Österreich
Der Index soziale Gerechtigkeit bescheinigt Österreich im EU-Vergleich einen attraktiven Arbeitsmarkt. Kritik gibt es bei der Beschäftigung Älterer.
Am einen Ende der „i“-Bildungsmesse in den Hallen der Dornbirner Messe klatschen Maurerlehrlinge Mörtel an gemauerte Schau-Wände. Am anderen Ende klatschen Zuhörer in die Hände, wenn die erste derartige Messe im Land für eröffnet erklärt wird.
Schwarze Abgeordnete fühlen sich an den Pranger gestellt. Rote Mandatare orten versuchte Zensur durch Landtagspräsidenten.
Frauenvertreterinnen schlagen Aufbau von niederschwelliger Beratungseinrichtung und neuen Straftatbestand vor.
Lokal
Rund acht Millionen Euro werden in neue Maschinen investiert. Für heuer wird ein Umsatzplus von fünf Prozent erwartet.
Land will nur einem Ausbau von 1500 Quadratmetern zustimmen. Kritik an „planwirtschaftlicher Willkür“.
Die Gesellschaft der Ärzte in Vorarlberg zeichnet den Molekularbiologen Andreas Bösl aus.
Die Welt-Anti-Doping-Agentur Wada hat in Seoul die Suspendierung der russischen Anti-Doping-Agentur Rusada bestätigt. Die Auswirkungen für Olympia sind ungewiss.
Heute (18 Uhr) beginnt der Skisprung-Weltcup mit der Qualifikation für den Einzelbewerb in Wisla (Polen). Als Favorit geht Stefan Kraft in die Olympiasaison.
Die Bulldogs verlieren in Innsbruck vor 1800 Zuschauern verdient mit 1:4 gegen die Haie. Dornbirns Leistung in den ersten beiden Dritteln wirft Fragen auf.
Heute (18.30 Uhr) muss Austria Lustenau beim Überraschungsaufsteiger TSV Hartberg antreten. Überraschung in den Startformationen sind keine zu erwarten.
Indizienprozess um Mord in Frastanz beginnt am Landesgericht Feldkirch Ende November: Angeklagter bestreitet, der Täter gewesen zu sein.
Sport
Ein Vorarlberger Unteroffizier wird unter anderem der gefährlichen Drohung und der Verhetzung verdächtigt.
Das neue städtische Wohnprojekt im Dornbirner Gasser-Park ist in dieser Form einmalig und soll Vorbildcharakter haben. Die Bewohner der 24 Wohnungen sollen zu einer verbindlichen Gemeinschaft zusammenwachsen und sich gegenseitig helfen – zum Beispiel im Alter.
Für das kommende Jahr ist ein reichhaltiges Programm bei den Bregenzer Festspielen geplant.
In der Galerie Häusler sind zur Zeit scheinbar gefaltete Wandobjekte des Künstlers Sébastien de Ganay zu sehen.
Ein Fall von wundersamer Vermehrung: Leonardo da Vincis „Salvator Mundi“ wurde für insgesamt 450 Millionen Dollar versteigert.
Kultur
Gewalt, Ausbeutung, Korruption: Der Putsch in Simbabwe wirft ein Schlaglicht auf die Despoten des Kontinents. Während sie sich bereichern, leben Millionen in Armut.
Premier Hariri soll schon Samstag in Paris sein.
Wirtschaft
Mit 2,2 Prozent ist die Inflation im Oktober wieder leicht zurückgegangen. Vor allem Nahrungsmittel werden teurer, wie das Beispiel der Butter zeigt.
Leserbriefe
Leute
Sie sind nicht fluffig und kuschelig, aber trotzdem sollten wir sie lieben. Eine Studie belegt den massiven Rückgang der Insekten: Was steckt dahinter und was können wir dagegen tun? Ein Experte gibt Einblicke. Von Susanne Rakowitz
R.E.M.-Gitarrist Peter Buck über die Neuauflage von „Automatic for the People“, Neil Young und seine Bootleg-Leidenschaft. Von Christian Penz
Politik
Ende 2018 ist endgültig Schluss: Schlagerstar Al Bano kündigt Rückzug von der Bühne an und widmet sich künftig dem Wein.
ÖFB-Frauen-Team in der WM-Qualifikation im Einsatz.
Tribuene
Steuerreform passiert Repräsentantenhaus.
ÖVP und FPÖ wollen Sozialversicherungen fusionieren.
Ausgerechnet sein Freund David Goffin will Dominic Thiem das Halbfinale in London streitig machen – und ein Duell mit Roger Federer.
Sonntag
Armin Assinger schaut Clemens Trimmel und Michael Sulzbacher in der Bundes-Sport GesmbH auf die Finger.
Nach 36 Jahren Pause sind die Südamerikaner dabei.
Die FPÖ kommt aus dem Entfernen und Zurückziehen irrlichternder Sonderlinge gar nicht mehr heraus. Doch die Ursachen der braunen Misere reichen in die Strukturen.
International
In Griechenland fordert Sturmtief bereits fünfzehn Menschenleben. Zugeschüttete Bäche gelten als Ursache für die Katastrophe.
28-Jähriger verzichtet auf Mandat als Bundesrat.
REPORTAGE. Bundespräsident Van der Bellen besucht den Papst und andere Christen. Von Thomas Götz
Thema des Tages
Die Koalitionsgespräche ziehen sich dahin. Kurz und Strache verhandeln heute wieder. Bei Kassen gibt es Konsens.