Titel
Vorarlberg. Eine gesamte Branche ist empört: Land Vorarlberg hält an der Sperrstunde um 22 Uhr fest. Spartenobmann rechnet mit Betriebsschließungen und deutlich mehr Arbeitslosen. Seiten 14/15 Hartinger
Politik
Entscheidung erzürnt die Branchenvertreter. Sie orten Perspektivlosigkeit und vermissen Planungssicherheit.
Land Vorarlberg beschließt die Beibehaltung der Sperrstunde mit 22 Uhr. Aktuelle Corona-Zahlen lassen laut der Landesräte keine Lockerung der Maßnahmen zu.
Die Vorarlberger Polizei ist vom Virus bisher so gut wie verschont geblieben. Aktuell gibt es zwei Infizierte, fünf Beamten befinden sich als Kontaktpersonen in Quarantäne. Schließung von kleineren Posten nicht ausgeschlossen.
Landesverwaltungsgericht wies deshalb Beschwerde ab. Demnach forderte Polizist in Nenzing mit Signalschüssen Verstärkung bei Suche nach Corona-Verwaltungsübertretern an.
International
Mitglied des „Staatenbundes“ drohte Richterin mit Schadenersatzforderung bei einer Verurteilung.
Blauer und roter Klubchef können sich Zustimmung zu schwarz-grünem Budget durchaus vorstellen.
Nach Corona-Cluster wird im erweiterten Präsidium des Landtags über mehr Sicherheitsmaßnahmen diskutiert.
Gerade in diesen schwierigen Zeiten sind regionale Versorgung und kurze Wege wichtiger denn je. Am heutigen Welternährungstag erinnert eine österreichweite Initiative daran.
Auch das Oberlandesgericht wies Schadenersatzklage der Republik gegen Bregenzer Bezirkshauptmann ab.
Österreich
Vorarlberg
Die Geschichtenerzählerin Hertha Glück wanderte ab Pfarrkirche Batschuns über Buchebrunnen nach Furx zum Vita Schrofen und zurück über Sennewies.
Ina Webers kleine Architektur-Skulpturen im Künstlerhaus Bregenz begeistern den Besucher.
Die Galerie Lisi Hämmerle wird derzeit mit Albert Mayrs Installation „Row Row Row“ bespielt.
Gegenwärtig führt das Gründerservice der WKV um ein Viertel mehr Beratungsgespräche als noch vor einem Jahr.
Mit einem klaren 3:0-Sieg in der Vorarlberghalle fügt Feldkirch dem Erzrivalen Lustenau die erste Saisonniederlage zu und sichert sich auch den Dreier.
Zum Auftakt des Heimdoppels, am Sonntag wartet der VSV, empfangen die Bulldogs heute die Vienna Capitals. Der letzte Sieg gegen die Caps liegt neun Spiele zurück.
Interview. Vor dem morgigen ÖFB-Cup-Schlager gegen Sturm Graz im Herrenriedstadion macht VfB-Hohenems-Obmann Harald Achenrainer im Interview sowohl einen Rück- als auch Ausblick.
2023 feiern die Emser 100-jähriges Jubiläum.
Alles andere als ein Selbstläufer wird die Auswärtspartie des Alpla HC Hard beim Tabellenvierten Bärnbach/Köflach. Alle „Teufel“ an Bord.
Ein globaler Pakt für Bildung soll Kindern und Jugendlichen weltweit zu besseren Chancen verhelfen. Die Idee dazu hatte Papst Franziskus bereits lange vor der Corona-Krise.
Kultur
Nach drei Jahren ist der Buwog-Prozess beendet, ein Urteil wird bald erwartet. Zeit für einen Rückblick auf 168 Verhandlungstage.
Wirtschaft
Trevor Traina, US-Botschafter in Wien, denkt nicht daran, Koffer zu packen. Er verteidigt Donald Trumps Coronapolitik und sieht ihn in Wahlumfrage sogar vor Joe Biden. Von Adolf Winkler
Sport
Ein Modefoto der finnischen Premierministerin löst eine Debatte aus.
Mehr als sieben Jahre Ermittlungen und bald drei Jahre Verhandlung: Die Dauer des Buwog-Prozesses ist nur schwer begreifbar. Dazu darf es künftig nicht mehr kommen.
Staatschef Macron kündigte Ausgangssperre für Frankreichs Großstädte an. Pflegekräfte machen ihrer Wut bei Protesten Luft.
Leserbriefe
Leute
Diätologin Manuela Konrad erklärt anhand aktueller Studien, inwiefern Intervallfasten und Sport vereinbar sind.
Eine britische Regierungskampagne mit einer jungen Tänzerin empört nicht nur Fatboy Slim.
Uncategorized
HINTERGRUND. Der alpine Weltcup-Auftakt in Sölden an diesem Wochenende ist eine echte Nagelprobe – nicht nur für den Sport. Auch der Wintertourismus zittert einem mehr als ungewissen Winter entgegen. Von Michael Schuen und Joschi Kopp
EU-Gipfel mit brennenden Themen steht im Zeichen der Pandemie.
Besser leben
Thema des Tages
So richtig hat es der alpine Skisport ja noch nie zum weltumspannenden Sport geschafft. Wegen Corona bleibt er heuer ganz in Europa.
am schauplatz. Die Salzburger Gemeinde Kuchl wird für zwei Wochen von der Außenwelt abgeriegelt, für die mehr als 7400 Bewohner gelten Ausgangsbeschränkungen. Auf die Hiobsbotschaft reagieren viele gefasst, manche mit Unverständnis, einige durchaus selbstkritisch. Von Karin Portenkirchner
Bei Corona-Clustern wird regional oder lokal entschieden: Lockdown in Kuchl.