



















Zoom
Tribuene
28 Millionen Dollar für einen Flug ins All mit Jeff Bezos
Unbekannter ersteigerte das Ticket für den zehnminütigen Raumflug, der für den 20. Juli geplant ist.
Austin
Schöbi-Fink erfreut
Verdacht auf Postenschacher im Landhaus
Die Ernennung der langjährigen Büroleiterin des Landeshauptmannes zur Abteilungsvorständin im Amt der Landesregierung schlägt Wellen. Die Opposition kritisiert die Personalpolitik von Markus Wallner.
International
Der Sumpf der Niedertracht
Dritte Anklage gegen früheren Rechtsanwalt
Nach zwei rechtskräftigen Freisprüchen am Landesgericht nun Prozess wegen Sozialbetrugs. Ex-Anwalt soll Schuldner, GKK und AMS betrogen haben. Verhandlung vertagt.
Nenzing
Österreich
Ausgerissene Rinder sorgten für Aufregung
Küchenbrand
Wanderin verletzt
Warum Männer keine Teilzeit mögen
„So wie in Altach sollte man es nicht machen“
Interview. Landesräte Johannes Rauch (Grüne) und Marco Tittler (ÖVP) über die Kies- und Deponiesituation in Vorarlberg.
Vorarlberg
„Es braucht ein zweites Standbein“
Albert Bösch (40) wird in absehbarer Zeit die Fischerei in Gaißau übernehmen. Damit er davon leben kann, bedarf es des Umdenkens und der Innovationen. Ohne zweite Einnahmequelle geht es sowieso nicht.
2020 gingen mehr Felchen ins Netz
Die Fischfangzahlen 2020 schneiden gut ab. Auf einem wirtschaftlich lukrativen Niveau ist man aber noch lange nicht.
„Die Leute sind schon weiter als die Politik“
Interview. Neos-Landtagsabgeordneter Johannes Gasser über die Situation der LGBTIQ-Community in Vorarlberg und das Verhalten der ÖVP.
Landtag engagiert sich gegen Diskriminierung
Antrag der Regierungsparteien einstimmig angenommen. SPÖ und Neos scheiterten mit LGBTIQ-Initiative.
Ein Buch für Kinderherzen
Die Götzner Bestsellerautorin Christine Troy (39) und drei Schriftstellerkolleginnen nutzen den Erfolg der gemeinsamen „Touchdown“-Saga, um krebskranken Kindern zu helfen.
Die Geschwister Mike und Nina Kresser aus Dornbirn an ihren Vater Thomas.
Paulina Krasniqi aus Dornbirn an Papa Arber.
Nele Tschaikner aus Dornbirn an Papa Hubert Boschetto.
„Papa, du bist mein großer Superheld!“
„Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr“, sagte schon der deutsche Dichter Wilhelm Busch. Der heutige Vatertag soll ganz im Zeichen all jener Papas stehen, die sich dieser herausfordernden Rolle Tag für Tag aufs Neue liebevoll annehmen. Dies nahmen auch einige NEUE-Leser zum Anlass, ihren Vätern „Danke“ zu sagen.
Von Alyssa Hanßke
Lara Hammerer aus Schwarzach an ihren Vater Harald.
Noah Saurer aus Dornbirn an Papa Tobias.
Genetischer Heldenmut
Wilfried Mager, Obmann Feuerwehr-Oldtimer-Verein in Hard, war über 50 Jahre bei der Feuerwehr. Nun genießt er die Pension.
Originalrezepte aus Italien
Auf der Speisekarte des Restaurants „Zum Grünen Baum“ gibt es italienische und heimische Spezialitäten. Und manchmal auch saisonale Überraschungen.
Ein Holzhaus mit Seeblick
Die Schweizer Familie Janout setzte bewusst auf Know-how aus dem Ländle: Ein Lingenauer Architekt plante das Haus, für die Umsetzung sorgten die Holzbau-Profis von Alpina aus Hard.
Über das Ignorieren und Fehler verliebter Kommunikation
Indisches Lammcurry mit Spinat
Blumenwiese für die Natur und das Auge
Gartenbesitzer haben es selbst in der Hand, ob der Garten blüht. Es muss nicht immer der korrekt geschnittene Rasen sein. Es darf ruhig etwas Farbe ins Spiel. Warum nicht mit einer Blumenwiese?
gamperdond, NEnzing
Bank Am Zanzenberg, Dornbirn
Wohnen, wo andere Urlaub machen
Leser der NEUE Vorarlberger Tageszeitung sind gefragt: Wir suchen Fotos von den schönsten Plätzen, die das Ländle zu bieten hat.
