Vorarlberg
Das Land lobt die Leistungen der Schulen im vergangenen Jahr. Doch auch in Zukunft bleiben Herausforderungen nicht aus.
Der Vorarlberger Felix Wäger gewann den Student Paper Award der renommierten Biophotonik Fachtagung.
Die Verlegung der Bahn von Wolfurt nach Hörbranz unter die Erde ist laut der Machbarkeitsstudie der Arge Rhomberg-Zierl-BDO umsetzbar. Dazu braucht es aber gemeinsame Anstrengungen über Parteifarben hinweg.
Studie zeigt, dass Industrie mit ihren Zahlungen von Steuern und Abgaben deutlich das Volumen des jährlichen Landeshaushalts übertrifft.
Initiative hatte rund 1000 Unterschriften gesammelt, um das Thema im Bürgerrat zu behandeln.
186.000 Euro an Vereinsgeldern für Spielsucht verwendet. Tätige Reue: Obmann vereinbarte Begleichung des offenen Schadens von 20.000 Euro vor Strafanzeige.
Wegen Gleisarbeiten kommt es von 10. Juli bis zum 12.
August zu Ausfällen sowie abweichenden Fahrzeiten.
Noch kein Urteil im Prozess gegen einen 45-Jährigen, der Verwandte auch vergewaltigt haben soll.
EU-weite Ausschreibung betrifft die WKV-Printmedien „Die Wirtschaft“ und „Thema Vorarlberg“.
Lustenau: In den kommenden 14 Jahren sollen auf 23.000 Quadratmetern zwischen 40 und 60 neue Firmen mit bis zu 450 Arbeitsplätzen angesiedelt werden. Investitionsvolumen: 120 Millionen Euro.
Kultur
Vielfältige Werke von Rainer Wolf bei KunstVorarlberg in Feldkirch.
Ab Mitte Juli gibt es am Alten Rhein dies- und jenseits der Grenze einen Kunstweg mit sechs Stationen.
Antoine Tamestit (Bratsche) und Cédric Tiberghien (Klavier) haben die Sonaten op. 120 von Brahms neu eingespielt.
Sport
Im entscheidenden Spiel der Finalserie sichern sich die Hofsteiger gegen den RHC Dornbirn den österreichischen Meistertitel.
Nachdem es einige Zeit dauerte, kann sich Bettina Plank mittlerweile über ihr Ticket zu den Olympischen Spielen freuen. Der Trainingsplan für die letzten Wochen steht.
Eine Attacke von Alexis Guerin (Team Vorarlberg) kontert das Feld bei der zweiten Etappe zu spät.
Der italienische Dirigent Riccardo Muti wandelt in
Armenien auf den „Wegen der Freundschaft“.
Auf dem Filmfest München sang der ganze Saal ein Ständchen für Schauspielerin Senta Berger.
Der Kremlchef sagt der Verwestlichung den Kampf an. Echter Champagner darf sich nur noch „Sekt“ nennen.
Unheilige Geldgeschäfte bringen den ehemaligen Präfekten Angelo Becciu vor Gericht. Papst Franziskus ist nach seiner Darmoperation wohlauf.
Frankreich, Steiermark, Österreich: Max Verstappen gewann drei Rennen in Folge. Der Kurs Richtung WM-Titel stimmt.
Leserbriefe
Leute
Der Anlass für die Aufregung rund um Sanktionen für arbeitslose Menschen ist keiner. Die ständige Debatte um Zumutbarkeitsbestimmungen darf Wesentliches nicht verdecken.
Österreich
US-Regisseur Spike Lee (64) leitet ab heute die Jury von Cannes.
Ein Experte hält die jüngsten Lockerungen angesichts der sehr niedrigen Fallzahlen in Österreich für vertretbar, drängt aber auf anhaltend hohes Impftempo im Sommer.
Eva Winter, Leiterin des Grazer Gesundheitsamtes, mahnt zur Vorsicht.
Tribuene
International
Kern berät Doskozil in Wirtschaftsfragen.
Sarajuddin Rasuly lebt seit mehr als 40 Jahren in Österreich. Der gebürtige Afghane ist gerichtlich beeideter Gutachter und Dolmetscher und kennt die Community. Von Michael Jungwirth
Ausgesprochene Zeitstrafen in Spielberg bezeichnen viele als geradezu lächerlich.
Thema des Tages
An ihrem Geburtstag wurde eine 26-Jährige überfallen. Den Mordversuch bestreitet der Täter.
Federer und Djokovic stehen im Wimbledon-Viertelfinale.
75 Aktive will das ÖOC zu den Sommerspielen nach Tokio entsenden, zum zweiten Mal mehr Frauen als Männer. Doch der erste Schock folgte vor der Einkleidung: Gewichtheberin Sarah Fischer wurde coronapositiv getestet.
Wirtschaft
In Tirol und Salzburg gehen die Wogen in Sachen Wolfsmanagement hoch. Bauern wollen die Tierrisse nicht weiter dulden.
„Arbeitslose schikanieren“, „soziale Kälte“ – ein Interview des Arbeitsministers sorgt für verärgerte Reaktionen. Im Zentrum der Debatte stehen Sanktionen für Arbeitslose. Diese gingen 2020 stark zurück.
Das neue Italien vertraut noch auf zwei Urgesteine, Chiellini und Bonucci. Das neue Spanien verblüfft mit eben erst frisch geholten Spielern, Pedri und Laporte.
Gericht beanstandet das Vorgehen der Polizei.
Politik