International
In einem Drogeriemarkt in Dresden waren gestern eine Frau und ein Kind in der Gewalt eines 40-jährigen Geiselnehmers.
Tribuene
Der Verein „Dach überm Kopf“ baut mit Spenden aus Vorarlberg Häuser für Bedürftige in Indien. Nun werden auch Schulkinder unterstützt.
In der Josefstadt hat der Quereinsteiger Manuel Künz mit seinem Restaurant Wildling zwei Gründe zu feiern: die Verleihung von zwei Hauben und das baldige einjährige Jubiläum.
Im Sommer 1915 kommt auf einer von Bregenzerwäldern bewirtschafteten Alpe ein Kind um. Die Ermittlungen zeichnen ein trauriges Bild seiner letzten Tage.
Die Stadt lädt die Bürger am 19. Dezember zum erneuten Austausch über die Planungen betreffend „Bregenz Mitte“.
Vorarlberg
Heute wechseln die Fahrpläne in Europa. Für Vorarlberg bedeutet das neue dreistellige Busnummern und drei neue Linien.
Daniela Meusburger lernte als über Dreißigjährige am Hof ihres Mannes Franz Josef den Beruf der Landwirtin. Für sie ist er einer der besten Jobs – auch deshalb, weil sie ihre Kinder immer zur Arbeit mitnehmen kann.
Prozess am 13. Dezember gegen zwei 19-Jährige wegen Brandstiftung in Industriepark: Sie sollen mit Feuerwerksrakete Schaden von 43 Millionen Euro in Rankweil angerichtet haben.
Interview. Eine Stadt muss heute vieles sein: Kummerohr für ihre Bürger, bürokratische Abwicklungsstelle, attraktive Arbeitgeberin und Gestalterin eines anziehenden Lebensraums. Bürgermeisterin Andrea Kaufmann spricht im Interview über die Herausforderungen.
Die Stadt Dornbirn hat etwa 2000 Mitarbeiter, von der Kindergärtnerin über den Tischler bis zum Gärtner. Wir stellen drei vor.
Mit seinem Filmkulturclub beschert Obmann Norbert Fink dem Cinema Dornbirn regelmäßig Zuschauer. Für ein Überleben des besonderen Kinos wird das nicht reichen.
Michael Meyer ist Pfarrer in der evangelischen Kirche Dornbirn. Er tritt den Herausforderungen der heutigen Zeit mutig entgegen.
Mit mindestens der Intensität und Begeisterung, mit der Karin Amann Kosmetikerin war, ist sie nun Klangkünstlerin. Sie bringt Gongs zum Schwingen.
Album
Nach fast 30 Jahren teilt sich die bisherige Inhaberin den Traditionsbetrieb in Haselstauden mit ihrem Sohn.
Dort wo viele Rheintaler gerne Skifahren gehen, bietet das Alpenhotel Bödele das Beste für Körper und Seele.
Deutsche Verbraucherschützer beobachten einen steigenden Trend zu Rabatt-Apps der großen Handelsketten. Diese sammeln auch Daten.
Wirtschaft
Über 30 Jahre tätowiert Günter Erhart, Inhaber von „Tribe Tattoo & Piercing“ aus Göfis, schon. Eigentlich würde er gerne damit weitermachen. Aber eine EU-Verordnung verbietet ab kommendem Jahr bestimmte Farben und könnte damit ein ganzes Business zerstören.
Sternschnuppen gelten im Volksmund als Glücksbringer, Wünsche sollen in Erfüllung gehen. Für beste Erfolge bei der Beobachtung braucht es aber auch ein Quäntchen Glück.
Karriere
Wissen
Beim öffentlichen Gebet vor der Mariensäule wurde der Papst von seinen Gefühlen überwältigt.
Leben
GLAUBEN
Interview Teil 1. Für Johannes Strolz beginnt heute mit dem Slalom in Val-d‘Isère die Skiweltcupsaison. Im Rahmen des NEUE-Schwerpunkts „Zwei Olympiasieger, zwei Blickwinkel“ spricht der 29-Jährige darüber, wie sich sein Leben seit seinen Olympiasiegen verändert hat.
Interview Teil 2. Alessandro „Izzi“ Hämmerle spricht bei seinem Interview im Rahmen des NEUE-Schwerpunkts „Zwei Olympiasieger, zwei Blickwinkel“ über den Fokus, in dem er seit seinem Goldgewinn steht. Und er spricht auch offen über Druck und das Rampenlicht.
Leserservice
Sport
Spielbericht. Der EHC Lustenau rutscht in der Rheinhalle durch ein 4:7 im Duell mit Ritten in der AHL-Rangliste hinter den gegen Kitzbühel erfolgreichen EC Bregenzerwald zurück.
Die Bemer Pioneers Vorarlberg gastieren heute beim KAC. Scheibeneinwurf ist um 16 Uhr.
Die ÖSV-Damen enttäuschten – bis auf Elisabeth Kappaurer. Sieg an Marta Bassino.
Der 37-Jährige bestritt gegen Marokko sein 196. Länderspiel.
So berechtigt der Zorn über die Untätigkeit in der europäischen Asyl-Politik ist: Mit der Schengen-Blockade erweist sich Österreich keinen guten Dienst.
Arbeitnehmer lehnen Angebot von 7 Prozent mehr Geld ab. Ab heute Abend soll gestreikt werden, es sei denn, es kommt ein neues Angebot.
Lockdowns reduzierten die Krankenstände. Wie Corona die Fehlzeiten sonst noch beeinflusst hat.
Marokko holt einen 1:0-Sieg gegen Portugal. Damit zogen die „Löwen vom Atlas“ als erstes afrikanisches Team in ein WM-Halbfinale ein.
Interview. „Heimat bist du toter Töchter“, heißt das erste Femizid-Buch Österreichs, geschrieben von Yvonne Widler. Ein Gespräch über Muster bei Frauenmorden. Von Barbara Haas
Interview. Der Physiker Anton Zeilinger (77), der gestern in Stockholm den Nobelpreis erhielt, über Versäumnisse in der Schule und bei der Forschung in Österreich und in Europa. Er fordert Förderung von Hochbegabten. Von Norbert Swoboda
porträt. Ende Jänner wählt Niederösterreich seinen Landtag. Es geht um die letzte ÖVP-Absolute und den Sessel von Johanna Mikl-Leitner. Der Schatten des Wahlkampfs reicht jetzt schon weit über St. Pölten hinaus. Von Georg Renner
Gestern wurden die Nobelpreise feierlich verliehen.
Österreich
Im Gegenzug für deutschen Gaspreisdeckel will die Koalition den Energiekostenzuschuss ausweiten.
Man dürfe Österreichern die Schengen-Mitgliedschaft „nicht zu Dumpingpreisen schenken“, hieß es 1996.
TODESFALL. Während der Viertelfinal-Partie Argentinien gegen Niederlande verstarb der amerikanische Journalist Grant Wahl auf der Pressetribüne von Doha. Von Günter Klein*
„Daily Mirror“ verwies auf zwei Lektionen.
Unterschenkelbruch nach Skitourunfall.
Interview
Frankreich wahrte mit einem 2:1-Erfolg in einem hart umkämpften Viertelfinale gegen England die Chance auf die Titelverteidigung. Harry Kane vergab bei 1:2 einen Elfmeter.
Politik
25 Millionen und neue Gewaltambulanzen.
14. Weltcupsieg mit Respektabstand vor Manuel Feller. Österreicher präsentierten sich im Vergleich zu Sölden stark verbessert und wollen heute im Slalom nachlegen.