Das NEUE-Team macht mit seinen Lieblingsplätzen den Anfang.
Rheinholz, Gaißau
Lieblingsorte
Schwarzer See, Satteins
Gottesacker, Kleinwalsertal
Käse, gepflegt und geschnitten in Perfektion
Roland Bär ist selbstständiger Maschinenbauer in Bizau und hat eine Käseschneide- und eine Käsepflegemaschine entwickelt. Sie sind vergleichsweise günstig und nehmen in kleineren Sennereien oder Alpbetrieben anstrengende Arbeit ab.
Bessere Plastikverpackungen gefordert
Das falsche „Design“ vieler Plastikbehältnisse erschwert das Recycling, kritisieren Vertreter der deutschen Entsorgungsbranche.
Ratenzahlung: Neues Modell
Es kann richtig teuer werden
3-G – Geduld, Gelassenheit und Geheimnis
IMMOB
Bischofskonferenz in Mariazell
Die österreichischen Bischöfe kommen in der Steiermark zusammen und beraten über verschiedene Themenbereiche.
Leben
Jupiter und Saturn als helle Lichtpunkte
Ein Heim für Hase und Hund
Garten
Erstes Top-Spiel
Karriere
Wir müssen Druck machen
Wirtschaft
Er ist schlicht königlich
David Alaba (28) will unabhängig von der Position mit seinem Land für Furore sorgen. Der stolze Adlerträger und sein bewegtes Leben. Wie schnell eine Karriere verlaufen kann.
Die Roten Teufel feiern den Titel
Der Alpla HC Hard feierte gestern im Spannrahmen, dem Veranstaltungszentrum der Gemeinde, den siebten Meisteritel.
Die Marke SCRA
GLAUBEN
Ein Erfolg des ganzen Vereins
Kappaurer greift neu an
Hinter der 26-jährigen Bezauerin
Elisabeth Kappaurer liegen drei Jahre Verletzungspause. Jetzt ist die
Riesentorlauf-Spezialistin wieder schmerzfrei – und peilt die Rückkehr in den Skiweltcup an. Die Geschichte einer Kämpferin und Optimistin.
Horoskop
Die erstmalige Qualifikation zur Staatsliga
Der zweite Ausschnitt ist ein Textauszug von den Seiten 158 und 159, der beschreibt, wie mit Schwarz-Weiß Bregenz im Juli 1954 erstmals ein Vorarlberger Verein den Aufstieg in die erste Liga schaffte. Der Ausschnitt zeigt auch auf, wie schwer danach für die Bregenzer zu entscheiden war, ob sie die Herausforderung annehmen.
Leserservice
„Der Ball ging an die Hochspannungsleitung“
Interview. Im Talk zum zweiten Teil der Auszüge aus der VFV-Chronik erzählt VFV-Sportdirektor Andi Kopf (53) Anekdoten aus seiner Karriere. Und blickt auf seine Anfänge beim VFV zurück.
Sport
Der Neuling gegen den großen Favoriten
In seinem ersten Grand-Slam-Finale trifft Stefanos Tsitsipas heute in Roland Garros auf Novak Djokovic.
kompakt
Karate
Nach Gewitter folgt Sonnenschein
Mit Hilfe von oben zum ersten Sieg
Die ungesetzte Barbora Krejcikova hat in Prais triumphiert. Sie schlug Anastasia Pawljutschenkowa 6:1,2:6,6:4.
musers Marie
Eine Insel der Nachhaltigkeit
VW, Toyota: Insel und Stadt als Forschungslabore.
Gesellschaft erwünscht
Der Tiroler hofft auf Zuwachs bei den ÖFB-EM-Torschützen.
Streit um Nordirland überschattet G7-Gipfel
Frankreichs Präsident Macron fordert London im giftigen Konflikt um das Brexit-Abkommen auf, zu seinem Wort zu stehen.
98,5 Prozent und ein derber Abgang
Baerbock ist nun offiziell Kanzlerkandidatin.
Schießerei in Texas
Von Protest geprägte Wahl
Wenig Chancen auf Wiederwahl
Wiener PARKETT. Schlechte Karten für ORF-Wiederwahl hat Alexander Wrabetz. Van der Bellen bereits im Vorwahlkampf? Von Michael Jungwirth
Niederlande ohne De Ligt
„Harte Bretter und spitze Schrauben“
Der Grüne Bundeskongress in Linz: Barometer für die Befindlichkeit innerhalb der Koalition.
