Tribuene
Eine Idee aus Belgien ist nachahmenswert.
Kalte Wohnungen, geschlossene Schulen und totes Telefonnetz: Beschädigtes Stromkabel stellte Teile von Berlin vor massive Probleme.
Neos-Antrag abgelehnt. Obergrenze für ÖVP-Klubobmann Roland Frühstück wenig sinnvoll. Er verweist auf niedrige Parteienförderung im Ländle.
International
Grünen-Wirtschaftssprecherin Sandra Schoch übt
scharfe Kritik an der Haltung der Volkspartei.
14-jährige Wanderin stürzte wegen morschen Geländers tödlich ab. Silbertaler Gemeindearbeiter auch von Berufungsrichtern freigesprochen.
Lokal
An ungeerdeter Steckdose angestecktes Handy fiel
in Badewanne – Frau erlitt tödichen Stromstoß.
Landesgericht muss Befüllungsgrad der Verpackung
von Schokokuchen genau erheben, so der OGH.
Der deutsche Ex-Junkie, Ex-Dealer und Ex-Häftling Dominik Forster ist derzeit an Vorarlberger Schulen unterwegs, um seine Geschichte zu erzählen – die andere davon abhalten soll, sie selbst zu erleben.
Drei Manager haben die Liegenschaft des alteingesessenen und derzeit geschlossenen Gastrobetriebes gekauft.
Wegen Platzmangel am Stammsitz setzt Hydro erstmals diesen Schritt, obwohl dieser weder selbst noch vom Kunden gewünscht wird.
Alternde Bevölkerung und Jugendarbeit erfordern finanzielle Unterstützung. Stadtrat beschließt Budgetrahmen.
Er ist der große Abwesende bei der Heim-Weltmeisterschaft. Die Gründe, warum Gregor Schlierenzauer nur noch die Rolle des Zuschauers hat, sind vielfältig.
Atletico Madrid setzt sich zu Hause gegen Juve mit 2:0 durch. Die Alte Dame enttäuscht.
Salzburg muss heute ein 1:2 gegen Brügge aufholen, um ins Achtelfinale der Europa League einzuziehen.
Interview. Philipp Trattner ist Sektionsleiter im Sportministerium. Gestern stellte er die neue Sportstrategie Austria im Sportausschuss des Landtags, dessen Vorsitzender Dieter Egger (FPÖ) ist, vor.
Rapid Wien steht bei Inter Mailand nach dem 0:1 mit dem Rücken zur Wand, kann sich aber auf 5000 Fans verlassen.
Für den EC Bregenzerwald zählt heute bei S.G. Cortina, die Venetier
haben ihr Play-off-Ticket schon fix in der Tasche, nur ein voller Erfolg.
Sport
Geschichtenerzählerin Hertha Glück wandert ab der Seilbahn Bezau zur Parzelle Fegg und über Vorsäß Rimsgrund am Rimsbach entlang wieder hinaus.
Die Werke der jungen Künstlerin Nora Turato basieren auf Online-Texten. Sie sind in Vaduz zu sehen.
Über 500.000 Euro für Meisterkonzerte. Erstmals städtische Förderung für Symphonieorchester Vorarlberg.
Kultur
Intensives Drama nach dem Buch „Boy Erased“ von Garrard Conley.
Österreich setzt beim Kombiniererauftakt am Freitag auf das Quartett Seidl, Rehrl, Gruber und Klapfer.
Leserbriefe
Alexander Pointner über die Stimmung bei der Heim-WM und mehrfache „Werbung in eigener Sache“
Leute
THURNHER kontr@ FLEISCHHACKER Ein Wortgefecht ohne Sichtkontakt. Die Kontrahenten sitzen vor ihren Laptops, schärfen Argumente und gehorchen drei Regeln:
Karl Lagerfelds Samtpfote „Choupette“ (8) ist auf der Suche nach einem neuen Zuhause.
Wirtschaft
„Die Teuerungswelle beim Strom geht noch weiter“, sagt Reinhold Baudisch, Chef des Vergleichsportals „durchblicker“.
Die Koalition überlässt nichts dem Zufall, auch die zeitliche Taktung von Wohlfühlterminen im Weißen Haus und unangenehmen Themen wie der Lösung der Karfreitagsfrage.
3,7 Milliarden Euro wegen Steuerhinterziehung.
ReportagE. Die Begrüßung im Weißen Haus war väterlich und freundlich. Präsident Trump hatte hochrangig aufgeboten – als Zeichen der Wertschätzung für den „Young Leader“. Von Hubert Patterer, Washington
Thema des Tages
Politik
Nach der ersten Runde war das Turnier für den Österreicher vorbei.
Österreich
Der „halbe Feiertag“ am Karfreitag wird juristisch schwierig. Und im Handel regt sich Widerstand gegen die 8.-Dezember-Lösung.
Matthias Winkler will nicht mit Streitthemen befasst gewesen sein.
Putin droht den USA mit russischen Raketen.