Österreich
Regierung segnet heute die nächste Heeresreform ab: Graz als großer Gewinner, Salzburg als Verlierer
Anfang des Jahres hat der Automobilzulieferer Henn einen neuen Hauptsitz in Dornbirn bezogen. Die Geschäfte laufen gut.
Im Kampf gegen geplante Maßnahmen wie den Zwölf-Stunden-Tag soll nun zu härteren Mitteln gegriffen werden.
Bisher wurden nicht alle Ziele der Landwirtschaftsstrategie 2020 erreicht. In manchen Bereichen wird nachjustiert. Neue Schwerpunkte kommen hinzu.
Lokal
Dieser Tage wurde das neue Betreuungszentrum eröffnet und an die künftigen Bewohner übergeben.
Nicht mehr aktuelle Namen der CEO, veraltete Kennzahlen. Betriebe mit Millionenverlusten gehören nach der WKV-Plattform zu Leitbetrieben.
Mitarbeiterbefragung in Landeskrankenhäusern brachte positive Ergebnisse. In einigen Bereichen besteht jedoch Handlungsbedarf.
Der WM-Gastgeber schlägt Ägypten souverän 3:1 und darf für das Achtelfinale planen. Für die Afrikaner ist das Turnier so gut wie vorbei.
Benjamin Bildstein steigt bei der Kieler Woche wieder ins Renngeschehen ein. Auch Bargehr/Mähr sind am Start.
Anlässlich des heutigen Weltflüchtlingstags appelliert die Caritas an die Regierung, versprochene Gelder freizugeben.
Zuschauer, der von Puck getroffen und schwer verletzt wurde,
prozessiert gegen Eisplatzbetreiber wegen mangelnder Absicherung.
Strafe für versuchten Widerstand gegen Staatsgewalt fiel hoch aus, weil Angeklagter mit 13 Vorstrafen belastet war.
Musiker und Komponist Marcus Nigsch erhält den Kompositionspreis des Landes. Verleihung ist im Oktober.
Sport
Ein Teil des Komponistinnen-Festivals ist ein Symposium über Frauen in der Musikgeschichte: ein spannungsreiches Thema.
Der Künstler und Farbexperte Ty Waltinger sprach in der Galerie c.art über teures Pulver, Pigmente und seine Kunst.
Vertrag mit dem Intendanten der Wiener Festwochen, Tomas Zierhofer-Kin, nach anhaltender Kritik aufgelöst.
Gesundheitsministerin Hartinger will nun verstärkt „Tachinierer“ und Personen, die sich krank melden, obwohl sie gesund sind, aufspüren.
Der Reformationstag am 31. Oktober ist neuer gesetzlicher Feiertag in Niedersachsen.
Kultur
Bank wird nicht Bawag-Nachfolger bei der Post.
Offiziell: Red Bull löst die „Motoren-Ehe“ mit Renault ab 2019 auf. Künftig soll das Honda-Aggregat den Bullen Flügel verleihen.
Nik P., Roland Kaiser und viele weitere Künstler sollen bei der Starnacht am Wörthersee die Ostbucht zum Beben bringen.
Wirtschaft
REPORTAGE. Das Bild eines Mädchens, das Angst hat, seine Mutter zu verlieren. Grenzer, die sich über weinende Kinder lustig machen. Mit jedem Tag gerät Donald Trumps Politik der Familientrennung an der Grenze zu Mexiko stärker unter Druck. Von Thomas J. Spang aus McAllen, Texas
Vielleicht übersteht Angela Merkel diese Krise. Aber die Kanzlerdämmerung hat begonnen.
Leserbriefe
Der Iran zeigt sich vor der heutigen Partie gegen Spanien ganz schön selbstbewusst.
Leute
Die Salzburger Psychotherapeutin Monika Gattinger-Holböck hat auf Lesbos die Auswirkungen der EU-Flüchtlingspolitik gesehen – ein Warnruf zum Weltflüchtlingstag.
Zu drei Jahren Gefängnis wegen Betrugs verurteilt.
Die Sehnsucht nach Zeitsouveränität und die digitale Dauerverfügbarkeit lösen die Arbeitswelt von Stundenzählsystemen los. Von Frauen fordert das viel mehr ein.
Politik
Im Grasser-Prozess fehlen harte Beweise.
Bei der Mundhygiene, den Zuschüssen für Psycho- oder Physiotherapie oder auch bei Hörgeräten gibt es keine Leistungsdifferenzen mehr zwischen den Gebietskrankenkassen.
An einem neuen Ort und unter anderem Titel lädt Kurz zum Kanzlerfest. Proteste angekündigt.
REPORTAGE. Vierzig Verhandlungstage lang durfte Karl-Heinz Grasser nur zuhören. Gestern sprach er fast sechs Stunden lang zu seiner Verteidigung. Er attackierte die Staatsanwälte, Peter Hochegger und die Medien und bat um ein faires Verfahren. Von Thomas Götz
Portugal ist heute gegen Marokko klarer Favorit – und doch gewarnt.
21 der bisher 42 erzielten WM-Tore fielen nach einem „ruhenden Ball“.
Senegal besiegte Polen dank eines äußerst ungewöhnlichen Treffers mit 2:1 – es war der erste Sieg einer afrikanischen Mannschaft.
Tribuene
Revanche geglückt: Japan siegte dank Glück, Kopf und einem Handspiel.
Thema des Tages
Weltweit über eine Milliarde Faustfeuerwaffen.
International
reportage. Die Bandenkriminalität in Schweden nimmt zu. Das Bild vom skandinavischen Vorzeigestaat bröckelt. Zumindest in der öffentlichen Wahrnehmung. Populisten profitieren, die Statistiken widersprechen.
Jeder gegen jeden, Teil eins: Die ersten Gruppenspiele sind absolviert. Unsere Erkenntnisse. Von Michael Schuen