Verfügbare Ausgaben:
Zoom
Textansicht einblenden

Titel

Start ins neueSchuljahr

Schulanfang. Morgen starten über 47.500 Kinder und Jugendliche sowie 6428 Lehrpersonen in ein neues Schuljahr. Worauf beim Weg in die Schule zu achten ist, weiß Mario Amann von „Sicheres Vorarlberg“. Seiten 18/19  Frederick Sams

Politik

Wien-Wahl: Der rote Machtfaktor

In Wien scheint die absolute Mehrheit für die SPÖ nicht mehr ausgeschlossen. Das Wahlergebnis wird auch die Bundespartei verändern.

Interview

International

Sicher auf dem Schulweg

Frage & Antwort. Morgen starten über 47.000 Kinder ins Schuljahr. Mario Amann von „Sicheres Vorarlberg“ gibt Tipps, damit der Schulweg sicher bewältigt werden kann.

Österreich

Dose gestohlen: ZweiMonate Gefängnis

Im Lebensmittelgeschäft nicht bezahlter Preis des Getränks betrug 1,49 Euro. Vorbestrafter 48-Jähriger wurde mehrfach zu Haftstrafen nach Ladendiebstählen verurteilt.

Vorarlberg

Wenn der Akku Feuer fängt

Interview. Mit erhöhtem Einsatz von Akkumulatoren steigt das Risiko eines Brandes. Die Feuerwehr ist vorbereitet, weiß Wolfgang Burtscher, Leiter des Feuerwehrausbildungszentrums.

Arbeitszimmer, Strom, Unfallversicherung

Frage & Antwort. Seit Corona arbeiten viele Mitarbeiter von zu Hause aus. Einige Fragen bezüglich Homeoffice sind noch ungeklärt. Experten der Arbeiterkammer geben einen Überblick.

Neulich im Wanderbus

Tattoos können die Fantasie anregen – einem sogar zu einer unerwarteten Lehrstunde verhelfen

Influencer: Zwischen seriös und unverschämt

Gratisübernachtungen in Luxushotels im Gegenzug für positive Bewertungen auf Instagram und Co.: Viele Influencer haben die Werbung für sich entdeckt. Auch in Vorarlberg? Die NEUE am Sonntag hat sich umgehört.

Kaffee auf dem Balkon

Tanja Thoma (45) führt seit zehn Jahren das Götzner Café Zentrum – kein klassisches Kaffeehaus, sondern eine Bar.

Hand in Hand mit einemRoboter

In der vor sieben Jahren neu errichteten Sennerei in Bezau werden je nach Saison täglich bis zu 50.000 Liter Milch zu Käse und Butter verarbeitet. Unterstützung erhalten die Senner dabei durch modernste Technik.

Leben

Pflanzen bringenFarbe in den Herbst

Der Gartenherbst muss nicht trübe und langweilig sein. Mit der richtigen Bepflanzung ist auch nach dem Sommer noch Farbe und Freude im Garten garantiert.

GLAUBEN

Discounter mit Kundenkarte

Lidl folgt in Deutschland der Konkurrenz und führt ein Bonusprogramm ein. Verbraucherschützer sehen die Kundenkarten kritisch.

Garten

Wirtschaft

Alte Tugenden zum Auftakt

Spielbericht. Zum Bundesligastart erreicht Altach daheim nur ein 1:1-Remis gegen Hartberg. Mit einer taktischen Umstellung hatten die Rheindörfler einige Probleme.

Horoskop

Sport

Der Stoff, aus dem Sieger sind

Der 21-jährige Triathlet Leon Pauger feierte vor drei Wochen seinen ersten Sieg im Europacup, nachdem der Bregenzer im Juli bereits beim Gmunden-Triathlon gewonnen hatte. Damit überraschte er viele – nur sich selbst nicht.

Schwung im Wechselspiel

Vettel-Einstieg bei Aston Martin heizt Spekulationen an. Was macht Perez, kommt Mick Schumacher, und was geschieht bei Red Bull? 95. Pole-Position für Lewis Hamilton.

Hohe Ziele für junges Team

Roger Bertschinger nimmt mit dem SSV Dornbirn Schoren seine erste volle Saison in Angriff. Der Kader wurde jung gehalten und ein Spielerrat eingeführt.

Domingues lässt Egg jubeln

Durch einen Last-Minute-Treffer feiert die Sonderegger-Truppe einen 1:0-Sieg gegen Bizau und erobert zudem die Spitze.

Die Revolte der Sportler

In Weißrussland waren Sportler lange eine wichtige Stütze von Präsident Lukaschenko – doch nun organisieren sie Proteste und gründen eine eigene Stiftung. Von Ronny Blaschke

Das Gewissen des Kanzlers

In der Migration folgt Sebastian Kurz einer strengen Logik, die auf Vermeidung falscher Anreize setzt. Bei den Kindern von Moria stößt sie an Grenzen.

Leute

Wieder Corona in Altersheim

Corona-Kommission und Politik sind besorgt. Dreitagesschnitt bei Neuinfektionen liegt bei 700. Nun gibt es auch 37 Covid-Infektionen in Grazer Seniorenheim.

Uncategorized

Ich bin kein Auto

Citroëns Ami ist ein Elektromobil, als Auto getarnt und als Städteeroberer programmiert. Der Preisbrecher kommt ab 2021 zu uns, zum Kaufpreis ab knapp unter 7000 Euro und um rund 20 Euro im Monatsleasing. Fahren darf man ab 15. Der erste exklusive Fahrbericht.

Pro & Kontra

Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die NEUE in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.