Titel
Wintertourismus. Nahezu leere Pisten, keine Urlauber: Die Wintersaison in Vorarlberg scheint vorbei, ehe sie begonnen hat. Die NEUE hat sich in den Tourismusregionen umgehört. Noch lebt die Hoffnung. Seiten 18/19 Sams
Politik
Frage & Antwort. Online-Vormerksystem geht am Montag um 10 Uhr in Betrieb. In zwei Wochen sollen dann die ersten Risikopatienten und über 80-Jährigen geimpft werden.
Vorarlberg
Die neu eingeführte Einreiseregistrierung gilt nicht für Pendler, Durchreisende und bei besonderen Anlässen.
Ärztekammer zieht nach erstem Impfwochenende positive Bilanz, auch hinsichtlich der Impfreaktionen.
Interview. Tourismuslandesrat Christian Gantner hat die aktuelle Wintersaison noch nicht abgeschrieben.
Gärtner und Floristen, aber auch Fotografen und Heilmasseure dürfen im Lockdown ihre Dienste anbieten. Doch das ist mitunter nicht bekannt.
Direktorin Andrea Jonach über die Corona-Situation für Schüler des Landeszentrums für Hörgeschädigte.
Unfälle und umgestürzte Bäume sorgten für viel Arbeit. Zahlreiche Verkehrswege waren am Freitag gesperrt.
Vorbestrafter verschickte auf Whatsapp vier Fotos mit NS-Symbolen. Aber kein Nachweis, dass 41-Jähriger das in Österreich tat und damit NS-Propaganda machen wollte.
Angeklagter sagte, dass er sein Haus schon Jahre vor dem Privatkonkurs seinen Söhnen geschenkt hat.
Patrick Wiedl (VP) fordert die Neuausschreibung des Lieferantenvertrags. Metzler (Grüne) wirft dem Landtagskollegen Unwissenheit vor, denn dies ist schon geschehen.
Im Hatlerdorf sollen auf dem ehemaligen Areal von Wampl Plastic fünf viergeschossige Baukörper entstehen.
Lawineneinsatzzug, ein zusätzlicher Helikopter und die Hochgebirgsjäger stehen für Notfälle bereit.
Für den guten Zweck möchte Manuel Sohm (27) aus Dornbirn den Weg zu seinem Auslandsstipendium in Norwegen auf dem Bike zurücklegen.
Siebenjähriger Bludenzer und seine Familie bastelten 600 Glücksbringer für einen wohltätigen Zweck.
2021 werden 500 Jahre Annenaltar gefeiert. Zum Kunstschatz von Wolf Huber gibt es zahlreiche Projekte – auch ein Wettbewerb.
Kultur
Die drei Friseure liefern mit „So stolz“ eine gelungene Parodie auf den Heimatstolz – und heben damit die Stimmung.
AK und ÖGB: Staat als Jobmacher in der Pflicht – Corona-Abgabe und mehr Arbeitslosengeld gefordert, Maskenpause kommt in „Soft“-Form.
Wirtschaft
Ausfälle von Netzbetriebsmitteln in Südosteuropa führten zur Auftrennung des Netzgebietes von Kontinental-Europa.
Österreich trifft heute bei der WM auf den Rekordweltmeister. Gegen Frankreich hängen die Trauben aber wohl viel zu hoch.
Sport
Spielbericht. Die Dornbirner gewinnen dank einer überragenden Leistung mit 3:0 in Fehervar und überzeugen dabei in einer hochklassigen, schnellen Partie als Mannschaft. Heute gastiert der DEC in Bratislava.
Lustenau muss heute gegen Cortina von der Rheinhalle ins Messestadion wechseln. Die Partie von Feldkirch wurde abgesagt. Topscorer Jakob Stukel kehrt zudem nach Nordamerika zurück.
Politchaos in Italien: Dem Premier bleiben drei Tage, um Neuwahlen zu vermeiden.
Zweitplatzierte Janine Flock auch im sechsten Rennen am Podest.
Leute
Premier Mark Rutte trat zurück – und ist doch wieder an der Spitze.
Englands Rekordfußballer Wayne Rooney beendete die aktive Karriere.
International
Heute wird das Riesentorlauf-Doppel der Damen in Kranjska Gora eröffnet. In ihrer Comeback-Saison befindet sich ÖSV-Hoffnung Stephanie Brunner auf einem guten Weg.
Diese Sportler sind knapp 40 oder auch jenseits der 50 – Topleistungen im Profibereich inklusive.
ESSAY. Nur ein kleiner Denkanstoß: Versucht das Immunsystem unseres Planeten gerade, die Menschen abzustoßen? Und dazu ein paar Überlegungen über Probleme mit der Freiheit zur Coronazeit. Von Kurt Wimmer
Tribuene
Nicht nur bei fehlenden Intensivbetten, auch unter einem Betondeckel kann die Luft dünn werden.
„Vorfall tut mir leid“, sagt Alexander Gaisch.
Österreich
Nastassja Schell, Tochter des Oscar-Preisträgers, versteigerte ihr Erbe. Gestern konnten Interessenten die Objekte in Maximilian Schells Jagdhaus im Kärntner Preitenegg besichtigen.
Die „Judensterne“ auf den Coronademos sind eine üble Banalisierung des Holocaust. Sie zeigen, was passiert, wenn sich in einer immer gleicheren Gesellschaft alle als Opfer fühlen.
REPORTAGE. In Äthiopien spitzt sich die humanitäre Lage dramatisch zu. Der Konflikt in Tigray verschärft die Ernährungssituation auch in den Nachbarregionen. Österreich drängt auf Zugang für Nothelfer. Von Ingo Hasewend, Addis Abeba
Thema des Tages
Verhandlungen mit Ländern auf Dienstag vorverlegt.
Das mutierte Virus lässt die Ampel weiter rot leuchten.
Manuel Feller hat mit seinem Sager über den Hang in Flachau für Pfeffer gesorgt – dabei wird es ordentlich zur Sache gehen.
Erst am Sonntag wird die Regierung verkünden, wie es nach dem geplanten Ende des Lockdowns am 25. Jänner weitergeht.
EU-Zulassung steht unmittelbar bevor.
Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) über den Weg aus dem Schullockdown, Noten im Coronajahr und wie er sich das Sommersemester vorstellt. Von Veronika Dolna