Vorarlberg
Immer mehr Menschen geraten am Bodensee in Not. Was sind die Hintergründe der häufigen Badeunfälle?
Die Beprobung des Vorarlberger Abwassers zeigt einen neuen Höhepunkt in der aktuellen Corona-Sommerwelle.
Der Paketzusteller DPD bringt Lieferungen in der Innenstadt nach der Erweiterung der Fußgängerzone nun mit dem Rad.
60-Jähriger erwürgte in Bürs Lebensgefährtin. Staatsanwaltschaft meldete Rechtsmittel wegen zu geringer Strafe an. Erstinstanzlicher Schuldspruch wegen Mordes rechtskräftig.
Noch kein Prozess im Urteil gegen Iraker, der seine Zweitfrau vergewaltigt und misshandelt haben soll.
Wehrlose Frau soll im Februar von fünf Afghanen missbraucht worden sein. Weil der Vorfall erst jetzt bekannt wurde, gibt es auch Kritik an der Polizei.
Die Initiative „herz.com“ wurde im Kleinwalsertal vorgestellt. Verschiedene Player aus dem sozialen Bereich wollen sich dabei vernetzen und sichtbarer werden.
SPÖ-Landtagsabgeordneter und Harder Bürgermeister Martin Staudinger stellt Anfrage an ÖVP-Landesrat Marco Tittler.
Expertenjury wählte drei Großprojekte in der Entwicklungszusammenarbeit für eine Förderung aus.
Dafür sind mehr Betriebe auf Suche nach Mitarbeitenden. Unternehmen müssen sich auf Veränderungen einstellen.
Weberei investiert 2,5 Millionen Euro in Erweiterung. Ende 2020 lagen Berechnungen noch bei 1,6 Millionen. Neubau wird energieautark.
Kultur
Die Ausstellung „Vom Schmelzen und Schwinden“ im Kunstforum Montafon zeigt, wie internationale Künstler in teils ungewöhnlichen Techniken die Gletscherschmelze visualisieren.
Das Projekt „Balkensturz“ von Ramesch Daha und dem Architekturkollektiv „AKT“ soll daran erinnern, dass das Landhaus einst Schaltzentrale der Nazis in Tirol war.
Kino
Berührende Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft zweier Frauen.
Sport
Nach einem möglichen Rücktritt würde Papst Franziskus nicht im Vatikan wohnen bleiben. Aktuell ziehe er einen Rücktritt allerdings nicht in Erwägung.
Der Ex-ÖBAG-Chef soll sich dem U-Ausschuss nicht mehr entziehen.
Popfilmer Rudi Dolezal schrieb ein Buch über den Menschen Freddie Mercury.
Alles müsse getan werden, damit die Gaskrise nicht zur Spaltung der Gesellschaft führe, warnt der deutsche Vizekanzler Robert Habeck. Von Rainer Nowak und Christoph Zotter/Die Presse
Fließt nach Wartung der Nord Stream 1 wieder Gas? Russland sät Zweifel.
Leserbriefe
Van der Bellen steuert auf einen Start-Ziel-Sieg zu – es sei denn, dass das Vertrauen in das Krisenmanagement der Regierung kippt und der Zorn sich gegen Amtsinhaber wendet.
Leute
Bei immer mehr Fußballvereinen sitzt das Thema Nachhaltigkeit längst nicht mehr nur auf der Bank. Real Betis Sevilla und die TSG Hoffenheim, zwei Klubs aus Europas Top- Ligen, nehmen dabei eine Vorreiterrolle ein.
Wifo erwartet für heuer und 2023 leichten Rückgang bei Österreichs Emissionen. Die Ökonomen warnen vor Preisdeckel beim Sprit.
Fünf der sechs Filialen schließen Ende 2022. Fokus auf Online-Handel.
Tribuene
Politik
Nur ein Viertel der Bürger vertraut hier der Politik – verglichen mit 60 Prozent in Finnland.
Auch Deutschlands Teamchefin ärgert sich über Regeln.
Drei Rechte und ein Spaßkandidat wollen den Bundespräsidenten ablösen. Direkte Konfrontation wird es wohl keine geben.
Sepp Straka plaudert über seine British- Open-Premiere, Formkrise und die LIV-Tour.
Laura Wienroither ist nach einem positiven Coronatest wieder einsatzfähig, Katharina Naschenweng noch in Isolation. Österreichs Frauen-Fußballteam testet bei der EM in England auf freiwilliger Basis, weil es keine UEFA-Regeln gibt.
Wirtschaft
Mit Roberto Bautista Agut wartet heute Top-20-Spieler.
Thema des Tages
Tadej Pogačar verlor das Gelbe Trikot an Jonas Vingegaard. Heute wartet ein Volksfest auf die Tour de France.
Am Freitag treten die Rolling Stones im Zuge ihrer „60“-Tour auch im Wiener Happel-Stadion auf. Warum strömen noch immer Massen zu einer Band, die nur noch die eigene Vergangenheit zelebriert? Ein Erklärungsversuch.