Titel
Schule. Am Montag beginnt das neue Semester, und viele Schulen müssen im Präsenzunterricht den Schichtbetrieb bewerkstelligen. Das bringt Hürden und Schwierigkeiten mit sich. Ein Überblick über die Situation. Seiten 20–23 Hartinger
Tribuene
Am Wiener Flughafen in Schwechat ist Freitagabend ein
Jumbojet mit sieben Millionen FFP2-Masken gelandet.
Am Montag beginnt in den Schulen wieder der Präsenzunterricht. Fast überall im Schichtbetrieb. Die Meinungen über die Sinnhaftigkeit und die tatsächliche Umsetzung der neuen Maßnahme gehen auseinander.
Morgen beginnt das zweite Schulsemester. Dem Start wird mit gemischten Gefühlen gegenübergestanden. Die Rückkehr zum Präsenzunterricht wird befürwortet. Das Schichtsystem birgt aber viele Hürden.
International
Schulstunde dauert nun 50 statt 45 Minuten. Berufsschullehrer erhält dennoch nicht mehr Geld. Oberster Gerichtshof bestätigte nun Urteil in Musterprozess gegen Land Vorarlberg.
Österreich
Friseure freuen sich über das Aufsperren. Noch gibt es Luft nach oben. Über allem schwebt das Damoklesschwert eines neuen Lockdowns.
Vorarlberg
Innungsmeister Plaickner führt dies auf die geschlossenen Grenzen zur Schweiz und die Testungen zurück.
Am Arlberg schreibt man das Wintergeschäft ab und bereitet sich bereits auf den Sommerbetrieb vor. In kleineren Naturschneeskigebieten wie dem Bödele freut man sich hingegen über mehr Frequenz.
Interview. Fachgruppenobmann Andeas Gapp über die weitere Vorgehensweise der Vorarlberger Seilbahnen.
Amors Pfeil macht auch nicht vor dem Ländle halt. Von Hochzeiten inmitten einer weltweiten Pandemie über Heiratsanträge auf dem Spielfeld. Zum heutigen Valentinstag erinnern sich namhafte Vorarlberger Persönlichkeiten aus den verschiedensten Bereichen daran zurück, wie sie ihre bessere Hälfte kennen- und vor allem lieben gelernt haben.
Allerorts bemühen sich Faschingsgilden, -zünfte und -vereine, trotz Pandemie närrische Stimmung zu verbreiten. Die Zugänge sind durchaus unterschiedlich.
Thomas Zwerger hängt als Prinz ORE LXIV. eine Faschingssaison an – gemeinsam mit Ihrer Lieblichkeit Prinzessin Theresia.
Nathalie Hacker hat den „Landgasthof Hirschen“ im Jahr 2011 von ihrem Vater Peter übernommen und ist mit vollem Herzen Gastgeberin.
Bei den befragten heimischen Händlern ist die Freude groß. Beratungen bekommen wieder eine persönlichere Note. Der Start war durchwegs positiv. Lea Kaman
Während Kaffeeautomaten in Büros derzeit eher selten genutzt werden, liegen Verkaufsautomaten anderer Art im Trend.
Betriebe auf den Balearen leiden seit vielen Monaten unter den Folgen der Pandemie und des Rückgangs im Tourismus.
Die Verbände katholischer, reformierter und jüdischer Frauen positionieren sich gegen die Initiative für ein Burkaverbot in der Schweiz.
Wirtschaft
Oberster Gerichtshof sieht Fehler bei Verurteilung des Langläufers wegen Sportbetrugs in zwei kleinen Anklagepunkten und ordnete dazu neue Verhandlung in Innsbruck an.
Horoskop
Leben
GLAUBEN
Spielbericht. Trotz langer Unterzahl hielt Altach gegen Rapid die Nullnummer. Die Rheindörfler warfen sich mit allen Mann dagegen.
Interview. Hard-Kapitän Dominik Schmid blickt im Sport-Talk auf die Handball-WM in Ägypten zurück und erklärt die Unterschiede zwischen Ligaalltag und einem Großereignis.
