaltung in einem Lockdown stärker ist denn je. Aber nicht nur jetzt erstreckt sich der Sport über alle Wochentage.Vergleichen wir die Situation mit Spielfilmen im TV-Programm. Ich erinnere mich noch gut, als diese ausschließlich am Samstag gezeigt wurden. Doch warum? Mittlerweile ist das sogar undenkbar. Die Zeiten haben sich geändert, und Spielfilme wurden bald jeden Abend ausgestrahlt. Warum soll also nicht auch Eishockey jeden Tag passieren? So können mehr Fans mehr Spiele live verfolgen. Das Argument, dass Wochenende-Termine mehr Fans in die Stadien bringen, ist jetzt erst mal auf Eis gelegt. Dass der Sport jedoch immer noch stark mit dem Wochenende verhaftet ist, hat einen weiteren Grund, der sich auf die Historie zurückführen lässt. Zu Beginn meiner aktiven Karriere Ende der 70er-Jahre konnte man vom Eishockey oder Sport generell nicht leben. Und weil die Athleten einem regulären Job nachgingen, blieb vorerst nur das Wochenende, um überhaupt Spiele austragen zu können. Mit dem Profisport, wie wir ihn jedoch heute kennen, ist es für die Athleten komplett egal, an welchem Wochentag gespielt wird. Bei der Ansetzung der Spiele steht der Fan im Mittelpunkt. Gefordert sind da die Liga-Organisationen, um ein attraktives Programm zu erstellen. ask-the-coach@neue.at
Das Wälder-Urgestein Guntram Schedler, Multifunktionär des ECB, zeigt sich über einige Abläufe in der Alps Hockey League in der Krisenzeit ziemlich erstaunt.
Karriere
Clever auftretende Dornbirner erteilen der zweiten Garnitur des LASK eine
Lektion. Alle drei Treffer der Rothosen fallen nach der Pause.
Vor dem Wechsel glänzte Keeper Lucas Bundschuh.
Horoskop
Golub Doknic (38) seit Mittwoch Österreicher. Für die WM in Ägypten kann ihn Teamchef Pajovic nicht mehr nachnominieren. Für die EM-Quali im April ist er aber eine Option.
GLAUBEN
basketballNeustart geht bei denDornbirn Lions daneben
Andre Breitfuss vom VfB Hohenems feiert den zweiten Monatssieg in dieser Saison in der Torhüterwertung der Hansesun Super Liga. Fabian Fetz geht als Gesamtführender in die Winterpause.
Selbstverständlich hat ihr „Lebenswerk“ mit ihrem „Lebenslauf“ zu tun.
Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) ist positiv auf das Coronavirus getestet...
Leserservice
Ehemalige Mitglieder der umstrittenen Leibgarde des früheren Innenministers Herbert Kickl...
Sport
Viele Anzeigen nach dem Covid-19-Maßnahmengesetz – daneben aber auch Organmandate laut Epidemiegesetz.
Der Sohn des amtierenden US-Präsidenten, Donald Trump Junior, hat sich Medienberichten zufolge...
Die geplanten Corona-Massentests in Österreich werden laut Gesundheitsminister Rudolf Anschober...
Mit 6611 Neuinfektionen und 104 weiteren Todesfällen von Infizierten blieben die täglichen...
Autos mit hohem CO2-Ausstoß kosten künftig mehr, kündigt die Regierung an. Fahren mit dem Fahrrad und die Nutzung des öffentlichen Verkehrs werden begünstigt. Von Claudia Gigler
Bemerkenswert: Nahm der Straßenverkehr im ersten harten Lockdown im März im Vergleich zum...
Äthiopien hat im Konflikt um die Region Tigray ein Vermittlungsangebot der Afrikanischen Union...
Bei der Anfechtung der Wahlergebnisse haben der amtierende US-Präsident Donald Trump und seine...
Ivona Dadic ist Österreichs „Sportlerin des Jahres“. Die Welserin über Heimat, südländisches Temperament und die Frage, was sie an Frauen bewundert. Von Mario Kleinberger
Die G20 geloben mehr Kooperation im Kampf gegen das Virus. Dieses macht vor allem einem einen Strich durch die Rechnung – dem saudischen Thronfolger Mohammed bin Salman.
Am Dienstag beginnt eine neue Ära in Wien, die sich auf die Politik im ganzen Land auswirken könnte. SPÖ und die Neos beginnen ihre Zusammenarbeit.
Als die Gruppe der zwanzig sich kurz vor der Jahrtausendwende 1999 bildete, war die Welt noch eine andere. Doch wie funktioniert das inoffizielle Gipfelformat eigentlich und was sind seine Ziele?
