Vorarlberg
Ein Bauprojekt in der Alpenstadt lässt Zweifel an der Unbefangenheit der Stadtpolitik aufkommen.
Interview. Janine Gozzi, Geschäftsleiterin des Roten Kreuz Vorarlberg, spricht über die Herausforderungen für ihre Organisation, einen Eskalationsplan im Falle einer Omikron-Ausbreitung und das Ehrenamt.
Landtag musste im vergangenen Jahr vor der Sommerpause „nachsitzen“ und kam auf zwölf Sitzungen. Heuer sollen es wieder elf Sitzungstage werden. Ein Arbeitsschwerpunkt ist die Kinderbetreuung.
Interview. Die Digitalisierungsbranche ist einer der Gewinner der Coronapandemie. Experte Hansjörg B. Gutensohn spricht über die Auswirkungen, Fachkräftemangel und den Ruf Österreichs im benachbarten Ausland.
Nachdem die strenge Rückreiseregelung für deutsche Kinder gefallen war, war die Auslastung der Skischulen über die Feiertage relativ gut. Auch Niederländer waren hier.
Bisher keine Corona-Cluster bei Skischulen in Vorarlberg. Schutzmaßnahmen in den Skischulen sind streng und werden gut umgesetzt.
Prozess am 19. Jänner wegen sexuellen Missbrauchs einer Wehrlosen: 28-Jähriger soll beim Übernachten auf dem Bodensee Sex gegen den Willen von 23-Jähriger gehabt haben.
Sprickler-Falschlunger kritisiert Gecko-Leiterin und sagt, dass es bei einer Durchseuchung Kollateralschäden gibt.
Mit 23 Jahren war Gräfin Maria Walburga von Truchsess-Waldburg-Zeil schon dreifach verwaiste Mutter. Trotz tiefer Trauer steckte die Philanthropin ihre Kraft in die Bildung von Kindern jeder Bevölkerungsschicht. In Lustenau bewirkte die Herrscherin maßgeblichen Fortschritt in der Schulbildung.
Wissen
Auffallende Sternbilder zieren den Winterhimmel. Aldebaran im Stier leuchtet rötlich. Die Farben der Sterne geben Hinweise auf ihre Oberflächentemperatur.
GLAUBEN
Plattform soll helfen, Anliegen der Umweltenzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus umzusetzen.
Wirtschaft
Die Nachfrage nach Sekt aus England steigt. Das liegt auch am besonderen Klima in den Anbaugebieten der Grafschaft Kent.
Leben
Horoskop
Leserservice
Sport
Beim Riesentorlauf in Kranjska Gora landete keine ÖSV-Läuferin unter den ersten zehn. Die Schwedin Sara Hector siegte.
Interview. Lukas Herburger ist der Abwehrchef des ÖHB-Teams bei der Handball-EM. Der Harder spricht über den Einfluss der Fans, die Gegner und wer zum Glück nicht dabei ist.
Als erstes Doppelsitzer-Duo buchten Yannick Müller und Armin Frauscher das OlympiaTicket. Ihr bisheriger Saisonverlauf war dennoch Schwankungen unterworfen.
Nico Gleirscher wird als bester ÖRV-Athlet Fünfter. Im Doppel kommen gleich zwei Duos aus Österreich zu Sturz.
NEUE-Sportchef Hannes Mayer und Puls-24-Kommentator Martin Pfanner nominieren bei ihrer Eishockey-Challenge ihre Vorschläge für das DEC-Tor des Monats Dezember.
Weltmeister ist Johannes Lamparter schon längst. In Predazzo hat es für den 20-Jährigen jetzt auch zum ersten Triumph im Weltcup gereicht. Der Tiroler sprang in Abwesenheit von Jarl Magnus Riiber am weitesten und verteidigte den Vorsprung sicher.
Im Messestadion zwingt die VEU Feldkirch den EC Bregenzerwald knapp mit 2:1 in die Knie und bleibt auch im vierten Ländle-Duell ungeschlagen. Die Tiger sind heute wieder gefordert.
Julian Lüftner fuhr beim Snowboardcross-Weltcup in Krasnojarsk auf Rang drei. Hämmerle im Achtelfinale out.
Neue Missionen zu Mars und Mond, dazu eine gezielte Kollision mit einem Asteroiden – und ein Superteleskop im Dienst: Das All-Jahr 2022.
Leute
Politkrise in Bosnien und Herzegowina und Volksvertreter, die alte Ängste schüren, erfüllen die EU mit Sorge. Dabei ist von ethnischen Spannungen im Alltag recht wenig zu spüren.
Wohnen
Polizei nahm Demonstranten Pyrotechnik ab.
International
Schon 1000 Anzeigen. Täter bestellen mit fremden Daten Waren und lassen diese vom Zahlungsanbieter Klarna vorab bezahlen. Der schickt dann den unwissenden Kunden Rechnungen.
Ziel der Attacke in Tigray war ein Flüchtlingslager.
Serbiens Präsident Vučić über den freien Verkehr von Personen, Waren und Kapital und neues Umweltbewusstsein.
Wo sind sie geblieben? Omikron beschert Film- und Musikindustrie eine Absagenflut.
Skandinavische Gemütlichkeit: Die Klagenfurter Interior-Bloggerin Manuela Kaplan, alias „Kuni“, gewährt Einblicke in ihr Zuhause.
Politik
Um das Pariser 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, soll Europa bis 2050 komplett auf umweltfreundliche Energien umsteigen. Kann das gelingen, ohne auch die Atomkraft für Investoren als „grüne Anlageform“ freizugeben?
Österreich
Die „Vorstadtweiber“ laufen ab morgen noch ein letztes Mal in ORF 1. Maria Köstlinger über den Quotenhit, ihre Rolle der Wally und eine heftige Liebesszene.
Wikipedia hat die Welt des Nachschlagewerkes verändert. Doch Verlage halten mit Printprodukten dagegen: So ist der Weltalmanach von Kosmos, der noch nicht lange am Markt ist, ein Erfolgsprojekt.
Medien
Während der Afrika-Cup einen ganzen Kontinent in seinen Bann zieht, sorgt Europas Klubs die unsichere Lage in Kamerun.
Die National Football League geht nun in die heiße Phase.
Eine Corona-Infektion im Dezember soll Novak Djokovic die Ausnahmeregelung für die Australian Open retten. Doch zum Zeitpunkt des Tests hatte der Serbe viele öffentliche Auftritte.
Pro & Kontra
Borussia drehte Spiel in Frankfurt nach 0:2-Rückstand. Comeback von Sasa Kalajdzic.
Nach 14 Jahren hat die Schweiz wieder einen Sieger in Adelboden: Marco Odermatt siegte im RTL vor Manuel Feller.
Kultur
Tribuene
Interview. Simulationsforscher Niki Popper mag das Wort „Durchseuchung“ nicht. Ein Gespräch über missglückte Kommunikation, ignorierte Warnungen und was in den nächsten Wochen passieren wird. Von Christina Traar
Srdjan Djokovic führt von Serbien aus den Protestzug seines Sohnes an.
Warum Lockgeld für die Bereitschaft, impfen zu gehen, die trostloseste aller Maßnahmen zur Pandemie-Überwindung ist. Dann lieber der ehrliche grobe Keil einer Impfpflicht.
Interview