Titel
Roman Mählich ist nur noch bis Dienstag Trainer von Austria Lustenau. Unterschiedliche Vorstellungen sorgen für eine Trennung im Guten. Seiten 30/31 Gepa/Lerch
Österreich
Vorarlberg
AK Vorarlberg schnürt umfangreiches Förderpaket in dessen Mittelpunkt die Bildung steht.
Im ersten Jahr sollen 2000 jungen Menschen und Entscheidungsträgern die Nachhaltigkeitsziele näher gebracht werden.
2018 eingeschlagener Weg der Effizienzsteigerung zeigt nach Angaben der Verantwortlichen Wirkung. Corona bereitet aber Probleme.
Geschäft ist nicht mehr wirtschaftlich zu führen. Bestellungen werden vermehrt online abgewickelt.
Veranstalter von Ferienlagern sind vorsichtig. Einige haben ihr Angebot komplett gestrichen. Die Nachfrage ist aber groß.
Es sollte eine Gaudi werden, eine Spritztour mit dem Traktor. Doch am Ende waren zwei Kinder tot.
Lehrer behauptete mit Posting im Internet, Bernhard Amann habe betrunken tödlichen Verkehrsunfall verursacht. Angeklagter muss für gütliche Einigung 2900 Euro bezahlen.
39-Jähriger mit 19 Vorstrafen erneut in Anstalt eingewiesen, dieses Mal wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt.
Die Geschichtenerzählerin Hertha Glück wanderte ab dem Pfänder auf dem Höhenweg nach Möggers. Weiters über Rucksteig nach Hohenweiler.
Kultur
Mit der Albertina modern bekam Wien ein neues aufregendes Museum. Ende Mai eröffnete die Schau „The Beginning“ – der Versuch eines Kanons heimischer Kunst ab 1945.
Am Montag ist der langjährige Kulturamtsleiter der Stadt Bregenz 93-jährig verstorben.
Wirtschaft
Der Vertrag zwischen Trainer Roman Mählich und Austria Lustenau wird mit Ende Juni aufgelöst. Ein Nachfolger steht noch nicht fest.
Der FC Mohren Dornbirn muss im Juli auf Zuschauer verzichten. Vorschlag wird von den Ligakonkurrenten abgelehnt.
Sport
Analyse. Österreichs Eishockey wählt seinen Präsidenten – zur Wahl stehen Altbewährtes oder Revolution. Aber alle Antworten hat keine der beiden Listen.
Die Eliteliga startet am 1. August in die neue Saison. Auch der VFV-Cup 2020/21 kann ausgetragen werden.
Der Trans Vorarlberg findet nicht wie gewohnt statt. Dafür gibt es für Ausdauersportler andere Herausforderungen.
Leserbriefe
Leute
Laut neuer Umfrage der Elternvereine klappte das coronabedingte Lernen zu Hause besser als zunächst vermutet.
Mit vermehrter Arbeitslosigkeit steige auch der Gebrauch von Suchtmitteln. Die Schmuggler suchen nach neuen Wegen, um ihre illegale Ware zu transportieren.
Uncategorized
Kroatien meldet 95 neue Coronafälle in 24 Stunden.
Nach wiederholten Attacken auf Denkmäler.
Angreifer hatte ihm die Dienstwaffe entrissen.
Firmen wie Wirecard bilden die Basis für den internationalen Online-Handel, bleiben aber im Hintergrund.
Wegen Kriegsverbrechen im Kosovo-Krieg.
Am 26. Juni 1945 wurde die UNO gegründet. An ihrem 75. Geburtstag treten die Grenzen der Weltorganisation offen zutage.
Sie dürfe aber nicht instrumentalisiert werden, warnt Völkerrechtler Hubert Isak.
International
Die Anklage des Haager Sondertribunals gegen den kosovarischen Präsidenten Hashim Thaçi legt alte Versäumnisse bloß und bestärkt Serbien in der Opferrolle.
Pizzera & Jaus ziehen mit „Rechtes Vorbild“ H. C. Strache durch den Kakao.
1,9 Milliarden Euro sind weg, nun muss Wirecard Insolvenz anmelden. Auch eine in Graz ansässige Tochterfirma ist in Gefahr.
Politik
Wenig auskunftsfreudig zeigte sich Finanzminister Gernot Blümel.
Die Reiselust der Österreicher ist weiter ungebrochen, Arbeitsministerium konkretisierte die Bestimmungen.
Thema des Tages
Aktuelle Urteile bedeuten hohe Strafzahlungen. Experte Hubert Sickinger bewertet es als positiv, dass Anzeigen des Rechnungshofes jetzt auch Folgen haben.
Andreas Bergthaler forscht an den Mutationen des Coronavirus und erklärt, warum es in Österreich gar keinen „Patient 0“ gibt. Von Sonja Krause