Politik
PORTRÄT. Vor einem Jahr hat Karl Nehammer das Kanzleramt und die ÖVP übernommen. Souverän angekommen ist er bisher nur in einer dieser Funktionen. Von Georg Renner
Türkis-grünes Erneuerbare-Wärme-Gesetz verzögert sich wegen Differenzen um Monate.
Halbzeitpfiff bei der Fußball-WM in Katar. Deutschland hat es überstanden, die Fans noch nicht. Österreichs sportlicher Boykott hat dem Land viele Diskussionen erspart.
Tribuene
Prozess um den Tod einer 13-Jährigen endete gestern mit Urteilen wegen Mord und Vergewaltigung. Die Urteile sind nicht rechtskräftig.
Ein Mädchen wird unter Drogen gesetzt, stirbt und dann ist es ein „bisschen schwer, nicht mit Emotionen vorzugehen“?
Wälder sind laut Rechnungshof nicht ausreichend für Klimawandel gerüstet. Schutzwäldern drohe der Zerfall.
Österreich
Vor Weihnachten werben Mobilfunker mit vermeintlich günstigen Handys und Tarifen. Die Kleine Zeitung rechnet genau nach und zeigt auf, was die Geräte wirklich kosten. Von Roman Vilgut
Kein Konsens zwischen ÖVP und Grünen erzielt.
Wirtschaft
Australien trifft im WM-Achtelfinale heute (20 Uhr) auf Argentinien. Eine ganze Nation wird für das Spektakel den Wecker stellen.
USA trifft im Achtelfinale auf die Niederlande. Für Giovanni Reyna ein besonderes Spiel.
Uruguay besiegte Ghana – wurde aber vom Sieg der Südkoreaner ausgebremst. Der erste Weltmeister der Geschichte ist somit weg.
Sport
Schweiz siegte gegen Serbien, erfüllte damit die Pflicht und steht zum dritten Mal in Folge im WM-Achtelfinale. Kamerun besiegt Brasilien.
Platz drei zum „Krimi-Auftakt“ hinter Sofia Goggia und Corinne Suter. Österreicherinnen zeigten sich stark.
Dominic Thiem spielt im Dezember zwei Exhibitions und sagt „Ja“ zum Davis Cup.
Schlechtwetterfront verhinderte Abfahrt.
In Berlin wählte ein „Männermagazin“ die Männer 2022. Mehrheitlich sind es Frauen.
Spielbericht. Die Pioneers verlieren mit 0:3 bei Fehervar und bieten dabei vom ersten Scheibeneinwurf an eine glanzlose Abwehrschlacht.
Im Messestadion behält der EC Bregenzerwald gegen die zweite Garnitur des KAC klar mit 6:0 die Oberhand. Philipp Winzig neuer Headcoach in Lustenau.
Beim DFB stehen alle nach dem neuerlichen WM-
Vorrundenaus unter Schock. Es braucht Perspektiven.
Mit einem Heimsieg gegen den HLA-Neunten Bruck will die Roth-Truppe Kontakt zur Spitze halten. Kotar bleibt bis 2025.
Für erschöpft wirkende „Rote Teufel“ reicht es erneut nicht zu einem Auswärtserfolg gegen Ferlach (25:29). Horvat und Schmid sehen in fairer Begegnung jeweils die rote Karte.
SBX-Olympiasieger Alessandro „Izzi“ Hämmerle geht heute beim Weltcupauftakt in Les Deux Alpes (FRA) als Quali-Neunter ins Finale.
35 Prozent der Fußgängerunfälle in Vorarlberg auf Schutzwegen. VCÖ ruft zu erhöhter Wachsamkeit im Winter auf.
Leute
Unbescholtene 38-Jährige half Dealer. 20 Haftmonate für ihren damaligen einschlägig vorbestraften Freund.
Vater muss Sozialversicherung 1490,76 Euro rückerstatten. Denn sein hochgerechnetes Jahreseinkommen war zu hoch. Tatsächlich habe er aber weniger verdient, sagte der Kläger.
Vorarlberg
Am Donnerstag präsentierten Martin Gruber und sein Aktionstheater ensemble die Neuinszenierung von „Pension Europa 01“ zusammen mit der Premiere von „Die große Show“ im Spielboden Dornbirn.
Evelyn Regner wünscht sich Handeln in Sachen Gleichstellung in Österreich. Besonders in Vorarlberg.
Europaweite Lösungen, Gaspreisdeckel, erneuerbare Energie und Einsparungen sind die Antworten der EU auf die Energiekrise.
Wechsel wurde nach der Gemeindewahl in „zähen Verhandlungen“ zwischen SPÖ, Grünen, Neos und FPÖ vereinbart.
Rund 100 Kinder besuchen die 2007 gegründete
Betreuungseinrichtung des Unternehmens Alpla in Hard.
Voranschlag mit Aufwendungen in Höhe von 120,1 Millionen Euro wurde in Bregenz beschlossen. Insgesamt werden 2023 über 50 Millionen Euro in Projekte investiert.
Die Wanderführer Hertha Glück und Gerhard Vylet wandern am Schrunser Hausberg über vier Maisäße und durch einen seltenen Laubmischwald.
Der technische Vorstand bei den Illwerken wird intern nachbesetzt. Zum Zug kommt ein ausgewiesener Fachmann.
Kultur
Die geplante Änderung des Vorarlberger Kinder- und Jugendschutzgesetzes stößt auf Kritik des Justizministeriums.
Leserbriefe