„Es geht nicht um geimpft oder nicht geimpft“
Weniger Diskussion um Covid-Impfungen bei Kindern und mehr Handeln in Bezug auf die psychosozialen Folgen der Pandemie wünscht sich Martin Sprenger. Von Martina Marx
Wolf am Radweg
Sieben „Delta-Fälle“
Ein Jahrhundert-Journalist blickt zurück
Pulitzer-Preisträger aus Österreich
Der gebürtige Grazer hat Hunderte geheime Lager in China aufgedeckt.
„Dieses Tor bleibt für die Ewigkeit“
Ivica Vastic erzielte 2008 das erste EM-Tor für Österreich. Gegen Polen verwandelte er in der 93. Minute einen Elfmeter zum 1:1-Endstand.
„Man sollte die Bildung umverteilen“
Interview. Kabarettist Josef Hader ist mit seinem ersten neuen Programm seit 2004 zurück: Über politische Skandale, persönliche Erregung und Schrullen im Alter, für die er schon als Jugendlicher gelobt wurde. Von Julia Schafferhofer
Überfällig
Leute
Sich gegen eine Impfung zu entscheiden, ist weder ein schäbiges noch ein unmoralisches Verhalten. Es gibt genügend andere Möglichkeiten, aktiv das Risiko von Ansteckungen zu reduzieren.
Eine generelle Impfpflicht ist zwar nicht umsetzbar, aber da im Gesundheitsbereich Patienten auch bestmöglich zu schützen sind, wäre bei der Neueinstellung von Personal eine Impfung einzufordern. Ähnlich in Schulen.
Verpflichtende Corona-Impfung für bestimmte Berufsgruppen?
Die Diskussion, ob es für Beschäftigte in den Krankenhäusern, Gesundheitseinrichtungen, Schulen oder Kindergärten eine Impfpflicht geben soll, hält durch immer wieder neue Zu- und Widersprüche an.
Hilfe bei Hormonschwankungen
Der Griff zum Glas: Wie viel ist zu viel?
War der Lockdown auch Anlass an der Flasche zu hängen? Wie Stress auf das Trinkverhalten wirkt und ab wann der Konsum bedenklich ist.
Mobilität
12
2
14
Politik
Anlaufstellen
40
Kleine Entlastung
Adipositas: Studienteilnehmer gesucht
Bienen statt Brummen: Der Stachel sitzt tief
Stephan Winkelmann belebte einst den Mythos Lamborghini wieder. Bei seinem Comeback muss er Nachhaltigkeit, ein neues E-Auto, Hybridisierung und Bienen unter einen Hut bekommen. Die Pläne, Gedanken und Ideen eines Grenzgängers.
Elektroautos, marsch!
Interview
Gefährliche Selbstfesselung
Die Grünen treffen heute zusammen, um sich für den größten Erfolg ihrer Geschichte, die erste nationale Regierungsbeteiligung, moralisch zu rechtfertigen. Das ist tragisch.
Pro & Kontra
Kommenden Dienstag fällt die Maskenpflicht im Unterricht
Kinder müssen im Unterricht keine Maske mehr tragen, Erleichterungen auch beim Singen und im Sport.
Plädoyer für eine schöne Kindheit
Herzogin Kate und First Lady Jill Biden machen sich für das Wohlergehen unserer Kleinsten stark.
Fleißige „Starmaniacs“
Gesundheit
Ein tiefes Durchatmen
Schweiz besser, aber ohne Sieg
Das Drama mit hoffentlich gutem Ende
Plötzlich brach Christian Eriksen im EM-Spiel der Dänen gegen Finnland zusammen und alles kämpfte um sein Leben. Mit Erfolg.
Israels entzauberter Magier
Benjamin Netanjahu regierte zwölf Jahre lang. Gehen will er nicht. Er wird es heute aber wohl müssen. Porträt eines Ausnahmepolitikers.
Zuversicht beim Neuling
Als große Familie soll der historische Sieg gelingen.
Das Warten auf den historischen Moment
Das österreichische Fußballteam will heute den ersten Sieg bei einer EM-Endrunde einfahren. Die Erfahrung von einer missglückten Euro 2016 soll den Spielern dabei weiterhelfen.
Ein Nationalteam in ganz geheimer Mission
AM SCHAUPLATZ. Die Europameisterschaft verläuft abseits der Stadien unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Die Österreicher wollten bei der Ankunft gar nicht gesehen werden. Von Hubert Gigler aus Bukarest
Ein Sommerhit für den Winter
Große Lust auf lustige Rollen
Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.
Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.
Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.