International
Bei einem Angriff mit knapp 30 Schüssen in Berlin-Wedding sind drei Männer schwer verletzt worden.
Frost führte zu Schäden bei Kirschen, Boskop und Williams-Birne. Doch die heurige Witterung hat auch positive Seiten.
Zweitimpfungen dominieren weiterhin das Geschehen.
Vergangene Runde ging Sonntagabend zu Ende.
Österreich
Pflegerin nahm laut nicht rechtskräftigem
Urteil auf Intensivstation einem hilflosen 71-Jährigen 200 Euro weg. 15.000 Euro Geldstrafe, davon 3750 Euro unbedingt.
Zwei der insgesamt 13 Verkehrstoten der vergangenen
Woche verunglückten im Vorarlberger Straßenverkehr.
Für Richter war unklar, ob 30-Jähriger bei Quarantäne-Verstößen tatsächlich infiziert war.
Vorarlberg
Eine umfangreiche Studie der Arbeiterkammer beschäftigt sich mit dem Thema Kindeswohl. Gefordert wird mehr soziale Treffsicherheit und Kooperation.
Neos und FPÖ orten Gesprächsverweigerung in Sachen Bildungsgipfel. Die Landesstatthalterin verteidigt sich.
In Feldkirch, wo die Situation besonders prekär ist, fordern Neos nun Übernahme von Zusatzkosten bei Wahlarzt-Besuch.
Amann Kaffee: Anfangs war von rund einer Million Euro für die Erweiterung des Standortes Lustenau die Rede – jetzt wurden es drei Millionen Euro für Investitionen in Lustenau und Schwarzenberg.
Angeblich bezahlte die Bank 6,4 Millionen Euro für falsche Dentallabore. Betrug blieb monatelang unbemerkt.
Zum SOV-Saisonabschluss ein Abo-Konzert: Chefdirigent Leo McFall gab dabei auch einen Vorgeschmack auf den neuen Bruckner-Schwerpunkt.
Das Concerto Stella Matutina hat mit Werken von Antonio Vivaldi eine fiktive Minioper erstellt: ein Erfolg.
Interview. Was Alessandro Wolf, Chef von Lidl Österreich, an einem Praxistag in der Filiale erlebte, warum er den Import von Obst auf dem Luftweg stoppte und und warum der Diskonter nun auch Stromtankstellen bauen lässt.
Der Kampf um die Halbfinal-Tickets im 45. VFV-Cup ist gleichmäßig auf je zwei Partien am Dienstag und Mittwoch verteilt. Der Kracher steigt morgen in Lauterach.
Felix Strauss wechselt von BW Linz zum SCR Altach und verstärkt die Innenverteidigung. Stürmer Daniel Maderner zieht es nach Belgien.
Matthias Brändle setzte sich im Einzelzeitfahren durch und holte sich seinen dritten Staatsmeistertitel in Folge.
Kultur
Wirtschaft
Sport
Die Gruppe B wurde am letzten Spieltag noch auf den Kopf gestellt. Dänemark gelang sensationell der Aufstieg, Finnland hofft.
Die Franzosen strafen an den Wahlurnen ihr Staatsoberhaupt und überraschen auch dessen Herausforderin ab. Die Präsidentenwahl nächstes Jahr könnte spannend werden.
In nur zehn Tagen, vom 26. Juni bis 7. Juli 1991, erfocht Slowenien von Belgrad die Eigenstaatlichkeit. Ein Veteran, ein ehemaliger Polizist und ein Museums- direktor erinnern sich. Von Christian Wehrschütz
Die Ausbreitung der als besonders infektiösen Delta-Variante nimmt weltweit an Fahrt auf. Manche Länder mussten wieder die Notbremse ziehen.
Konservative siegen überraschend bei Regionalwahlen.
Der Teamchef blickt dem großen Duell im Achtelfinale mit großer Zuversicht entgegen. „Mit dieser Entschlossenheit haben wir gegen Italien eine Chance.“
Sars-CoV-2 wird mit zunehmender Immunität der Bevölkerung zu einem in Europa heimischen Erkältungsvirus werden, sagt Neuroimmunologe Florian Deisenhammer. Von Martina Marx
Nach Jahren gelang es, die vermummt auftretenden Musiker zu enttarnen.
Der Salzburger Pilot Rainer Steinberger war beim Rückflug von einem Bewerb in Tschechien abgestürzt. Jetzt laufen Ermittlungen zur Klärung der genauen Unfallursache.
Leserbriefe
Große Unzufriedenheit mit politischem System.
Leute
Der Generaldirektorin für Öffentliche Gesundheit bereitet die Ausbreitung der Delta-Variante Sorgen.
Prinzessin Charlotte (6) und Prinz George (7) traten mit Papa William (39) wieder in der Öffentlichkeit auf.
Red Bull und Max Verstappen werden immer stärker und setzen Mercedes derart unter Druck, dass ungewohnte Fehler passieren. Und das vor dem Heim-Grand-Prix.
Thema des Tages
Am 27. August stellt sich Kurz der Wiederwahl.
Tribuene
Politik
Das Achtelfinale ist Wirklichkeit. Österreich hat mit dem 1:0 gegen die Ukraine eine ewig unüberwindbare Schwelle überschritten. Von Hubert Gigler aus Bukarest
Aufklärung ändert wenig an der Verunsicherung.
Kommissionschef Von der Leyen besuchte EU-Flaggschiffprojekt.
Weite Teile des Regierungsprogramms stehen im EU-Fondsantrag. Rückt eine künftige Regierung davon ab, verzichtet sie auf Geld.
Kroatiens „Feurige“ ohne Funkenschlag: Fans und Medien hoffen auf eine Wiederauferstehung des Vize-Weltmeisters gegen Schottland.