Verfügbare Ausgaben:
Zoom
Textansicht einblenden

Thema

Tribuene

„Der Lebensraum wird zerstört“

Interview. Der Bregenzer Bürgermeister will gegen einen Ausbau der Bahn an der Oberfläche alle Mittel einsetzen, fordert einen Schulterschluss mit dem Land und zieht Vergleiche mit der Fußach-Affäre.

Ein jahrzehntelanger Kampf

Bereits seit 2009 haben sich die österreichischen Aleviten um die offizielle Anerkennung ihres Glaubens bemüht. Die Bemühungen waren nun von Erfolg gekrönt. Doch ein weiterer Schritt soll noch folgen.

Vorarlberg

Das Tinder für Rinder

Künstliche Besamung in der Rinderhaltung ist Standard. Beim Zuchtverband „Vorarl­berg Rind“ kann Stier-Sperma aus aller Welt ­geordert werden. Die Experten beraten auch, um das passende Match zu finden.

Aus Luft echte Schlösser werden lassen

Baumeister Philipp Nachbaur (42) wohnt mit seiner Frau und seinen Kindern in Koblach. Er hat nicht nur das eigene Haus gebaut, sondern verhilft auch anderen dazu, ihr Bauprojekt zu verwirklichen. Träumen ist dabei ausdrücklich erwünscht.

Der Schlangenträger im Tierkreis

Zwölf Sternbilder machen den Tierkreis aus. Es gibt gute Gründe, weshalb man den Schlangenträger als 13. Sternbild dazuzählen sollte. Gegen 23 Uhr kann man den Schlangenträger halbhoch am Südhimmel sehen.

Album

Wissen

Tipps für eine reiche Marillenernte

Marillen gelten gemeinhin als empfindlich. Doch unter ­Beachtung einiger grundsätzlicher Regeln können sie auch die ­Erntezeit in heimischen Gärten dauerhaft versüßen.

GLAUBEN

Lastenräder für Verkehrswende

In immer mehr deutschen Städten werden Leih-Lastenräder angeboten. Die Branche ist im Aufwind. Doch auch freiwillige Initiativen boomen.

Leben

Garten

Wirtschaft

„Ich traue Rafael Nadal alles zu“

Interview. Kitzbühel-Turnierdirektor Alexander Antonitsch mit einem Ausblick auf die Generali Open vom 23. bis 30. Juli, über das Phänomen Rafael Nadal und das Generali Race to Kitzbühel, das größte Amateur-Tennisturnier Europas, das an diesem Wochenende mit einem Qualiturnier in Dornbirn gastiert.

„Quäl dich, du Sau!“: Als die Tour Deutsch lernte

Zeitreise. Vor 25 Jahren sorgte Jan Ullrich mit seinem Erfolg bei der Tour de France für Radsporteuphorie im gesamten deutschsprachigen Raum. Die ­Frankreich-Rundfahrt 1997 war eine, die vielen in Erinnerung geblieben ist.

Leserservice

Sport

Keine Erfolgserlebnisse

Austria Lustenau unterlag im ersten Testspiel im Reichshofstadion dem FC St. Gallen mit 0:4. Auch der SCR Altach verlor, beim FC Zürich mit 1:4.

Vorarlberger Festspiele im Burgenland

Vorarlbergs Athleten mit Handicap und Mehrfachbehinderung sorgten bei den 8. Nationalen Special Olympics Sommerspielen vom 23. bis 28. Juni im Burgenland für eine Erfolgsflut: 105 Medaillen haben die Special Olympioniken erobert.

„Man steckt den Kopf in den Sand“

Interview. Barbara Prainsack ist eine der Leiterinnen des Corona-Panels, das Auskunft über unseren Umgang mit der Pandemie gab. Ein Gespräch über Fehler der Politik, die Wissenschaftsfeindlichkeit der Österreicher und warum dem Projekt nun das Geld ausgeht. Von Christina Traar

Was wurde aus den Darstellern des Ibiza-Videos?

Über drei Jahre nach Veröffentlichung des Ibiza-Videos ist klar: Sein Urheber wird deshalb nicht mehr strafrechtlich verfolgt werden. Ein schwacher Trost, sitzt er doch als einziger Darsteller hinter Gittern. Von Maximilian Miller

Leute

Weichenstellung

Der Kulturkampf über Abtreibungen, der in den USA tobt, wurde in Österreich bereits geführt. Aber wer über Schwangerschaften diskutiert, muss auch über Mutterschaft reden.

Wohnen

Sind Formel-1-Rennen überhaupt noch zeitgemäß?

Für die einen ist die Formel 1 Faszination: Der PS-Zirkus begeistert die Massen, auch das kommende Spielberg-Wochenende wird ausverkauft sein. Ganz anders die Gegner des millionenschweren Kreisverkehrs: Sie sehen darin Geldverschwendung und Umweltverschmutzung.

Interview

Gelungene Symbiose zwischen Holz und Stein

Oberhalb des Millstätter Sees hat Steinbruchbesitzer Albrecht Lauster (69) seine Ideen zur ökologischen Bauweise verwirklicht. Damit hat er sich auch einen persönlichen Wohlfühlgewinn verschafft.

Politik

Pro & Kontra

Österreich

Der Empfang danach ist nicht das Ziel

2017 noch einzige Assistentin, jetzt Teamchefin und „Managerin“ der ÖFB-Frauen: Irene Fuhrmann über Wandlung im Frauen-Fußball und die Euro 2022. Von Daniel Jerovsek aus London
Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die NEUE in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.