Politik
Schon auf dem ersten Lohnzettel des neuen Jahres wird die Abschaffung der kalten Progression sichtbar. Ein Überblick, was sich durch die Inflationsanpassung der Steuerstufen für wen ändert.
Um Lehrer-Ausfälle zu kompensieren, wird auch auf Studierende gesetzt. Zwei Drittel unterrichten fachfremd.
Ab 1. Jänner übernimmt Schweden die EU-Ratspräsidentschaft. Teil der neuen Stockholmer Regierung sind die umstrittenen Schwedendemokraten. Was kommt nun auf Europa zu?
Beim Ratsvorsitz gibt es Unwägbarkeiten, Tschechien aber gelang ein Bravourstück.
Thema des Tages
Der Barrikadenstreit im überwiegend serbisch besiedelten Nordkosovo hält an: Belgrad und Prishtina graben sich weiter tief in ihren Positionen ein.
Der erzkonservative Ex-Vizepräsident gilt wie Trump als Hardliner.
Tribuene
Es gibt kaum jemanden, der nicht unmittelbar profitiert von den großen Reformen, die ab 1. Jänner schlagend werden. Und kaum jemanden, der draufzahlt. Das ist ein Problem.
International
Der arktische Wintersturm „Elliott“ hat in den USA Dutzende Menschen das Leben gekostet. Am härtesten wurde die Stadt Buffalo von dem Extremwetterereignis getroffen.
Ein 21-Jähriger und ein 19-Jähriger sitzen in U-Haft. Ihnen werden etwa schwere Gewalt und Körperverletzungen vorgeworfen.
Österreich
Wirtschaft
Kredite werden teurer und Auflagen strenger – auch für Firmen. Abseits der Banken boomen daher Investments aus der Crowd.
2023 werden mehr Sammler- als Umlaufmünzen geprägt.
Mikaela Shiffrin fährt mit einem völlig neuen Ski zum fünften Sieg auf dem Zauberberg. Damit hält der US-Star den Rekord an Erfolgen am Semmering. Sie triumphierte vor Petra Vlhova. Heute folgt der zweite Teil.
Nach Bestzeit im Abschlusstraining ist der Norweger für die heutige Abfahrt auf der Stelvio der große Favorit.
Sport
Katharina Liensberger als 13. beste Österreicherin.
Der 23-jährige Cody Gakpo reiste „sofort nach England“.
Ihre Laufbahn war geprägt von einem Leidensweg – ihre Karriere galt als stark gefährdet. Doch Skispringerin Eva Pinkelnig (34) kämpfte sich zurück und das ganz nach oben.
Alle fünf Österreicherinnen haben sich qualifiziert.
Viele Promis trennten sich 2022 – um sich zu schützen, gingen sie damit oft erst nach der Trennung in die Öffentlichkeit.
Bedingte, nicht zu verbüßende Haftstrafe für 40-Jährige nach gewerbsmäßigen Geldtaschendiebstählen.
Belgischer Schäferhund sprang vor Tierklinik aus dem geöffneten Auto des beklagten Halters und biss der Klägerin in den Unterarm. Zivilprozess endete mit gütlicher Einigung.
Schneeprofil an der Abrisskante der Lawine in Lech/Zürs wurde erstellt. Details zu Ergebnissen wurden jedoch nicht bekannt gegeben.
Leute
Das rumänische Timisoara, das ungarische Veszprém und Eleusis in Greichenland sind Kulturhauptstädte 2023.
Maximilian Hutz zeigt aktuell zwei herausragende künstlerische Positionen der mittleren Generation Vorarlberger Künstler: Udo Rabensteiner als Bildhauer und Christoph Luger als Maler.
Vorarlberg
Rund 85.000 Kinder und Jugendliche sind auch heuer wieder in ganz Österreich als die Heiligen Drei Könige unterwegs.
Interview. Martin Ohneberg, Präsident der Vorarlberger Industriellenvereinigung, zieht Bilanz über das turbulente Jahr 2022 und wagt einen Ausblick auf das, was 2023 bringen könnte.
Übernimmt gemeinsam mit Daniel Grieder und Reinhard Wolf 41 Prozent des Sport- und Modehauses Strolz.
Gemeinden lassen sich dichtes und gut vertaktetes Buslinienangebot etwas kosten.
Austria Lustenau gelingt am 13. Mai nach 22 Jahren wieder der Aufstieg in die Bundesliga. Sieben Tage später schafft Altach den Klassenerhalt.
Rafael Nadal schrieb in Roland Garros einmal mehr Sportgeschichte und schlug im Finale den Norweger Casper Ruud.
Der Dornbirner Mathias Graf ist im Höhenflug. Der ehemalige Skirennläufer hat in dieser Saison bereits zwei Weltcuprennen bei den Skicrossern gewonnen.
Kultur
Mit vier Regenabsagen und einem überraschenden Wechsel von Intendantin Elisabeth Sobotka machten die Festspiele einiges mit.
Am 19. August kam es zu einem Niederschlagsrekord. Überschwemmungen und Verkehrschaos waren die Folge.
Leserbriefe
Ende August soll ein 36-Jähriger seine von ihm getrennt lebende Ehefrau mit einem Küchenmesser getötet haben.