Titel
Vorarlberg. Der Lockdown stellt Schüler, Eltern und Lehrer vor große Herausforderungen. Die Nachfrage an Betreuungszeit ist da. Und sie wird noch wachsen in den kommenden Wochen. Seiten 16/17 PIS???VI
Thema
Tribuene
Der Mann lag schwerverletzt auf offener Straße.
Der Lockdown stellt die Schulen vor
Herausforderungen. Die Nachfrage an
Betreuungszeit ist da. Sie wird noch wachsen.
Österreich
Drei schulpflichtige Kinder im Homeschooling zu betreuen ist eine große Aufgabe. Eine Mutter gibt Einblicke.
Die Gärtner und Floristen sind erzürnt. Während ihre Betriebe geschlossen wurden, dürfen Lebensmittelketten die Waren weiter verkaufen.
Landtagssitzung stand im Zeichen der Corona-Pandemie. 150-Millionen-Euro-Kredit wurde genehmigt. Parteien für gemeinsames Vorgehen.
Gesetzesänderung tritt bereits nächste Woche in Kraft, damit Bundesförderungen genutzt werden können.
Vorarlberg
Interview. Wolfgang Posch, Inhaber der Vorarlberger Partnervermittlungsagentur Contacta, über seine Arbeit in Pandemie-Zeiten, Partnersuche im Internet und den gesellschaftlichen Wert seines Tuns.
Dort wo ein Skaterpark geplant war soll die Versicherung der Selbständigen einziehen. Unter dem Gebäude plant die Stadt eine öffentliche Tiefgarage. Grüne sind dagegen.
Gundsatzbeschluss über Schutzmaßnahmen in Rappenlochschlucht gefasst. Neos dagegen, Kosten seien zu vage.
Das Nasslager für Schadholz in Bludesch hat sich bewährt und soll auch weiter zur Verfügung stehen.
Unbescholtener 65-Jähriger kam für Veruntreuung mit teilbedingter Geldstrafe von 1280 Euro davon. Mit Geldern der Vereine finanzierte der Pensionist seine Spielsucht mit.
Türkischstämmige 48-Jährige schrieb auf Nachrichtenplattform, man solle Bomben auf Kurden werfen.
Nahrungsmittelhersteller erwartet spürbaren Umsatzrückgang – Hauptgrund dafür ist die stillstehende Gastronomie.
Über die Crowdfunding-Plattform „mit.einander.at“ wurden bereits 92 Vereinsprojekte unterstützt.
Die möglichen Termine wurden aufgrund des Lockdowns zu wenig. „Tasso!“ bleibt im Dezember die einzige Premiere.
Wegen Kurzarbeit fällt schwangere Kärntnerin im Mutterschutz um viel Geld um. Kein Einzelfall. AK klagt Gesundheitskassen.
Spielbericht. Die Bulldogs gewinnen mit 5:3 gegen Linz und beweisen dabei, was für ein Potenzial sie haben. Gerade weil sie nicht an ihre Grenzen gehen mussten.
Kultur
Die Juurikkala-Cracks legen auf dem Weg nach Jesenice heute einen Zwischenstopp ein und treffen auf die zweite Garnitur des Klagenfurter AC.
Details des Milliardenpakets werden sich noch ändern.
Wirtschaft
Ministerrat beschließt revidierte Fassung,
Sport
Perus neuer Krisenpräsident mit österreichischen Vorfahren.
Ungarn und Polen haben ihr Veto eingelegt gegen den Haushaltsplan der EU. Es geht um Fairness – und eigene materielle Interessen.
„Wir“ bekommen nun das weltbeste „Infektionsschutzgesetz“.
Deutschland fährt besser durch die Krise als manche Nachbarn. Weil man aus dem Frühjahr mehr gelernt hat.
Leserbriefe
Seltsame Zeiten erfordern aufregende, betörende und vor allem gute Filme. Wer bei Netflix und Co. nicht fündig wird – zehn Portale für feine Arthouse-Kost.
Thema des Tages
Lebend-Kälbertransporte sollen so reduziert werden.
Laut Sicherheitsbericht wurden 2019 so wenig Menschen rechtskräftig verurteilt wie nie zuvor. „Ein erhebliches Gefahrenpotenzial“ gehe von Dschihad-Rückkehrern aus.
Eine seit der Wien-Wahl untergetauchte Kandidatin kippt das Vorzugsstimmensystem der ÖVP.
FRAGE & ANTWORT. Wer Covid-19 schon einmal durchgemacht hat, fragt sich in dieser zweiten Welle: Hält die Immunität noch an? Und wenn ja, wie lange? Die Forschung lernt dabei von Schnupfenviren und hofft auf das Immungedächtnis. Von Sonja Krause
Heute erlaubt der Nationalrat dem Finanzminister, kommendes Jahr 97,8 Milliarden Euro auszugeben – mehr als ursprünglich erwartet.
Politik
5 Matchbälle abgewehrt, Aufstieg nun möglich.
Dominic Thiem spielt heute (15 Uhr) in London gegen Andrej Rublew nicht nur um einen Sieg, sondern auch um die kleine Chance, Rafael Nadal im Ranking heuer noch abzufangen.
Österreich erreichte gegen Norwegens Notauswahl durch einen späten Grbic-Ausgleich gerade noch ein 1:1 und schaffte als Gruppensieger den Aufstieg in die A-Klasse der Nations League.
Hintertür in WM-Quali ist somit weit geöffnet.
Mit seinem Veto spitzt Viktor Orbán den Streit mit der EU um die Rechtsstaatlichkeit zu. Eine Lösung zu finden, die beide Seiten das Gesicht wahren lässt, wird immer schwieriger.