Titel
Landtagswahl. ÖVP, Grüne, SPÖ und Neos mit Zugewinnen, nur die FPÖ verliert deutlich. ÖVP auf Platz eins und dahinter erstmals die Grünen. Zeichen stehen auf zweiter schwarz-grüner Regierungsperiode. Seiten 2–21, 23 Lerch
WAHL
ÖVP, Grüne, SPÖ und Neos gewinnen bei der Landtagswahl allesamt dazu. Die FPÖ erlebt ihr blaues Wunder und verliert massiv. Grüne fahren
historisch stärkstes Ergebnis ein.
ÖVP-Verantwortliche zeigen sich durch die Bank zufrieden. Klubobmann Roland Frühstück stellt schon vor den Verhandlungen klar, wer der stärkere Partner ist.
Die Grünen konnten nach 2014 erneut zulegen: 18,8 Prozent (plus 1,6) und ein zusätzliches Mandat sind das Ergebnis des gestrigen Wahltags.
Grünen-Spitzenkandidat Johannes Rauch sieht sehr gute Voraussetzungen für die Fortführung der Koalition.
Interview. FPÖ-Landesparteiobmann Christof Bitschi sieht die Schuld für das schlechte Abschneiden seiner Partei in Wien.
Mit vier Sitzen werden die Sozialdemokraten künftig im Landtag vertreten sein. Neben Parteichef Martin Staudinger wird auch die Bürserin Elke Zimmermann neu ins Landesparlament einziehen.
Interview. SPÖ-Landesvorsitzender Martin Staudinger ist erfreut, dass sein Stil bei den Wählern ankommt.
Interview. Spitzenkandidatin Sabine Scheffknecht über Ziele der Partei und die Arbeit als Opposition.
Die neue Partei Xi erreicht 1,5 Prozent bei der Landtagswahl. Für den Vorsitzenden Chris Alge ist das erst der Anfang.
Die HAK trat erstmals bei der Landtagswahl an und schaffte 1,9 Prozent. Vertreter versprechen sich bei Gemeinderatswahl weit mehr.
Realistisch oder enttäuscht reagierten die Kleinparteien Wandel (0,9 %), Wir (0,7%), Gilt (0,1 %), CPÖ (0,3 %) und Männerpartei (0,3 %) auf das Ergebnis.
Reaktionen der Bundesparteivorsitzenden auf das Ergebnis der Landtagswahl fallen unterschiedlich aus. Norbert Hofer (FPÖ) ruft den Erneuerungsprozess mit Bitschi aus, und Kogler sieht den Aufwärtstrend der Grünen bestätigt.
Sport
Valtteri Bottas siegt in Suzuka, Mercedes sicherte sich zum sechsten Mal den Konstrukteurs-WM-Titel, den der Rennstall dem verstorbenen Niki Lauda widmete.
Die Dornbirn Bulldogs verlieren vor 1820 Zuschauern gegen den KAC mit 1:6 und stecken weiter in der Krise, dazu kommen einige Personalsorgen.
Der Tod einer Frau gibt der Polizei Rätsel auf. Nach fünf Tagen im Koma stirbt die verletzte 25-Jährige, jedoch nicht aufgrund ihrer Blessuren.
„Das Jahr magischen Denkens“ von Joan Didion: traurig, ergreifend und wunderbar gespielt.
Österreich
Die Operette „Die Fledermaus“ in der Produktion des Musiktheaters Vorarlberg überzeugte am Freitagabend bei der Premiere in der Kulturbühne Ambach auf der ganzen Linie.
Schwarz-Grün hat in Vorarlberg hinzugewonnen. Was folgt daraus für die türkis-grünen Sondierungsgespräche? Und was für die bevorstehenden Urnengänge?
Erdoğans riskanter Einmarsch in Nordsyrien.
Kultur
Wien setzt in Sachen Umwelt auf eine aus China kommende Idee: Doch statt Strafe für Verstöße gibt es Token als Belohnung. Und eine neue App.
Leserbriefe
Leute
Die Toten Hosen kommen auf ihrer „Unplugged“-Tournee 2020 auch nach Graz und Wien.
Der Infineon-Konzern spürt abflauendes Wachstum mit teilweiser Unterauslastung, setzt aber auf den 9-Milliarden-Kauf in den USA. Am Start des neuen Werkes in Villach 2021 hält Konzernchef Reinhard Ploss fest. Von Adolf Winkler
Tribuene
Wirtschaft
Bischof Michael Chalupka wurde in einem großen Festgottesdienst in Wien in sein Amt eingeführt.
ÖFB hofft gegen Nordmazedonien auf ein volles Ernst-Happel-Stadion. Im Hintergrund wird schon an der EM-Organisation getüftelt.
Nationalkonservative können weiter allein regieren.
Assad-Regime sendet Truppen in Kriegsregion.
International
Analyse. Bisher schien Ungarns Premier unbesiegbar. Doch nun büßt er diesen Nimbus ausgerechnet in seiner Hauptstadt ein.
Bei der Präsidentenwahl gewinnt der konservative Verfassungsjurist Kaïs Saïed mit großem Vorsprung.