Die Corona-Massentestung in Südtirol ist voll angelaufen: Bis gestern nahmen sie 211.957 Menschen in Anspruch – das entspricht 60,5 Prozent der angesprochenen Bevölkerung. 1,1 Prozent der Ergebnisse waren laut Sanitätsbetrieb positiv. Noch bis heute haben die etwa 350.000 Aufgerufenen Zeit, Antigen-Schnelltests durchführen zu lassen. ap
In Kalabrien und anderen süditalienischen Regionen mischt Mafia in Spitälern, Labors und Arztpraxen mit: Im weiter von Corona gebeutelten Land ist dies besonders fatal.
Euro beträgt derzeit die durchschnittliche Miete für eine 70-m2-Wohnung in Österreich.
Barbara Teiber, geboren am 5. August 1977. Sie war zwischen 2013 und 2018 für die SPÖ Mitglied des Wiener...
Melanie Fritze ist zertifizierte Architektur- und Wohnpsychologin.
1 Pflanzendünger. Kaffeesatz enthält viele Nährstoffe.
Von der Tageszeitung bis zur PET-Flasche: Alle Abfälle, die mit einer coronainfizierten Person...
Homeoffice: Wohnpsychologin Melanie Fritze gibt Tipps, wie man Wohnen und Arbeiten so angenehm und konfliktfrei wie möglich unter einen Hut bringen kann – für alle Beteiligten.
Rainer Trefelik (1970 geboren) ist Obmann der Sparte Handel in der Bundeswirtschaftskammer.
Der freie Sonntag schafft etwas, das es in Österreich nicht allzu häufig gibt: Er vereint...
Ein Neunjähriger ist am Ufer des zum Teil abgelassenen Forstsees in Tibitsch in der Gemeinde...
Ein 85-Jähriger hat im Pongau seine 87-jährige Frau getötet und sich anschließend selbst das...
Seit Beginn des neuen Lockdowns verringerte sich das Verkehrsaufkommen in Salzburg, Wien, Graz,...
Wohnen
Interview. Mit der rot-pinken Regierung in Wien will Bürgermeister Michael Ludwig auch das politische Spiel im Bund ändern. Ein Gespräch über Terror, Massentests und die Verantwortung für die Krise. Von Veronika Dolna
Die Debatte um die Sonntagsöffnung im Handel ist nicht neu, hat aber durch die Coronakrise besondere Brisanz erhalten. Die Forderung nach zwei verkaufsoffenen Sonntagen nach dem Lockdown erhitzt die Gemüter.
Was zählt, ist die Sicherheit.
Großbritannien und Kanada haben ein vorläufiges Handelsabkommen unterzeichnet, das die...
Der Klimawandel bedroht sogar die häufigste Meisenart, Studie zeigt: In 80 Jahren dürfte sie vielerorts ausgestorben sein. Für Österreich sieht es (noch) weniger dramatisch aus.
Pro & Kontra
Er macht den Sonntag zum historischen Tag für Österreichs Tennis: Jürgen Melzer zog mit...
Petra Vlhova gewann den ersten Slalom in Levi vor Mikaela Shiffrin. Vier ÖSV-Läuferinnen in den Top zehn.
Bei der Judo-EM in Prag blieb es für Österreich bei einer Medaille: Silber von Magdalena...
Nur 0,13 Sekunden haben Katrin Beierl und Bremserin Jennifer Onasanya (NED) auf Platz eins beim...
Ivona Dadic (26), geboren am 29. Dezember 1993 in Wels.
Österreich
Dominic Thiem steht zum zweiten Mal in Folge im Endspiel der ATP-Finals. Und kann damit ein besonderes Jahr wirklich krönen.
1.Petra Vlhova (SVK)1:50,11 Minuten2.Mikaela Shiffrin (USA)+0,18 Sekunden3.Katharina Liensberger (AUT)+0,57 Sekunden4.Wendy Holdener (SUI)+1,355.Michelle Gisin (SUI)+1,416.Laur. St-Germain (CAN)+1,427.Katharina Truppe (AUT)+1,778.Chiara Mair (AUT)+2,049.Melanie Meillard...
Die Schweizer Loic Meillard, Justin Murisier und Marco Odermatt wurden positiv auf Covid-19...
Sieg des ÖSV-Quartetts beim Teambewerb von Wisla. Heute folgt die Einzelkonkurrenz auf der Großschanze.
Interview
Skispringen, Teambewerb in Wisla:1. Österreich 1078,0 (Michael Hayböck 128,5/131,5, Philipp Aschenwald 128/121,5, Daniel Huber 131/135, Stefan Kraft 120,5/127)2. Deutschland 1069,3 (Constantin Schmid 126/119,...