Leserservice
Zum Re-Start der Liga steht die Burger-Truppe im Kampf um einen Platz in der Bonusrunde mit dem Rücken zur Wand.
Sport
Die Bulldogs gastieren heute in Villach – und müssen sich in der Draustadt völlig anders präsentieren als am Freitag gegen Linz.
Die Fans haben das 1:2 von Simeon Schwinger vom 1. Jänner in Innsbruck zum DEC-Tor des Monats Jänner gewählt.
Die Lustenauer können bei den Salzburger Jungbullen eine drohende Overtime abwenden und stillen damit nach sechs Jahren Durstrecke ihre Sehnsucht nach einem Titel.
Interview. Roman Ellensohn wechselte erst vor zwei Wochen vom Dornbirner SV zum Floridsdorfer AC nach Wien. Es ist für den 37-jährigen Götzner ein Wechsel vom Amateur- in den Profifußball. Heute steht die erste Bewährungsprobe an.
Corona-Krisengipfel tagt am Montag im Kanzleramt
WIENER PARKETT. Der erfolgsverwöhnte Kanzler hat am liebsten das Heft in der Hand, doch bisweilen entgleiten ihm die Zügel. Nicht nur bei Corona. Von Michael Jungwirth
Ex-EZB-Chef als neuer Ministerpräsident vereidigt.
App zum Melden von Hasspostings und Falschmeldungen: Zahl der Fälle seit zweiter Coronawelle vervierfacht.
In einer geerbten Landwirtschaft wurde eine große Sammlung von Landmaschinen und Fahrzeugen aus mehreren Epochen entdeckt. Nun kann man sie ersteigern.
2020 gingen beim Bundeskriminalamt 520 Hinweise ein.
Vincent Kriechmayr geht nach Gold ohne Druck in die Abfahrt.
Wieder nichts: Österreichs Damen waren in der Abfahrt nah dran an den Medaillen – und fuhren doch am Podest vorbei. Ramona Siebenhofer verpasste Bronze um ganze 13 Hundertstelsekunden.
Emanuel Peinhaupt hat eine 122 Jahre alte Wohnung von Grund auf neu gestaltet – ohne dabei Spuren ihrer Geschichte zu verwischen.
Interview. Franz Fischler über Tiroler Empfindlichkeiten und Sturheit, die Folgen der Coronakrise für das Image des Landes, fehlende Rücktrittskultur und Bundeskanzler Kurz als Getriebenen. Von Wolfgang Fercher
Leute
Corinne Suter siegt für die Schweiz und verdient sich ein Kalb.
Jane Seymour, bekannt als „Dr. Quinn – Ärztin aus Leidenschaft“, feiert morgen ihren 70. Geburtstag.
Politik
Beat Feuz, Dominik Paris und Matthias Mayer sind die drei besten Abfahrer der Gegenwart – heute kämpfen sie um den WM-Titel.
In den fünf Samstagspartien in Deutschland gab es fünf Mal ein Unentschieden. Zwei Österreicher-Tore.
Die Machtübernahme des Militärs in Myanmar bringt auch die Rohingya in Bedrängnis. Menschenrechtler fürchten, dass sich die Lage der verfolgten Minderheit weiter verschlechtert.
Österreicher sprangen auch in Zakopane der Konkurrenz hinterher.
Nach Rang neun im Sprint greift Lisa Hauser heute (15.30 Uhr) bei der WM in Pokljuka in der Verfolgung an. Auf sie als auch auf die Herren (13.30 Uhr) warten eisige Temperaturen.
Wohnen
Ein Sittenbild, aber noch kein Bestechungsskandal: zum Fall Gernot Blümel.
Interview
Steiermark
Pro & Kontra
Der Turnierdirektor der Australian Tennis-Open pokert hoch.
Seite 1
Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker spricht sich für mehr Flexibilität bei Corona aus. Bis Donnerstag sollte alles gelockert sein, ab Freitag sollte ein scharfer Lockdown das öffentliche Leben zum Erliegen bringen.