Vorarlberg
Angeklagter Justizwachebeamter übergab Datenstick der Gefängnisleiterin einem Journalisten. Prozess vertagt.
Tschetschene (22) war mit Wiener Attentäter bekannt und soll Anschlag geplant und in Haft für Terrororganisation IS geworben haben. Prozess soll im April fortgesetzt werden.
Wie gut werden die 2G-Regeln eingehalten? Ein Lokalaugenschein mit Beamten der Bregenzer Polizei in der Innenstadt.
Neun Dienststellen im Ländle haben Notstromversorgung.
Rhomberg Bau und Tiroler Holzverarbeiter wollen Unternehmen gründen. Fokus liegt auf Fertigteilbauten aus Holz, die industriell hergestellt werden.
Nicole Speckle ist Eventmanagerin in Wolfurt, Frank Schleinitz leitet Sparkasse Feldkirch, Gerd Endrich wird als Chefredakteur des ORF Vorarlberg ausscheiden.
ÖBB, Land und Gemeinde haben sich auf die Sanierung
verständigt. Baubeginn ist frühestens 2024.
Im Februar wird der neue Autobahnanschluss im Süden Dornbirns freigegeben. Das bringt eine Namensänderung mit sich.
Kultur
Bei unserem Besuch im Wohnatelier von Richard Bösch in Hörbranz blickt der Künstler zurück.
Franz Adrian Wenzl alias Austrofred unterhielt das Publikum am Spielboden mit Lesung und Musik-Show köstlich.
Wirtschaft
Sport
Die Entscheidung über das Visum für den serbischen Tennis-Star soll heute fallen.
Die Bregenzerwälder feiern im ersten Halbfinalspiel des Final Four gegen Kitzbühel im Sportpark einen souveränen 8:3-Auswärtserfolg.
Im ersten Spiel der Handball-EM trifft Österreich heute auf Polen. Dabei haben die Polen mit einigen Ausfällen zu kämpfen.
Nicole Schmidhofer fährt kein Training für die Abfahrt in Zauchensee, sagt auch Olympia ab. Damen begeistert von der steilen Startrampe.
FIS-Renndirektor Markus Waldner erklärt das grüne Licht für den Weltmeister: „Corona erfordert spezielle Entscheidungen.“
Leute
Im Super-G in Wengen fuhr Marco Odermatt allen auf und davon. „Gewaltig“, schwärmte der drittplatzierte Matthias Mayer.
Politik
Bald werden Medikamente gegen Covid-19 in Österreich verfügbar sein. Wer sie bekommt und was sie in der Pandemiebekämpfung leisten können.
Wer Testdaten eingeben konnte, konnte alle Daten der letzten sieben Tage abrufen.
In Zeiten von Corona sind Regeln unerlässlich – mancher im Rampenlicht Stehende stolperte am Ende über die Vorgaben. Von Thomas Golser und Georg Renner
Das Momentum Institut facht die Debatte um Corona-Überförderung neu an. Ökonomen beruhigen, aber echte Transparenz gibt es nicht.
Dänemarks Königin Margrethe II. bestieg heute vor 50 Jahren den Thron. Statt Party zu machen, arbeitet sie lieber für Netflix.
Jene Teile der Krankenkassenreform, die den Patienten Vorteile bringen, werden zunehmend von der Realität eingeholt. Das Gesundheitswesen bleibt eine Baustelle.
Soll Politik einfach der Wissenschaft folgen? Der oft gehörte Ratschlag erweist sich bei näherer Betrachtung als Irrtum. Er übersieht, dass es im Wesen der neuzeitlichen Wissenschaft liegt, dass aus ihren Erkenntnissen keine unmittelbaren Handlungsanleitungen folgen.
Tribuene
Thema des Tages
Sport kann Völker versöhnen. Und er kann sie trennen. Das geschieht dann, wenn er wie im Fall Djoković zum Vehikel von Nationalismus wird. Grund, mit dem Finger auf Serbien zu zeigen, gibt es freilich keinen. Auch den Österreichern sind solche Wallungen nicht fremd. Von Stefan Winkler