Titel
Vorarlberg. Langsam rollt die Impfmaschinerie an. Die anfängliche Skepsis weicht zunehmend einer gewissen Ungeduld. Die Nachfrage im Pflege- und Gesundheitsbereich steigt. Der Ball liegt nun beim Ministerium. Seiten 16–19 Hartinger
Tribuene
Verlängerung der Corona-Maßnahmen: Die Landeshauptleute zögerten bis zuletzt.
Die Pandemie hat uns fest im Griff. Umso wichtiger ist es, zu impfen. Nach anfänglichem Zögern rollt die Impfmaschinerie langsam an.
International
Die Impfskepsis in der Pflege lässt nach. Die monatelange Überbelastung hat Spuren hinterlassen. Die Mitarbeiter fühlen sich überfordert und allein gelassen.
Österreich
Robert Spiegel, Impfkoordinator der Ärztekammer, fordert mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Vorarlberg
Stellt bereits das kurze Befahren eines Vorplatzes mit einem Auto für ein Wendemanöver eine Besitzstörung dar? Darüber entscheidet nun das Bezirksgericht Feldkirch.
Auch die Lage auf den Straßen hat sich am Samstag entspannt – Arlberg-Orte sind wieder erreichbar.
Die Vorarlberger Händler trotzen dem Lockdown und sind für die Kunden erreichbar. Kontaktlose Abholung wird bei den nachgefragten Geschäften angeboten. Lea Kaman
Beim Rotwild wurden die vorgegebenen Abschussquoten nicht erreicht. Doch auf welcher Grundlage werden die Pläne erstellt? Ein Überblick.
Wissenswertes bezüglich der aktuellen Lage, beantwortet vom „Funktionsbereich Jagd und Wildökologie Land Vorarlberg“.
Waldverein pocht auch heuer auf die Erfüllung der Wild-Abschussquoten.
Interview. Seit zwei Jahren leitet Andreas Salcher die damals neu geschaffene, bei der Wisto angesiedelte Koordinationsstelle Digitalisierung v-digital. Mit März orientiert er sich beruflich neu – vorher noch ein Gespräch über Digitalisierung in Zeiten von Corona.
Lustenaus Bürgermeister Kurt Fischer hält die Mautbefreiung auf der A 14 für eine „dumme Maßnahme“. Die anstehende Evaluation hält er für wenig aussagekräftig.
Ein neues Gesetz zur Sterbehilfe darf nicht den wenig wehrhaften Menschen zum Schaden werden!
Die Diskussion um die Zukunft des Traditionscafés rückt wieder in den Vordergrund. Die Fronten sind nach wie vor verhärtet – und das Denkmalschutzverfahren könnte sich ziehen.
Interview. Der renommierte Architekt Erich Steinmayr spricht sich für den Erhalt des Café Feurstein aus.
Johann Franzoi führt gemeinsam mit seiner Schwester Anna zwei Lokale:
das „Franzoi“ in Ludesch und das „Lari Fari“ in Faschina.
Immer mehr Frauen machen sich im Irak selbstständig. So können sie Diskriminierung und Belästigung entgehen.
Leben
Passagierzahlen gingen in den Keller. Auch weniger Fracht wurde transportiert – Zahl der reinen Frachtflüge stieg aber.
Wirtschaft
Impfkampagne gegen Covid-19 hat im Vatikan am Donnerstag begonnen.
GLAUBEN
Interview. Stefan Haudum ist der erste Neuzugang beim SCR Altach in diesem Transferfenster. Der 26-jährige Mittelfeldspieler kam vom LASK und möchte in Vorarlberg mit der Zeit eine Führungsrolle einnehmen.
Horoskop
Leserservice
Sport
47 Spieler müssen in Melbourne in verschärfte Quarantäne. Bei einigen Tennis-Assen liegen die Nerven bereits blank.
Manchester United wartet seit 2013 auf einen Titel in der Premier League. Ein Sieg in Liverpool wäre großer Schritt.
Am kommenden Wochenende beginnt für die Boardercrosser endlich die Saison. Der Gaschurner Luca Hämmerle hat sich für den Winter viel vorgenommen, weil er gelernt hat, dass Fehler in seinem so unberechenbaren Sport dazu gehören.
Die Bulldogs gewinnen dank einer konzentrierten und abgeklärten Leistung mit 5:1 in Bratislava.
Die Lustenauer setzen ihren Aufwärtstrend auch gegen Cortina fort und sind aktuell das bestplatzierte österreichische Team in der AHL.
Die neue Gefahrenlage macht eine Verlängerung des Lockdowns unausweichlich. Die letzte große Klippe. Gefordert ist jetzt eine alte Tugend.
Selbst der erste Weltcupsieg war eine ganz spezielle Geschichte.
Für Psychologin und Psychotherapeutin Ulrike Schiesser gibt es eine klare Grenze zwischen kritischem Denken und Verschwörungsmythen. Ein Erklärungsversuch. Von Jakob Illek
Österreichs dezimierte Nationalmannschaft unterlag Frankreich bei der WM mit 28:35.
Leute
WIENER PARKETT. Zuletzt lief im Krisenmanagement vieles schief. Bewährungsprobe steht erst bevor. Von Michael Jungwirth
Ein äußerst bizarres Semester, geprägt von wochenlangen Lockdowns, Homeschooling und Online-Unterricht, neigt sich dem Ende zu. Sind Semesterzeugnisse zur Leistungs- beurteilung heuer sinnvoll?
Interview. Außenminister Alexander Schallenberg sieht kritisch, wie China ins Vakuum stößt, das die USA unter Trump hinterlassen haben. Aber erleichtert zurücklehnen dürfe sich Europa jetzt nicht. Von Ingo Hasewend
Manuel Feller gewann just in Flachau, auf dem Hang, den er als „Märchenwiese“ bezeichnete, sein erstes Weltcuprennen.
Pro & Kontra
Nastassja Schell, Tochter von Oscar-Preisträger Maximilian Schell, trennte sich von 290 Erbstücken.
Thema des Tages
„Es geht auch um die Art und Weise, wie man gewinnt.“
Porträt. Armin Laschets Politik in der Coronakrise wurde massiv kritisiert. Doch er hat das Blatt für sich überraschend gewendet. Von Ingo Hasewend
Interview
Erstmals in der Geschichte gewannen die ÖSV-Adler ein Teamspringen in Zakopane. Hayböck, Hörl, Aschenwald und Huber überraschten gegen Favoriten aus Polen und Norwegen.
Politik
Wohnen
Praktische Pappkameraden für zu Hause: Wie das Berliner Unternehmen „Room in a Box“ Karton als Baustoff für Möbel salonfähig macht.