Politik
Überschwemmungen und umgestürzte Bäume: Weite Teile Österreichs kämpfen derzeit mit enormen Unwettern.
Nach der Häufung von Frauenmorden in Österreich ist im Frühjahr dieses Jahres von der Bundesregierung ein diesbezügliches Gewaltschutz-Maßnahmenpaket verkündet worden.
International
Österreich
Schwere Vorwürfe: Kreisverwaltung handelte zu spät, obwohl sie von der deutschen Landesbehörde gewarnt worden war.
Der Süden ächzt: Zur „historischen Hitze“ kommen Waldbrände. 800 Einsätze in 24 Stunden.
Trotz Lockdowns mit teilweise leergefegter Straßen nahm im Corona-Jahr 2020 die Anzahl der Verkehrsstrafen abermals zu. Ein Grund für das Plus ist die Lasertechnologie bei Geschwindigkeitsmessungen.
Leben auf Pump ist in – im Kleinen wie im Großen. Diese Art des Wirtschaftens hat kurze Beine.
Vorarlberg
Prozess am kommenden Donnerstag am Landesgericht Feldkirch gegen zwei junge Männer im Alter von 19 und 20 Jahren wegen verbrecherischen Komplotts gegen Zufallsopfer.
Interview. Brigitte Eggler-Bargehr ist seit 2014 Direktorin des Landes-Rechnungshofes. Im März wurde sie vom Landtag einstimmig wiedergewählt.
Der Lustenauer Bürgermeister Kurt Fischer (ÖVP) vermisst ernsthafte Bemühungen für eine Entlastung bei der österreichweiten Diskussion über die S 18 und die Verkehrsprobleme in der Marktgemeinde.
Trotz teils eher schleppendem Beginn scheint die Sommersaison in den Tourismusregionen jetzt anzuziehen. Die Buchungslage für die kommenden Wochen ist vielerorts gut.
In Bregenz sind schon wieder zahlreiche Menschen unterwegs, die Nächtigungszahlen hinken aber noch hinterher.
Das Bühnenspektakel ist seit Jahrzehnten Aushängeschild des Spiels am See. Die Ausstattungsleiterin der Bregenzer Festspiele, Susanna Boehm, blickt zum 75-Jahr-Jubiläum auf markante Bühnenbilder zurück.
Michael Rauch leitet die Kinder- und Jugendanwaltschaft Vorarlberg. Das Team berät anonym, macht Lobbyarbeit und geht an Schulen. Im NEUE-am Sonntag-Gespräch erzählt Rauch von seinen Erfahrungen.
Die Kinderrechte der UN-Kinderrechtskonvention sind vergleichsweise jung und markieren einen Paradigmenwechsel. Aber nicht alle unterzeichnenden Staaten halten sich auch daran.
Dass die Rückkehr in die Normalität überfordernd scheinen kann, ist nach eineinhalb Jahren der Pandemie kein Wunder. Worauf es jetzt ankommt, erklärt Psychotherapeut Bertram Strolz.
Von „Jugend-Problemen“ zu psychischen Erkrankungen: Die Entwicklung der Beratungsthemen in Zeiten der Pandemie.
Mathias Andres ist Einsatzleiter der Abteilung Bregenz der Wasserrettung, wo er seit neun Jahren Menschen aus der Not hilft.
Erstmals werden beim Code Base Camp heuer zwei verschiedene Module angeboten. Die ersten beiden Kurse starten morgen.
Im Fränzle’s wird auf der Terrasse mit Seeblick unter anderem Felchen serviert, den Berufsfischer Franz Blum bei Tagesanbruch im Bodensee gefangen hat.
Garten
Horoskop
Versandriese setzt auf Verbreitung des „Key for Business“. Paketfahrer können damit in Mehrfamilienhäuser, um dort Pakete abzustellen.
Leben
Gibt es Erleichterungen infolge der Covid-19-Pandemie?
Wirtschaft
GLAUBEN
Spielbericht. Der SCR Altach feiert nach sechs sieglosen Spielen gegen den TSV Hartberg einen 2:1-Sieg. Für den SCRA war es erst der zweite Sieg bei den Hartbergern in der Bundesliga.
Leserservice
Sport
Der Bludenzer Peter Ritter (69) ist der neue Präsident von Special Olympics Österreich, dem Sportverband für Menschen mit mentalem Handicap und Mehrfachbehinderungen. Eine Bestandsaufnahme.
Vom 24. August bis 5. September finden in Tokio die Paralympics statt. Der Dornbirner Thomas Flax, der seit einem Mountainbike-Unfall querschnittgelähmt ist, hat sich für das Rollstuhl-Tennisturnier qualifiziert.
Nach dem 1:2 gegen Linz zum Auftakt und dem Cup-Aus bei St. Johann kassieren die Dornbirner gegen Amstette eine Heimschlappe.
Mit Riesenschildkröte Schurli starb der älteste Bewohner von Schönbrunn. Wie mag das Leben des über 130-Jährigen ausgesehen haben?
George Packer rechnet mit den USA ab und ist trotzdem nicht verbittert.
Niederösterreich nimmt nur noch Geimpfte auf.
Minister Faßmann stellt zu Wochenmitte einen 4-Punkte- Plan für den Schulstart vor. Schulärzte sollen an Schulen mitimpfen.
Meditieren samt Coronafilter und Hyper-Multimedia- Bespielung: Der E- Mercedes EQS und die wichtigste Nebensache der Welt – Autofahren.
Die Mehrheit der Impfwilligen muss die Folgen der Verweigerung mittragen und finanziert das Querstehen. Die Impfgegner weisen Konsequenzen ihrer Haltung von sich. Das kann nicht gut gehen.
Im Grazer Süden und in Klagenfurt sind nun Verteilzentren geplant – vom führenden Versandhändler Amazon. Nimmt er den Einzelhändlern das Geschäft weg? Oder profitieren diese vom zusätzlichen Vertriebskanal?
Sonntag
Tribuene
INTERVIEW. „Bildung ist ein superspannendes Thema – bei dem Jahrzehnte nicht viel vorangegangen ist“, sagt Felix Ohswald. Der 26-Jährige gründete GoStudent, Österreichs wertvollstes Start-up. Just inmitten der Krise wurde es zum Milliardenunternehmen. Von Markus Zottler
Mit Bronze im Diskuswurf hat Lukas Weißhaidinger österreichische Leichtathletik-Geschichte geschrieben.
Mobilität
Ein Wohnwagen, der die meiste Zeit ungenützt herumsteht? „Geht gar nicht!“, dachte sich Tischler Thomas Neuhold und erfand einen Wohnwagen- Aufsatz für den Kfz-Anhänger.
Pro & Kontra
Novak Djokovic wollte in Tokio Geschichte schreiben. Doch am Ende ging der Serbe bei den Olympischen Spielen leer aus. 2024 in Paris will er noch einen Anlauf nehmen.
Die Schweizerin Belinda Bencic triumphierte im Damen-Finale und könnte heute nochmals Gold schürfen.
Bittere Enttäuschung bei Katrin Khoddam-Hazrati. Probleme bei ihrem Pferd machten ein Antreten unmöglich.
Interview
Lewis Hamilton startet heute in Budapest aus der Pole Position. Im Hintergrund wird an den neuen Fahrergespannen für 2022 gebastelt.
Wohnen