Titel
Vorarlberg. Walpurga Peiskar Furtenbach ist 95 Jahre alt. Seit einigen Jahren kann sie kaum mehr gehen. Aber sie schwimmt für ihr Leben gern. Am liebsten in der Felsenau, dem ältesten Schwimmbad des Landes. Seiten 20/21 Stiplovsek
International
Walpurga Peiskar Furtenbach ist 95 Jahre alt. Sie ist Stammgast im ältesten Bad Vorarlbergs, in der Felsenau.
Österreich
Ein Mann, der in einem Lebensmittelgeschäft den Sicherheitsabstand nicht wahrte, soll mit Schlägen gedroht haben. Prozess um gefährliche Drohung endete mit Tatausgleich.
Vorarlberg
Nach der Einvernahme des Ehemanns hat sich herausgestellt, dass sich das Ehepaar gegenseitig verletzt hat.
Interview. Landesrätin Katharina Wiesflecker über alte Muster in der Krise, die neue Sozialhilfe, die Vorbereitung auf den Herbst in den Pflegeheimen und ihren Urlaub.
In der Dornbirner Postgarage werden im September zum dritten Mal Tickets an aufstrebende Gründer vergeben. Die ersten Bewerbungen sind bereits eingegangen.
In der Dornbirner Postgarage ist Platz für kreative Ideen aus den unterschiedlichsten Bereichen.
Der Vorarlberger Historiker Wolfgang Weber hat den Verlauf der Spanischen Grippe (1918 bis 1920) in Vorarlberg unter dem Blickwinkel der aktuellen Pandemie untersucht.
Bald beginnt die Schwammerlsaison. Doch Pilze sind viel mehr als Speise. Sie bilden das „Internet der Natur“. Ohne sie gäbe es weder Pflanze noch Tier. Auch für die Menschen sind sie lebenswichtig, sagt Hansjörg Kevenhörster vom Pilzkundlichen Verein. Und für manche – wie Ingo Scherag mit der Firma Uni Sapon – sind sie Rohstoff der Zukunft.
Simon Gamper ist Küchenchef im Bildungshaus St. Arbogast. Er setzt auf regionale Lebensmittel, weniger Fleisch und einen respektvollen Umgang.
Sarah Melojer ist selbstständige Floristin in Hohenems. Sie stellt Blumiges für jeden Anlass her, ist aber spezialisiert auf Trauerfloristik. Das Besondere: Sie hat kein Geschäft, sondern kommt zu ihren Kunden nach Hause.
Als Folge der „Black Lives Matter“-Bewegung ändern Kosmetikunternehmen die Namen ihrer Produkte. Umstritten bleiben diese dennoch.
Karriere
Wirtschaft
Franziskus ernennt 41-jährigen Vatikan-Diplomaten zu seinem neuen Privatsekretär.
Nach dem verheerenden Brand wird nun die große Orgel restauriert. Sie gilt als die „Stimme der Kathedrale“.
Leben
GLAUBEN
Interview. Alexander Kiene ist neuer Trainer bei Austria Lustenau. Der 42-jährige Deutsche spricht über seinen Ehrgeiz, was ihn mit Wal Fall und Abu Bakarr verbindet und auf welchen Positionen Neuzugänge kommen sollen.
FC Arsenal gewinnt das Endspiel des FA-Cups gegen den Londoner Stadtrivalen FC Chelsea mit 2:1. Pierre-Emerick Aubameyang war dabei der Matchwinner für die Gunners.
Der WM-Dritte feierte im Diskuswerfen einen überlegenen Sieg und war mit seiner Leistung zufrieden.
Horoskop
Sport
Gestern eröffnete in Dornbirn eine der modernsten Boulderhallen in Europa. Ein absolutes Highlight ist dabei das Kilter Board.
Interview. Didi Berchtold, Leiter der Vorarlberger Fußballakademie, und seine Trainer Teddy Pawlowski (U15), Helmut Hafner (U16) sowie Heinz Fuchsbichler (U18) sprechen im Interview über ihre Prinzipien und Trainingskonzepte, ihr Ampelsystem und wie sie Leistung definieren.
Lauterach feiert einen überraschenden 2:1-Erfolg gegen den Dornbirner SV. Bregenz und Röthis teilen sich die Punkte. Rankweil kommt daheim gegen Hohenems mit 0:5 unter die Räder.
SPÖ-Landesrat Illedits stolpert über Geschenk.
wiener parkett. Corona-Alarm im Kanzleramt./Van der Bellen straffrei. Von Michael Jungwirth
Sozialbetrüger waren an Scheinadressen in der Steiermark gemeldet und fuhren für Termine bei Ämtern per Bus von Priština nach Graz. Laut Innenministerium gab es 1737 Fahrten.
Anekdotenreich und analytisch über das Phänomen Bruno Kreisky.
Der Kriminalfall um die Commerzialbank lässt sich nicht auf den Bilanzfälscher Martin Pucher reduzieren. Es besteht der akute Verdacht eines Systemversagens.
Interview. Gestern feierte Tobias Moretti bei den Festspielen seine letzte Premiere als Jedermann. Hier spricht er über das irritierend Gegenwärtige des Schauspiels. Zum 100er tauge es als Lehrstück für eine heruntergebremste Gesellschaft, die am Zuviel litt. Von Hubert Patterer und Gerhard Nöhrer
Uncategorized
FRAGE & ANTWORT. Was ist dran an TikTok, der App, die bereits eine Milliarde User verzeichnet? Warum mehrt sich die Kritik und warum will der US-Präsident die Videoplattform nun in seinem eigenen Land abdrehen lassen? Ein Massenphänomen unter die Lupe genommen. Von Thomas Golser
An den Neophyten scheiden sich die Geister: Sie sind für die einen akzeptable Bereicherung, für die anderen gefährliche Bedrohung der heimischen Flora.
Im Juli kamen 5000 Migranten auf der Insel an.
Nur wer gegen eine Coronastrafe Berufung eingelegt und somit noch nicht gezahlt hat, profitiert – derzeit – von der Aufhebung der Corona-Ausgangsbeschränkungen durch den Verfassungsgerichtshof.
Interview
Bereits zum siebenten Mal steht Lewis Hamilton bei seinem Heim-Grand-Prix ganz vorne in der Startreihe, was zuvor keiner schaffte.
Pro & Kontra
Der 9:0-Sieg der Rieder gegen FAC wirft Fragen auf. Vor allem bei Vizemeister Austria Klagenfurt.
Sonntag
Für Arizona beginnt heute mit dem ersten Spiel gegen Nashville der Restart in der NHL. Michael Grabner, der vorerst Ersatz ist, hinterfragt einige Maßnahmen.