Titel
Ob das Mohrenbräu-Logo bleibt oder nicht, soll sich im Mai entscheiden. Eine Änderung würde laut Brauerei bis zu sieben Millionen Euro kosten. Seiten 20/21 Hartinger/Rauch
International
Sie schotten sich ab, richten ihr Leben streng nach der Bibel aus und misstrauen dem Staat. Weil die im Klostertal angesiedelte Glaubensgemeinschaft auf Corona-Regeln pfeift und sich weiterhin versammelt, gerät sie nun immer stärker in den Fokus der Behörden.
Patient steckte sich bei Operation mit Keimen an und hat deswegen gesundheitliche Probleme. Seine Klage wurde aber abgewiesen, weil Spital Hygienevorschriften einhielt.
Vorarlberg
Neos-Abgeordneter Thür ist mit der Beantwortung seiner Wirtschaftsanfrage unzufrieden. Zu viel blieb offen.
Nach einem emotionalen Sommer hat Mohrenbräu einen Markenprozess angekündigt. Ob der Mohr im Logo bleibt oder nicht, soll im kommenden Mai entschieden werden.
Der Pädagoge und Schulpsychologe Stefan Kerber spricht über Schüler in Pandemiezeiten, Krisen, Lernen im grünen Bereich und Traumata.
Die Händler in Vorarlberg bieten die unterschiedlichsten Waren an und sind für ihre Kunden erreichbar. Anrufen, bestellen und abholen, und das alles in Vorarlberg. Lea Kaman
Die Anzahl der Firmeninsolvenzen und auch der Privatkonkurse ist im Vorjahr stark gesunken. Warum das so war und wie die Entwicklung weitergehen könnte, erklärt Regina Nesensohn vom KSV1870.
Was tun, wenn es keine Jobs gibt
Am Dienstag ist Mariä Lichtmess. Ein Tag, der unter anderem mit dem Stärkerwerden der Sonne in Verbindung gebracht wird. Das soll Hoffnung geben. Heuer um so mehr.
Interview. Der Bedeutung von Licht, Transformation und Geburt anlässlich Mariä Lichtmess widmet sich auch ein Online-Ritual, das von den Ritualberaterinnen Johanna Neußl, Christiane Huber-Hackspiel, Edith Maria Fuchs und Daniela Schwarzmann-Spalt durchgeführt wird.
Interview. Landtagspräsident Harald Sonderegger gibt einen Ausblick auf das heurige Jahr im Landtag.
Er spricht auch darüber, wie wichtig ein respektvoller Umgang miteinander in der Politik ist.
Wolfgang Preuß gehört quasi schon zum Inventar am Wifi-Standort in Dornbirn. Mit viel Leidenschaft und Einsatz kocht er in seinem Lokal „Wirtschaft“.
Horoskop
Hoffnung auf Urlaubsfeeling im Lockdown lässt viele Kunden zu Garnelen greifen. Die deutschen Züchter haben dadurch viel zu tun.
Leben
Wirtschaft
GLAUBEN
Spielbericht. Dem SCR Altach gelang nach Rückstand noch ein 2:1-Erfolg gegen Sturm Graz. Wille und Einsatz stimmten endlich.
Leserservice
Sport
Interview. Bei einem Sturz vor eineinhalb Wochen riss sich Nina Ortlieb das vordere Kreuz- und Innenband sowie den Meniskus und die Patellasehne. Nun spricht die 24-jährige Lecherin darüber, welche Schritte noch auf sie zukommen, über positive Effekte einer vergangenen Verletzung und über ihre Comeback-Pläne.
Die Bulldogs gastieren heute bei Rekordmeister KAC. Neuzugang Anthony Luciani wird dabei erstmals im Line-up stehen.
Interview. Alexander Antonitsch blickt im Sport-Talk auf die Australian Open voraus, benennt die Favoriten und die mentalen Hürden. Gleichzeitig geht er auf die Geschichte des Grand-Slam-Turniers Down Under ein.
Hintergrund. Geht es nach dem OK des Götzner Mehrkampf-Meetings mit Alexandra Giesinger und Walter Weber an der Spitze, soll die 46. Auflage Ende Mai stattfinden – weil es der Beruf der Athleten ist.
Die Wälder verschossen im Messestadion ihr Pulver früh und unterlagen den Lustenauern nach 2:0-Führung mit 2:3. VEU nach 2:5 nur noch Zuschauer.
Ein Blick auf die Leistungen der Vorarlberger Eishockey-Cracks in den höchsten beiden Schweizer Ligen.
Mikkel Hansen greift heute mit Dänemark nach WM-Gold.
Interview. Alexei Nawalny, im August mit Nowitschok vergiftet, hat durch seine Rückkehr Wladimir Putin gewaltig herausgefordert. Kann er der Macht des Kreml-Chefs gefährlich werden? Nina Chruschtschowa, Enkelin des einstigen Sowjet-Führers, über die Chancen auf Wandel. Nina Koren
Sind erste Öffnungsschritte überfällig oder spricht das Infektionsgeschehen weiterhin dagegen? Morgen fällt die Entscheidung über eine mögliche Verlängerung des Lockdowns oder allfällige Lockerungen ab dem 8. Februar.
Schmerzliches Dilemma zwischen Recht und Menschlichkeit, aber kein Skandal: zum Fall der jüngsten Abschiebungen.
Leute
analyse. Wenn Landeshauptmann Platter Kritik von außen bloß als böse Schmähungen sieht, wirkt er zwar wie Günther allein zu Haus, hat aber im innertirolischen Politik-Wettbewerb – aus persönlicher Perspektive – alles richtig gemacht. Von Peter Plaikner
Am 8. Februar dürften Schulen und Geschäfte, wahrscheinlich Friseure, Masseure, vielleicht auch Museen wieder aufsperren. Entscheidung fällt am Montag.
Tribuene
WIENER PARKETT. SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner erlebt einen politischen Frühling. Kantige Oppositionsrhetorik war ihr immer fremd. Von Michael Jungwirth
Das Ausbleiben von Touristen zwingt die Serenissima in die Knie. Der Traum von einem Neuanfang ohne Massen ist ausgeträumt. Von Bettina Gabbe aus Venedig
Interview
Pro & Kontra
Unerwünschter Mitbewohner: Schimmel siedelt sich in der kalten Jahreszeit gern in Wohnräumen an. Wer achtsam wohnt, kann sein Auftauchen aber leicht verhindern.
Österreich
Politik
Phil Collins, soeben 70 geworden, hat es derzeit alles andere als leicht – aber immer noch große Pläne.
Popper macht sich für Schulöffnung stark.
Wohnen
Die Vorarlbergerin verfehlt knapp ihr erstes Super-G-Podest, Gut-Behrami wieder stark.
Wenn Marco Schwarz seine Podest-Serie in Chamonix heute abermals ausbaut, könnte ihm die Kristallkugel sicher sein.
In St. Anton wurden 44 Unterkünfte geprüft.
ÖFB-Legionär traf beim 3:1 der Hessen gegen Hertha BSC per Kopf zum entscheidenden 2:1. Valentino Lazaro erhält besondere Auszeichnung.